Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2007; 39(3): 123
DOI: 10.1055/s-2007-985984
Forschung
Neues aus der Onkologie
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Krebsgene leichter identifizieren und auffinden

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2007 (online)

Krebsgene leichter identifizieren und auffinden

Krebs auslösende Gene sind oft nicht richtig verpackt, ihre dreidimensionale Entfaltung gehemmt oder unvollständig. Häufig haben aber auch die epigenetischen Schaltergene die gleichen Probleme, sie lesen falsch ab, deaktivieren krebshemmende Gene und induzieren so unkontrolliertes Zellwachstum. Bei drei Vierteln dieser epigenetischen Schalter ist der Anteil an Cytosin-Guanin-Sequenzen deutlich erhöht. Diese CpGs befinden sich überwiegend im Startbereich der Gene. Wie Max-Planck-Informatiker das Auffinden solcher CpGs-Inseln im humanen Genom erleichtern, erläuterte Christoph Bock vom MPI für Informatik, Saarbrücken. Er berechnete anhand von sieben epigenetischen Mechanismen und verschiedenen Zelltypen den „natürlichen” Packungszustand der Gene. Der kommt zwar in der Natur nicht vor, bietet jedoch die maßgebliche Grundform, von der auszugehen ist. Zusätzlich führte er ein statistisches Computer-Lernverfahren (Support-Vektor) ein, das weitere spezifische Merkmale der DNA-Sequenz verschiedener Regionen identifiziert. Mit diesem Computermodell kann er eine Vorhersage für den problemlosen Packungszustand aller CpG-Inseln treffen. Mit dieser Informatik-Technik können nicht nur krebsauslösende Gene leichter und schneller aufgefunden werden, sondern auch andere Erkrankungen oder biologische Effekte. Jörn Walter, Universität des Saarlandes, der Genetiker im Team, bietet auch einen neuen Ansatz für die Krebsforscher: „Für eine epigenetische Krebstherapie eigenen sich am besten solche Gen-Regionen, die nur leicht vom Normalzustand abweichen und noch mit einer sanften Krebstherapie zurückgesetzt werden können.”

Quelle: Presseinformation Max-Planck- Gesellschaft vom 28.6.2007

Richard E. Schneider

Tübingen