Der Nuklearmediziner 2007; 30(4): 257-271
DOI: 10.1055/s-2007-981417
Gerätetechnik und PACS

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Moderne nuklearmedizinische Bildgebung - eine Philips-Perspektive

State-of-the-art Nuclear Medicine Imaging - a Philips PerspectiveP. Kohl1 , C. Degenhardt2 , B. Leidekker1 , M.-J. Martinez1 , R. Veigel1 , M. Weibrecht2 , H. Wieczorek2 , T. Beyer1
  • 1Fa. Philips Medizin Systeme, Hamburg
  • 2Philips Forschungslabor, Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Philips Medical Systems ist ein globaler Partner bei der medizinischen Bildgebung und Diagnose. Hier wird die Vision von Philips hinsichtlich nicht-invasiver funktionaler Bildgebung beschrieben. Wir motivieren den Ansatz von Philips zur SPECT- und PET-Bildgebung. Beide Modalitäten wurden Untersuchungsverfahren für eine Vielzahl onkologischer, kardiologischer und neurologischer Indikationen. Seit seiner kommerziellen Einführung im Jahr 2001 wurde PET / CT der Goldstandard bei der onkologischen Bildgebung. Philips hat als erste Firma im Jahr 2006 ein Time-of-Flight-basiertes PET-System eingeführt und so eine Wiederbelebung einer Technologie erreicht, die nun im klinischen Alltag dank der Einführung schneller Detektormaterialien und hoch entwickelter Elektronik zur Verfügung steht. Auf Basis der zurzeit verfügbaren Technologien beschreiben wir auch Optionen für verbesserte Bildqualität bei SPECT und PET, die eine höhere diagnostische Genauigkeit für klinische Anwendungen und Forschungsanwendungen bieten könnten.

Abstract

Philips Medical Systems is a global partner in medical imaging and diagnosis. This text describes the Philips vision on non-invasive, functional imaging. We motivate the Philips approach to SPECT and PET imaging. Both modalities have become modalities of choice for a variety of oncological, cardiology and neurology indications. Since its commercial introduction in 2001 PET / CT has become the gold standard in oncology imaging. Philips was the first company to introduce a Time-of-Flight based PET system in 2006 that has lead to a revival of a technology that has now become available to clinical routine thanks to the introduction of fast detector materials and sophisticated electronics. Based on the technology at hand we describe also options for improved image quality in SPECT and PET that eventually yield a higher diagnostic accuracy for clinical and research applications.