Allgemeine Homöopathische Zeitung 2007; 252(6): 264-272
DOI: 10.1055/s-2007-986002
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG

Die Darmnosoden in der homöopathischen Praxis

Russell Malcolm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Jeder ernsthaft praktizierende Homöopath wurde schon einmal mit der Tatsache konfrontiert, dass manchmal die sorgfältigste Verschreibung aus rätselhaften Gründen beim Patienten keine Besserung bewirkt. Zum Wohle des Patienten wie auch des Arztes ist es unerlässlich, dass Homöopathen über ein detailliertes Wissen über erworbene innere Heilungshindernisse verfügen.

Eine der bedeutendsten inneren Ursachen von Krankheit (und des Misserfolgs einer Verschreibung) ist die Darmdysbiose. Patienten, die sich eine Störung der Bakterienflora zugezogen haben (entweder im Darm oder in den Atemwegen), reagieren häufig überhaupt nicht auf ein normal verordnetes homöopathisches Mittel. Dieser Artikel befasst sich hauptsächlich mit dem oft unterschwelligen und diffusen klinischen Erscheinungsbild der Darmdysbiose. Diese Darstellung soll das Bewusstsein für das Problem schärfen und in der Praxis helfen zu erkennen, welche Patienten in einem frühen Stadium ihres Behandlungsprozesses eine Darmnosode benötigen, um innere Blockaden zu lösen.

Summary

Every serious homeopathic practitioner has had to face the fact that sometimes his most carefully chosen prescriptions mysteriously fail to improve their patient. For the sake of patient and practitioner alike, it is vital that homeopaths have a detailed knowledge concerning acquired intrinsic blocks to cure.

One major intrinsic source of illness (and prescribing failure) is bowel dysbiosis. Patients who have acquired a deranged bacterial flora (either in their bowel, or their airways) will often fail to respond fully to standard homeopathic prescribing. This paper is largely concerned with the often insidious and diffuse clinical presentation of bowel dysbiosis. It is hoped that this account will raise awareness of the problem, and help practitioners identify which patients require to be „unblocked” with a bowel nosode at an early stage in their treatment process.

Literatur

Anschrift des Verfassers:

Dr. Russell Malcolm

Centre for Integrative Medical Training Ltd.

11-13 North Claremont Street

Glasgow G3 7NR

eMail: russellmalcolm@uku.co.uk

Übersetzt von Thomas Mickler