Gesundheitswesen 2007; 69(7): 385-392
DOI: 10.1055/s-2007-984484
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Übergewicht und Adipositas am Arbeitsplatz

BASF-Gesundheitsaktion „Weg mit dem Speck”- Abnehmen mit VernunftPrevention of Overweight and Obesity in the WorkplaceBASF-Health Promotion Campaign “Trim Down the Pounds - Losing Weight without Losing your Mind”C. Oberlinner 1 , S. Lang 1 , C. Germann 1 , B. Trauth 1 , F. Eberle 1 , R. Pluto 1 , S. Neumann 1 , A. Zober 1
  • 1Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Zober), BASF-Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der starke Anstieg von Übergewicht und Adipositas in den Industrienationen hat neben den individuellen Problemen für die Betroffenen vor allem zunehmende gesamtgesellschaftliche und gesundheitsökonomische Auswirkungen. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften fordert unter anderem Unternehmen auf, „vorbildliche Maßnahmen” zur Förderung eines gesundheitsbewussten Umfelds am Arbeitsplatz zu ergreifen. Die Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der BASF Aktiengesellschaft bietet den Mitarbeitern des Unternehmens seit Jahrzehnten umfangreiche Gesundheitsförderungsprogramme an. Im Jahre 2005 führte sie die BASF-Gesundheitsaktion „Weg mit dem Speck - Abnehmen mit Vernunft” zur Prävention von Übergewicht und Adipositas am Arbeitsplatz durch.

Zielgruppe und Methodik: Zielgruppe innerhalb der Belegschaft von ca. 34.000 BASF-Mitarbeitern am Standort Ludwigshafen waren alle übergewichtigen und adipösen Mitarbeiter. Ziel war eine Gewichtsreduktion möglichst vieler übergewichtiger Mitarbeiter um zwei Body-Mass-Index (BMI) - Punkte oder das Erreichen eines BMI <25 über einen Zeitraum von neun Monaten sowie das Aufdecken von Begleiterkrankungen. Die Teilnehmer wurden während der Abnehmphase medizinisch betreut sowie durch ein umfangreiches Begleitprogramm und normalgewichtige Kollegen (Abnehmhelfer) unterstützt. Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro wurden unter den erfolgreichen Teilnehmern und Abnehmhelfern ausgelost.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 2.062 Mitarbeiter (1.313 übergewichtige und adipöse Teilnehmer und 749 normalgewichtige Abnehmhelfer) an der Aktion teil. 708 Mitarbeiter kamen nach neun Monaten zur Kontrollmessung, davon konnten 657 ihr Gewicht reduzieren, 440 davon um mehr als 2 BMI Punkte. 83% der Mitarbeiter, die zu den Kontrollmessungen kamen, hatten während der neun Monate einen Abnehmhelfer zur motivierenden Unterstützung. Der medizinische Nutzen konnte neben der Gewichtsreduktion zusätzlich durch eine Verbesserung der Laborparameter und Aufdecken von Begleiterkrankungen belegt werden.

Folgerung: Das Beispiel der Gesundheitsaktion 2005 „Weg mit dem Speck - Abnehmen mit Vernunft”, aber auch die sonstigen, langjährigen interdisziplinären Gesundheitsförderungsmaßnahmen in der BASF belegen die guten Möglichkeiten zu erfolgreicher Prävention in Industrieunternehmen. Eine Gewichtsabnahme am Arbeitsplatz ist möglich; als „vorbildliche Maßnahmen” wurden eine optimierte Ernährung in den Betriebsgaststätten und Bewegungsangebote am Arbeitsplatz erprobt und dauerhaft implementiert. 96% der Teilnehmer wünschen sich auch in Zukunft eine Unterstützung des Arbeitgebers zu allgemeinen Gesundheitsthemen. Durch Aufdecken vieler Begleiterkrankungen konnten die Arbeitsmediziner einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Teilnehmer leisten. Zusätzlich entstand auch ein ökonomischer Nutzen für das Unternehmen.

Abstract

Background: The rise in the prevalence of overweight and obesity and their associated diseases is leading to substantial health and socio-economic problems in industrialized countries. The Commission of the European Community indicates that workplaces are a setting that has a strong potential for health promotion and disease prevention. Against this background the department of occupational medicine and health protection of the BASF Aktiengesellschaft initiated a health promotion campaign “Trim down the pounds - Losing weight without losing your mind” on the prevention of overweight and obesity at the workplace.

Subjects and Methods: The target group included all overweight and obese employees among the 34,000 employees at the BASF site in Ludwigshafen. Overweight and obese employees should reduce weight (either in lowering their body mass index (BMI) by 2 points or by reducing their BMI to less than 25 kg/m2) over a period of nine months assisted by a health promotion programme and normal-weight colleagues (weight-loss helpers). All participants were monitored by occupational physicians, this was also to detect obesity-related diseases. A prize money of € 10,000 for successful participants and their weight-loss helpers was drawn by lot.

Results: A total of 2,062 employees took part in the health promotion campaign (1,313 overweight and obese employees and 749 weight-loss helpers). 708 overweight participants attended the weight-control measurement after nine months, 658 people had succeeded in reducing their body weight, 440 of them had lowered their BMI by more than 2 points. 83% of those attending the weight-control measurement had a weight-loss helper. Medical benefits were shown by improvement of laboratory parameters and detection of obesity-related diseases.

Conclusion: The health promotion campaign “Trim down the pounds” demonstrated that the workplace is a promising focal point for conducting prevention programmes based on the proximity of occupational medical services to the employee. Prevention of overweight and obesity in the workplace is possible by promoting healthy diets in workplace-canteens and physical activity programs like “walking in the lunch break”. These programs are substantially strengthened by occupational medical activities in detecting obesity-related diseases. Health promotion at the workplace can be viewed as a benefit to employee and employer alike with employers benefiting from a reduction of lost productivity costs.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. C. Oberlinner

Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz

GOA/BK - H 308

BASF Aktiengesellschaft

67056 Ludwigshafen/Rhein

Email: christoph.oberlinner@basf.com