B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(6): 226-230
DOI: 10.1055/s-2007-981407
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Gravierende soziale Unterschiede in der Prävalenz degenerativer Gelenkerkrankungen - ein multidisziplinäres Erklärungsmodell

Serious social differences and the prevalence of degenerative arthritis: an interdisciplinary explanatory modelS. Schneider1
  • 1Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2007

2007

Publikationsdatum:
12. Dezember 2007 (online)

Zusammenfassung

Das Risiko degenerativer Gelenkerkrankungen ist unter Arbeitern deutlich höher als unter Angestellten. Es werden interdisziplinäre Erklärungsansätze für dieses präventiv, therapeutisch und volkswirtschaftlich hochbrisante Phänomen diskutiert.

Abstract

Blue-collar or manual workers face a higher risk of suffering from osteoarthrosis compared to white collar workers. Using an interdisciplinary approach, this article seeks to clarify the preventive, therapeutic and economic aspects of this social gradient.

Literatur

  • 1 Alber J, Köhler U. Health and care in an enlarged europe. Dublin; 2007
  • 2 Ansari Z. et al . A public health model of the social determinants of health.  Sozial- und Präventivmedizin. 2003;  48 242-251
  • 3 Backett K C, Davison C. Lifecourse and lifestyle: The social and cultural location of health behaviours.  Social Science & Medicine. 1995;  40 629-638
  • 4 Becker R. Bildung und Lebenserwartung in Deutschland.  Zeitschrift für Soziologie. 1998;  27 133-150
  • 5 Breen R, Jonsson J O. Inequality of opportunity in comparative perspective. Recent research on educational attainment and social mobility.  Annual Review of Sociology. 2005;  31 223-243
  • 6 Buttler G. Steigende Lebenserwartung - was verspricht die Demographie?.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2003;  36 90-94
  • 7 Gerhardt U. Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie. Frankfurt: Suhrkamp; 1991
  • 8 Langen U. Unfälle - Orte, Umstände und Folgen. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.  Gesundheitswesen. 2004;  66 21-28
  • 9 Mielck A, Rogowski W. Bedeutung der Genetik beim Thema „soziale Ungleichheit und Gesundheit”.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2007;  50 181-191
  • 10 Müller M J, Trautwein E A. Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutition. Stuttgart: UTB; 2005
  • 11 Overbeek J. Population. An introduction. New York: Harcourt Brace Jovanovich; 1982
  • 12 Paterson I, Judge K. Equality of access to healthcare. In: Reducing inequalities in health. A European Perspective. London: Routledge; 2002: 169-187
  • 13 Peter R. Berufsstatus und Gesundheit. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.): Sozial-Epidemiologie. Weinheim: Juventa; 2001: 28-38
  • 14 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit - Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag; 2006: 11-32
  • 15 Schiltenwolf M, Henningsen P. Muskuloskelettale Schmerzen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 16 Schneider S. Lebensstil und Mortalität. Welche Faktoren bedingen ein langes Leben?. Wiesbaden: WDV; 2002
  • 17 Schneider S. Ursachen schichtspezifischer Mortalität in der Bundesrepublik Deutschland: Tabakkonsum dominiert alle anderen Risikofaktoren.  International Journal of Public Health. 2007;  50 39-53
  • 18 Schneider S. et al . Sind Reiche gesünder?.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2006;  131 1998-2003
  • 19 Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller S, Schmitt H. The association between social factors, employment status and self-reported Back Pain. A Representative Prevalence Study on the German General Population.  Journal of Public Health. 2005;  13 30-39
  • 20 Siegrist J, Theorell T. Socio-economic position and health: The role of work and employment. In: Siegrist J, Marmot M (Hrsg.): Social inequalities in health. Oxford: Oxford UP; 2006: 73-100
  • 21 Steinkamp G. Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung: Kritik der sozialepidemiologischen Ungleichheitsforschung.  Sozial- und Präventivmedizin. 1993;  38 111-122
  • 22 Townsend P, Davidson N. Inequalities in Health. The Black Report. Harmondsworth: Penguin; 1982

Korrespondenzadresse

PD Dr. S. Schneider , M. A.

Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin · Medizinische Fakultät Mannheim · Universität Heidelberg

Ludolf-Krehl-Str. 7-11

68167 Mannheim

Telefon: 06 21 / 3 83 99 17

eMail: sven.schneider@medma.uni-heidelberg.de