Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32 - F1_6
DOI: 10.1055/s-2007-983363

Parenterale Ernährung mit olivenöl-basierte versus MCT/LCT- Fettemulsionen bei Patienten nach gastrointestinalen chirurgischen Eingriffen

M Momma 1, M Steininger 1, SC Bischoff 2, B Jüttner 3
  • 1Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Carl Neuberg Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland
  • 2Abteilung Ernährungsmedizin und Prävention, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • 3Abteilung Anästhesie, Medizinischen Hochschule Hannover

Einleitung: Es gibt Hinweise, dass eine parenterale Ernährung (PE) mit hohem Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) einen immunsuppressiven Effekten hat. In einer prospektiven, randomisierten, Doppel-Blind-Studie soll deshalb untersucht werden, ob der Gehalt an PUFA, einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA) und mittelkettigen Fettsäuren in der PE einen Einfuß auf Inflammation und Morbidität im postoperativen Verlauf hat.

Methoden: Chirurgische Patienten wurden vor dem Eingriff am Gastrointestinaltrakt (meist WhippleOP oder Magenhochzug) radomisiert. Postoperativ erfolgte eine PE entweder mit MUFA-reicher Lipidlösung (ClinOleic® 20%) oder Kontrollösung (Lipofundin® MCT 20%) (jeweils 1g/kgKG) plus Glukose, Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente. Am 1 Tag post-OP wurde 50% des Energiebedarfs und die weiteren 4–6 Tage 100% verabreicht. Zielparamter waren Mangelernährung, APACHE II, Triglyceride, Myeloperoxidase (MPO), CRP, TPE Tage, Beatmungstage, Liegezeit im Krankenhaus und Intensivstation.

Resultate: Acht Pat. pro Gruppe haben die Studie beendet (Alter: Olive 73 CI95% 61–77; MCT 60 CI95% 54–72) und hatten einen APACHE2 Score unter 10. Drei Tage postoperativ war kein Pat. mehr beatmet und nach 6 Tagen war jeweils einer in jeder Gruppe noch auf der Intensivstation (ICU Tage: Olive 3 CI95% 0,6–15; MCT 2,5 CI95% 1,0–5,5). Am 6 Tag erhielten 7 Pat in der MCT Gruppe und alle aus der Olivenölgruppe eine TPE (TPE Tage: Olive 9 CI95% 5–17; MCT 6 CI95% 4–11). Die Werte für Triglyceride, CRP waren nicht unterschiedlich. Die MPO war am 5 TPE Tag signifikant niedriger in der MCT Gruppe.

Konklusionen: In der prospektiven, randomisierten, Doppel-Blind-Studie zeigten sich bei kleiner Patientenzahl keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der klinischen Zielparamter. Tendenziell waren die Patienten in der Olivenölgruppe älter, litten häufiger an einer Mangelernährung, waren länger auf der Intensivstation, erhielten an mehr Tagen eine parenterale Ernährung und hatten im Verlauf einen erhöhten Myeloperoxidase im Plasma. Die Studie wird fortgesetzt.