Zusammenfassung
Hintergrund: Allgemeinärzte sind heute gefordert, einen Paradigmenwechsel in der Bewertung und Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren in ihre Praxis zu integrieren. Wir untersuchten daher, inwieweit hausärztliche Verordnungen von entsprechenden Pharmaka an dieses Risiko adjustiert wurden.
Methoden: Studienteilnehmer waren 47 Hausärzte, die insgesamt 582 Patienten mit eigenem oder arztdefiniertem Beratungsbedarf zur kardiovaskulären Prävention rekrutierten. Bei 566 Patienten konnte das kardiovaskuläre Gesamtrisi-ko bestimmt werden. Am Beispiel von Statinen, Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) und Blutdrucksenkern (BDS) wurde die Risikoangemessenheit der Verschreibung überprüft. Als angemessen wurde die Verordnung bei einem Gesamtrisiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von >15% in 10 Jahren und in der Sekundärprävention oder die Nichtverordnung eines Medikaments bei einem Risiko ≤15% angesehen.
Ergebnisse: Von den 566 erfassten Patienten erhielten 24.5% Statine, 16.6% TAH und 54.2% BDS. Die Verschreibung (Hoch-Risikogruppe) bzw. Nichtverschreibung (Niedrig-Risikogruppe) war insgesamt für 66.3% (Statine), 63.4% (TAH) und 69.2% (BDS) risikoangemessen, wobei die Niedrigrisikogruppe mit 88,3% für Statine und 93,2% für TAH adäquater behandelt wurde als die Hochrisikogruppe mit 39,8% (Statine) bzw. 27,2% (TAH).
Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen, dass vor allem im Bereich eines relativ hohen kardiovaskulären Gesamtrisikos keine routinemäßige Verordnung von Statinen, TAH und BDS erfolgt. Dagegen ist das Problem der Überversorgung mit entsprechenden Pharmaka in den teilnehmenden Praxen als gering einzustufen.
Abstract
Background: General practioners are faced with a paradigm shift in the treatment of cardiovascular risk factors. This study investigates whether general practioners adjusted their medical treatment decisions to the individual global risk for CVD.
Methods: Participants were 47 general practitioners recruiting altogether 582 patients who where advised about their cardiovascular risk- either induced by doctor or patient. Cardiovascular risk could be assessed in 566 patients. Appropriateness of prescription of statin, inhibitors of platelet aggregation (TAH) and antihypertensive drugs (BDS) was verified. Prescription was considered appropriate in patients with high cardiovascular risk (>15% risk of a cardiovascular event in 10 years) and in secondary prevention and no prescription in patients with low cardiovascular risk (≤15% risk of a cardiovascular event in 10 years).
Results: From all 566 patients 24% (statin),16.6% (TAH) and 54.2% (BDS) received medication. Medical treatment (high risk group) or non-prescription (low risk group) was appropriate for 66.3% (statin), for 63.4% (TAH) and for 69.2% (BDS) with regard to cardiovascular risk. How-ever, patients with a low cardiovascular risk were treated more adequately with 88.3% for statins and 93.2% for TAH than the high risk group with 39.8% (statins) and 27.2% (TAH) respectively.
Conclusions: We saw a lack in routinely prescription of statin, TAH and BDS in patients with a high cardiovascular risk, whereas the degree of overuse in low risk patients is much less apparent.
Schlüsselwörter
Hausärzte - medikamentöse Verschreibung - kardiovaskuläres Gesamtrisiko - Risikoangemessenheit
Key words
general practice - medical treatment - cardiovascular risk - appropriateness