Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Eine Tumorerkrankung kann die Bewältigungskapazitäten der Betroffenen übersteigen, so dass es vermehrt zu psychischen Erkrankungen bei den Betroffenen kommen kann. Ziel dieser Studie war es, diese Prävalenz bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus näher zu beziffern.
Patienten und Methode: 689 Tumorpatienten wurden zu Beginn der Akutbehandlung mit dem Strukturierten Klinischen Interview nach DSM-IV (SKID) befragt, mit dem psychische Erkrankungen diagnostiziert werden können. Darüber hinaus wurde explizit danach gefragt, inwieweit die Patienten sich psychosoziale Unterstützung durch das onkologische Team wünschen.
Ergebnisse: 32 % der Patienten litten unter psychischen Erkrankungen im Sinne des DSM-IV, z. B. unter Depressionen. Besonders betroffen waren Patienten jüngeren Alters, weiblichen Geschlechts, geringen Einkommens, Patienten in aktueller chemotherapeutischer Behandlung, während der Diagnostik sowie Patienten mit bestimmten Tumorlokalisationen. 83 % der Befragten wünschten sich Unterstützung durch einen Arzt, 77 % vom Pflegepersonal, 44 % vom Kliniksozialdienst, 30 % durch einen Psychologen, 8 % von einem Seelsorger. Die Patienten wünschten sich vor allem dann Unterstützung, wenn sie sich traurig oder niedergeschlagen fühlten und wenn sie wenig soziale Unterstützung erfuhren, unabhängig vom Tumorstadium und von der seit der Diagnosestellung verstrichenen Zeit.
Schlussfolgerungen: Tumorkranke, die sich in der Akutversorgung befinden, leiden häufig an einer psychischen Erkrankung. Ein Großteil der Patienten wünscht sich psychosoziale Unterstützung, vor allem vom Arzt. Hervorzuheben ist, dass nicht nur schwerstkranke bzw. palliativ behandelte Krebspatienten der psychosozialen Behandlung und Unterstützung bedürfen.
Summary
Background and objective: A diagnosis of cancer can overpower a patient’s ability to cope and thus can increase the prevalence of psychiatric disorders in this group of patients. It was the aim of this study to estimate that prevalence in tumor patients during their acute treatment.
Patients and Methods: 689 patients with malignancies were interviewed using the structure clinical interview connected with the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders IV [SCID]) DSM-IV during their first days of inpatient treatment. The patients’ wishes for psychosocial support by the oncological team were assessed.
Results: 32 % of the patients were diagnosed having a psychiatric disorder, e. g. depression. Prevalence was greater among female and/or young patients, those who had little money, were receiving chemotherapy and those who had not yet been diagnosed with cancer but in whom it was suspected. Some types of tumor were more likely to be associated with a mental disorder, for instance gynecological and head-and-neck malignancies. 83 % of the patients asked for psychosocial help from the treating physician, 44 % from the social worker, 30 % from the clinical psychologist, and 8 % from a spiritual adviser. Support was especially needed by patients who felt sad or depressed, and in those who lacked social support: these needs were unrelated to tumor stage and time since diagnosis.
Conclusions: Inpatient cancer patients frequently suffer from a psychiatric disorder. The majority of them would like to get psychosocial support, especially from their treating physician. It should be recognized that it is not only palliative care patients with advanced disease who need psychosocial treatment and support.
Schlüsselwörter
Krebs - Psychoonkologie - psychische Belastung - soziale Unterstützung - strukturiertes klinisches Interview
Key words
cancer - psycho-oncology - mental distress - social support - structured clinical interview