Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 44-jährige Patientin stand wegen einer rheumatoiden Arthritis unter einer Langzeit-Immunsuppression
mit Leflunomid und Adalimumab. Wegen plötzlich aufgetretener diffuser Bauchschmerzen
wurde sie in die chirurgische Notaufnahme eingewiesen. Bei der körperlichen Untersuchung
bot sie das Bild eines akuten Abdomens mit lokaler Abwehrspannung im Oberbauch und
beginnendem Kreislaufschock.
Untersuchungen: Bei den Laborwerten waren eine Leukopenie von 3300/ml (Normwert 5000 - 10 000/ml),
ein C-reaktives Protein von 25 mg/dl (Normwert 0 - 0,5 mg/dl) und ein Serum-Laktat
von 10 mmol/l (Normwert 0,7 - 2,1 mmol/l) auffällig. Die abdominelle Computertomographie
zeigte eine diffuse Magenwandverdickung sowie Aszites. Bei der umgehend durchgeführten
explorativen Laparotomie wurden 1000 ml einer trüben, jedoch bakteriologisch negativen
Peritonealflüssigkeit abgesaugt; hingegen konnten aus einem Mesenterialabstrich Streptokokken
der Gruppe A angezüchtet werden. Die intraoperativ durchgeführte Endoskopie zeigte
eine flächenhafte hämorrhagische Gastritis. Nachdem weder eine Perforation noch eine
transmurale Magenwandnekrose bestanden, wurde auf eine Resektion verzichtet.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die diffuse Magenwandverdickung mit ausgedehnten Schleimhautnekrosen und der peritoneale
Nachweis von Streptokokken bei einer immunsupprimierten Patientin wiesen auf die Diagnose
der phlegmonösen Gastritis hin. Unter Therapie mit Antibiotika und Protonenpumpenhemmung
erholte sich die Patientin protrahiert innerhalb von 8 Wochen. 9 Monate nach dem akuten
Ereignis hat sich als einziger Folgezustand eine asymptomatische Stenose des Antrums
ausgebildet.
Folgerung: Die phlegmonöse Gastritis ist eine seltene, jedoch lebensbedrohliche Komplikation
einer endogenen oder exogenen Immunsuppression.
Summary
History and admission findings: A 44-year-old woman was on long-term immunosuppressive therapy with leflunomide and
adalimumab for rheumatoid arthritis. She was admitted to the emergency room with diffuse
abdominal pain of sudden onset. On physical examination she had rebound tenderness
in all four abdominal quadrants.
Investigations: The white blood cell count was 3300/l, C-reactive protein 25 mg/dl and serum lactate
10 mmol/l. Abdominal computed tomography revealed a diffusely thickened gastric wall
and ascites. At explorative laparotomy 1000 ml of a cloudy peritoneal fluid were aspirated
and found to be negative for bacteria. But a culture of a mesenterial smear grew streptococci
group A. Intra-operative endoscopy showed extensive hemorrhagic gastritis. Because
there was no perforation or transmural necrosis gastric resection was not performed.
Diagnosis, treatment and course: Diffuse thickening of the gastric wall, extended mucosal necrosis and the peritoneal
finding of streptococci in an immunocompromised patient suggested the diagnosis of
phlegmonous gastritis. On treatment with antibiotics and proton pump inhibitor the
patient made a slow recovery over the following eight weeks. Nine months after the
event an asymptomatic antral stricture was noticed at follow-up gastroscopy.
Conclusion: Phlegmonous gastritis is a rare but life-threatening complication in immunosuppressed
patients.
Schlüsselwörter
phlegmonöse Gastritis - immunsuppressive Therapie - rheumatoide Arthritis - Streptokokkeninfektion
- akutes Abdomen
Key words
phlegmonous gastritis - immunosuppressive therapy - rheumatoid arthritis - streptococcal
infection - acute abdominal pain
Literatur
- 1
Hu D C, McGrath K M, Jowell P S. et al .
Phlegmonous gastritis: successful treatment with antibiotics and resolution documented
by EUS.
Gastrointest Endosc.
2000;
52
793-795
- 2
Jaballah S, Sabri Y, Yacoubi M T. et al .
Phlegmonous gastritis complicated by upper digestive hemorrhage.
Dig Dis Sci.
1999;
44
2435-2438
- 3
Jimenez R, Cedron A, Artola G. et al .
Phlegmonous gastritis. Report of a case induced by Pseuomonas aeruginosa.
Rev Esp Enferm Dig.
1992;
81
417-418
- 4
Kavalar R, Skok P, Kramberger K G.
Phlegmonous gastritis in a patient with rheumatoid arthritis.
Wien Klin Wochenschr.
2005;
117
364-368
- 5
Kim G Y, Ward J, Henessey B. et al .
Phlegmonous gastritis: case report and review.
Gastrointest Endosc.
2005;
61
168-174
- 6
Lee B S, Kim S M, Seong J K. et al .
Phlegmonous gastritis after endoscopic mucosal resection.
Endoscopy.
2005;
37
490-493
- 7
Scheppach W, Teschner M, Kirchner T. et al .
Akute Pankreatitis und Magenwandnekrose durch Cholesterinembolie.
Dtsch Med Wochenschr.
1993;
118
13-18
- 8
Schultz M J, van der Hulst R WM, Tytgat G NJ.
Acute phlegmonous gastritis.
Gastrointest Endosc.
1996;
44
80-83
- 9
Yu Q Q, Tariq A, Unger S W. et al .
Phlegmonous gastritis associated with Kaposi sarcoma.
Arch Pathol Lab Med.
2004;
128
801-803
Prof. Dr. med. Wolfgang Scheppach
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Juliusspital
Würzburg
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Phone: 0931/3930
Fax: 0931/3931004
Email: w.scheppach@juliusspital.de