Gesundheitswesen 2007; 69(6): 325-335
DOI: 10.1055/s-2007-982519
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Akzeptanz und zu Outcomes einer Beratung auf stationäre medizinische Rehabilitation unter erwerbstätigen GKV-Versicherten mit rheumatoider Arthritis (clinicaltrials.gov identifier NCT00229541)

Results of a Randomised Controlled Trial on the Acceptance and the Outcomes of a Counselling on Medical Inpatient Rehabilitation in Gainfully Employed Members of Statutory Health Insurances with Rheumatoid Arthritis (clinicaltrials.gov identifier NCT00229541)S. Schlademann 1 , A. Hüppe 1 , H. Raspe 1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Beckergrube 43-47, 23552 Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie wurde der Einfluss einer rehabilitationsorientierten Beratung und ggf. fol-genden stationären medizinischen Rehabili-tation auf den somatischen, psychischen und so-zialmedizinischen Verlauf der rheumatoiden Arthritis bei Erwerbstätigen untersucht. Parallel wurde ein Rekrutierungsverfahren der Studienpopulation über Routinedaten sechs kooperierender Krankenkassen (GKVen) erprobt.

Methodik: Die Krankenkassen identifizierten erwerbstätige Versicherte mit RA-spezifischen Arbeitsunfähigkeits-, Krankenhausentlassungsdiagnosen bzw. Rezeptdaten. Sie wurden in einem zweigestuften Selektionsverfahren (postalische Screeningbefragung, Expertenurteil) zur Teilnahme ausgewählt und anschließend zur Ausgangslagenmessung angeschrieben (subjektiver Gesundheitszustand). Die Responder wurden randomisiert der Interventionsgruppe (IG) bzw. Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Die IG erhielt das Angebot einer Rehabilitationsberatung durch die Krankenkasse mit dem Ziel einer Reha-Antragstellung. Die KG bekam die Routineversorgung. Rentenversicherungen und Krankenkassen übermittelten Angaben zur Arbeitsunfähigkeit, Krankenhausaufenthalten, stufenweisen Wiedereingliederung, Reha- und Rentenanträgen sowie zugehörige Entscheidungen (Primäroutcomes). Zwölf Monate nach der Ausgangslagenmessung wurde der subjektive Gesundheitszustand erneut erhoben (Sekundäroutcomes). Die Datenauswertung erfolgte nach Intention to treat- und As actual-Ansatz.

Ergebnisse: Das Beratungsangebot wurde sehr gut angenommen (84.4% der IG), die Rehabilitationsbereitschaft war jedoch gering (IG: 31.3%). Weder eine Intention to treat-Analyse (KG vs. IG) noch eine As actual-Analyse (Rehabilitanden vs. Nichtrehabilitanden) erbrachten signifikante Unterschiede hinsichtlich der Arbeitsunfähigkeitstage, Krankenhausaufenthalte und Parameter des subjektiven Gesundheitszustandes.

Schlussfolgerungen: Die Studie konnte die Machbarkeit einer randomisierten kontrollierten Studie in der rehabilitationsbezogenen Versorgungsforschung belegen. Die Rekrutierung einer Studienstichprobe über Routinedaten der Krankenkassen ist differenziert zu bewerten. Die geringe Rehabilitationsbereitschaft weist auf die Notwendigkeit der Schaffung alternativer Rehabilitationsangebote für erwerbstätige RA-Patienten hin.

Abstract

Aims: In a randomised controlled trial we examined the influence of a counselling (and implementation) of an inpatient rehabilitation programme on the somatic, mental and sociomedical course of rheumatoid arthritis (RA) in employees. Additionally, the recruitment of a study population via routine data of statutory health insurances was tested.

Methods: Potential study participants were identified by health insurances via RA-specific data on work disability, hospital stays and medical prescriptions. These insurants entered a two-stage selection process (postal screening questionnaire, experts). Eligible participants completed a postal questionnaire on their subjective health status, the responders were randomised into intervention group (IG) and control group (CG), respectively. The IG was offered a counselling on medical rehabilitation, CG members received usual care. Pension funds and health insurances transferred data on sick leaves (cases, days), hospital treatment, disability pension and medical rehabilitation (primary outcomes). Twelve months after baseline, again a questionnaire on subjective health status was completed (secondary outcomes). Data were analysed on an intention to treat and as actual basis.

Results: Whilst the offered counselling was accepted very well (IG: 84.4%), the attendance in a medical inpatient rehabilitation was low (IG: 31.3%). Neither an intention to treat analysis (IG vs. CG) nor an as actual analysis (rehabilitation vs. no rehabilitation) perceived significant differences in the course of sick leave, hospital treatment or parameters of subjective health.

Discussion: The study showed the feasibility of a randomised controlled trial in rehabilitation-related Health Services Research. Recruitment via routine data of health insurances showed limitations. The low acceptance of a medical inpatient rehabilitation emphasises the need to establish alternative rehabilitative programs focussing on employed RA patients.

Literatur

  • 1 Raspe H. , (Hrsg) Epidemiology of rheumatoid arthritis and of its treatment.  Scand J Rheumatology. 1989;  ((Suppl. 79))
  • 2 Saraux A, Guedes C, Allain J, Devauchelle V, Valls I, Lamour A, Guillemin F, Youinou P, Goff P Le. Prevalence of rheumatoid arthritis and spondyloarhtropathy in Brittany, France. Societé de Rheumatolgie de l’Ouest.  J Rheumatol. 1999;  26 2622-2627
  • 3 Silman A. Rheumatoid arthritis. In: Silman A, Hochberg M (Hrsg) Epidemiology of rheumatoid diseases. Oxford: Oxford University Press 2001: 31-71
  • 4 Symmons D, Turner G, Webb R, Asten P, Barrett E, Lunt M, Scott D, Silman A. The prevalence of rheumatoid arthritis in the United Kingdom. New estimates for a new century.  Rheumatology. 2002;  41 793-800
  • 5 Strangfeld A, Zink A. Ambulante Betreuung von Patienten mit rheumatoider Arthritis durch Hausärzte oder Rheumatologen. Vergleich von Prozessen und Ergebnissen der Versorgung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U (Hrsg). Kursbuch Versorgungsforschung Berliner. Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006: 140-156
  • 6 Bräuer W, Merkesdal S, Mau W. Langzeitverlauf und Prognose der Erwerbstätigkeit im Frühstadium der chronischen Polyarthritis.  Z Rheumatol. 2002;  61 426-434
  • 7 Raspe H. Systemische Defizite in der medizinischen Rehabilitation von chronisch Rheumakranken. In: Schott T, Badura B, Schwager HJ, Wolf P, Wolters P (Hrsg). Neue Wege in der Rehabilitation. Von der Versorgung zur Selbstbestimmung chronisch Kranker. Weinheim, München: Juventa 1996
  • 8 Mau W, Bornmann M, Weber H, Weidemann HF. Defizite rehabilitativer Maßnahmen im Verlauf der frühen chronischen Polyarthritis.  Z Rheumatol. 1996;  55 223-229
  • 9 Blosze J, Josenhans G, Raspe H. Versorgung von cP-Patienten. Überweisung zum Rheumatologen und Zugang zu Reha-Maßnahmen mangelhaft.  Mobil. 1998;  3 26-29
  • 10 Jäckel WH, Beyer WF, Droste U, Engel M, Genth E, Pott HG, Schmidt KL. Memorandum zur Lage und Entwicklung der Rehabilitation bei Rheumakranken.  Z Rheumatol. 1996;  55 410-422
  • 11 Zink A, Listing J, Niewerth M, Zeidler H. for the German Collaborative Arthritis Centres . The national database of the German Collaborative Arthritis Centres. II. Treatment of patients with rheumatoid arthritis.  Ann Rheum Dis. 2001;  60 207-213
  • 12 Zink A, Huscher D, Thiele K, Weber C, Topsch S, Otto S, Harndt J, Bungartz C. Listing und Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Rheumatologische Kerndokumentation der Regionalen Kooperativen Rheumazentren in den Jahren 2001 und 2002. Epi-Report 17. Berlin: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Forschungsbereich Epidemiologie 2004
  • 13 Scottish Intercollegiate Guidelines Network SIGN . , (Hrsg). Management of early rheumatoid arthritis. Guideline 48. Edinburgh 2000/2004
  • 14 American College of Rheumatology (ACR) . Guidelines for the management of rheumatoid arthritis. 2002 Update.  Arthritis Rheum. 2002;  46 328-346
  • 15 Emery P, Breedveld FC, Dougados M, Kalden JR, Schiff MH, Smolen JS. Early referral recommendation for newly diagnosed rheumatoid arthritis. Evidence-based development of a clinical guide.  Ann Rheum Dis. 2002;  61 290-297
  • 16 Combe B, Landewe R, Lukas C, Bolosiu HD, Breedveld FC, Dougados M, Emery P, Ferraccioli G, Hazes J, Klareskog L, Machold K, Martin-Mola E, Nielsen H, Silman A, Smolen J, Yazici H. EULAR recommendations for the management of early arthritis. Report of a task force of the European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT).  Ann Rheum Dis. 2007;  66 34-45
  • 17 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie.  Gesundheitswesen. 2006;  68 347-356
  • 18 Guillemin F, Saraux A, Fardellone P, Guggenbuhl P, Behier J-M, Coste J. For the epidemiology committee of the French Society of Rheumatology . Detection of cases of inflammatory rheumatic disorders. Performance of a telephone questionnaire designed for use by patient interviewers.  Ann Rheum Dis. 2003;  62 957-963
  • 19 Arnett FC, Edworthy SM, Bloch DA, McShane DJ, Fries JF, Cooper NS, Healey LA, Kaplan SR, Liang MH, Luthra HS, Medsger TA, Mitchell DM, Neustadt DH, Pinals RS, Schaller JG, Sharp JT, Wilder RL, Hunder GG. The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of rheumatoid arthritis.  Arthritis Rheum. 1988;  31 315-324
  • 20 Mittag O, Meyer T, Deck R, Kohlmann T, Matthis C, Schäfer I, Raspe H. Fehlende Werte in der Somatisierungsskala des SCL-90-R durch „Listenfrage-Effekt”. Häufigkeit in verschiedenen Surveys und Vergleich verschiedener Imputationsmethoden.  Gesundheitswesen. 2005;  67 155-158
  • 21 Meyer T, Schäfer I, Matthis C, Kohlmann T, Mittag O. Missing data due to a ‘checklist misconception-effect’.  Soz Präv Med. 2006;  51 34-42
  • 22 Altman DG, Machin D, Bryant TN, Gardner MJ. (Hrsg) Statistics with confidence. Confidence intervals and statistical guidelines. 2. Auflage. London: BMJ Books 2001
  • 23 Mau W, Völkel A, Mattussek S, Hülsemann JL, Gutenbrunner C. Bedeutung der medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis für Vertragsärzte mit unterschiedlicher Spezialisierung.  DRV-Schriften. 2003;  40 46-48
  • 24 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala).  Gesundheitswesen. 2006;  68 294-302
  • 25 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Göttingen: Hogrefe 2001
  • 26 Glaser-Möller N. , Projekt PETRA. Früherkennung des Rehabilitationsbedarfs durch Auswertung der AU-Daten. Unveröffentlichter Zwischenbericht nach Ablauf des Erprobungsjahres 2000. LVA Schleswig Holstein. Lübeck 2002
  • 27 Busse R. Methoden der Versorgungsforschung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U (Hrsg). Kursbuch Versorgungsforschung. Berliner Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
  • 28 Heller G. Sind risikoadjustierte Analysen mit administrativen Routinedaten möglich?. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U (Hrsg). Kursbuch Versorgungsforschung. Berliner Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006: 252-256
  • 29 Swart E, Ihle P, Geyer S, Grobe T, Hofmann W. GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse.  Gesundheitswesen. 2005;  67 416-421
  • 30 Affleck P. The challenge of recruitment.  Nurse Res. 2005;  13 78-84
  • 31 Raspe H. Versorgungsforschung. Das gemeinsame Programm von BMBF und GKV.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2006;  49 137-140
  • 32 Raspe HH, Hagedorn U, Kohlmann T, Mattussek S. Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) .Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären Gelenkerkrankungen. In: Siegrist J (Hrsg). Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuches. Stuttgart: Schattauer 1990: 164-182
  • 33 Kohlmann T, Gerbershagen HU. Freie deutschsprachige Version der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D; o. J.) von Radloff LS. The CES-D scale A self-report depression scale for research in the general population.  Applied Psychological Measurement. 1977;  1 385-401
  • 34 Franke G. Die Symptom Checkliste von Derogatis. Deutsche Version SCL-90-R. Weinheim: Beltz Test Gesellschaft 2002
  • 35 Westhoff G, Erhart M. The reliability and construct validity of the German RAQoL A rheumatoid arthritis-specific quality of life instrument (o. J.) Deutsche Version des RAQoL.  , Jong Z von De, Heijde D van der, MacKenna SP, Whalley D. The reliability and construct validity of the RAQoL A rheumatoid arthritis-specific quality of life instrument Br J Rheumatol. 1997;  36 878-883

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. S. Schlademann

Institut für Sozialmedizin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Campus Lübeck

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

eMail: susanne.schlademann@uk-sh.de