Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32 - P2_3
DOI: 10.1055/s-2007-983399

Instrumente zur Aus- und Bewertung der Mahlzeiten Frühstück und Vesper in Kindertageseinrichtungen

J Schreiber 1, C Höger 1, R Benterbusch 2, N Wolfram 1, W Kirch 1
  • 1Medizinische Fakultät; Technische Universität Dresden, Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt, Dresden, Deutschland
  • 2Sächsisches Staatsministerium für Soziales

Einleitung: Die Entwicklung praktikabler Instrumente zur Aus- und Bewertung der Mahlzeiten Frühstück und Vesper in Kindertageseinrichtungen (Kitas) war Bestandteil des Forschungsvorhabens „Ernährungs- und Verpflegungssituation bei Kindern in sächsischen Kindertageseinrichtungen“. Die Instrumente wurden erarbeitet für die Zielgruppen Eltern, Erzieher, Caterer und Kinder. Ein einfaches, für Laien handhabbares Instrument liegt mit der „Bremer Checkliste“ bisher nur für Mittagsmahlzeiten vor.

Methoden: Auf der Grundlage einer umfassende Literaturrecherche wurden anhand evidenzbasierter Empfehlungen grundlegende Prinzipien für die einzelnen Mahlzeiten Frühstück und Vesper erarbeitet und in eine anschauliche Form gebracht. Analog zur „Bremer Checkliste“ konnten Checklisten für die Caterer, das Personal der Kindertagesstätten und die Eltern entwickelt werden. Außerdem wurde für die Kinder ein kleiner Taschenkalender angefertigt.

Resultate: Die entwickelten Instrumente zur Aus- und Bewertung des Frühstücks und des Vespers werden den oben genannten Zielgruppen umfassend vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Kita, beim Caterer, aber auch in den Familien zu Hause, in der Freizeit und im Alltag umfassend erläutert.

Konklusionen: Alle Personengruppen, denen die einzelnen Checklisten zugänglich gemacht werden sollen, erhalten mit diesen Handreichungen eine Empfehlung zur Organisation der Zubereitung des Frühstücks und des Vespers nach den Empfehlungen der DGE. Die Checklisten sollen durch ihr wissenschaftliches Fundament als Orientierung dienlich sein und Unsicherheiten im Umgang mit Empfehlungen zur Nährstoffversorgung abzubauen.

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft förderten das Forschungsvorhaben.

Referenzen: aid Infodienst und Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.). Essen und Trinken in Tageseinrichtungen für Kinder. Ringordner. 2. überarbeitete Auflage: 2006; aid Infodienst und Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.). optimiX Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Broschüre. 4. überarbeitete Auflage: 1447/2006; Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) (Hrsg.). Empfehlungen für das Frühstück. Das Frühstücks – Zweimaleins. Fördergesellschaft Kinderernährung e.V., 1994