Literatur
-
1 Wohlfart E, Hodzic S, Özbek T. Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie - Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006
-
2 Englisch M. Eine interkulturelle Supervisionsmethode auf ethnopsychoanalytischer Grundlage. In: Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie - Interkulturelle Psychotherapie. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006
-
3
Gaitanides S.
Qualitätsstandards zur interkulturellen Teamentwicklung.
IZA Magazin.
2002;
1
4-7
-
4
Calliess I T, Machleidt W.
Transkulturelle Aspekte bei Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen.
Persönlichkeitsstörungen.
2003;
7
117-133
-
5
Wohlfart E, Özbek T.
Eine ethnopsychoanalytische Kasuistik über das Phänomen der Besessenheit.
Psyche-Z Psychoanal.
2006;
60
118-130
-
6 Machleidt W, Heinz A. Psychotherapie mit Migranten. Unveröffentlichtes Manuskript 2007
-
7 Esser H. Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt und Neuwind; Luchterhand 1980
-
8 Esser H. Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapier Nr. 40 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung. Mannheim; 2001
-
9 Goldberg A, Halm D, Sauer M. Migrationsbericht des Zentrums für Türkeistudien 2002. Münster; LIT-Verlag 2001
-
10 Goebel D, Pries L. Transnationale Migration und Inkorporation von Migranten. Einige konzeptionell theoretische Überlegungen zu einem erweiterten Verständnis gegenwärtiger Inkorporationsprozesse von Migranten. In: Swiaczny F, Haug S (Hrsg) Migration - Integration - Minderheiten. Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 107. Wiesbaden; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2003: 35-48
-
11 Devereux G. Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in den Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1978
-
12 Parin P. Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt a. M.; Syndikat 1978
-
13 Wulff E. Vom Wahn zur Methode. In: Duerr HP (Hrsg) Die wilde Seele. Zur Ethnopsychoanalyse von Georges Devereux. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1987: 398-418
-
14 Nadig M. Interkulturalität im Prozess - Ethnopsychoanalyse und Feldforschung als methodischer und theoretischer Übergangsraum. In: Lahme-Gronostaj H, Leuzinger-Bohleber M (Hrsg) Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Opladen; Westdeutscher Verlag 2000: 87-101
-
15
Machleidt W.
Migration, Integration und psychische Gesundheit.
Psychiat Prax.
2005;
32
55-57
1 ZIPP-Zentrum für interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision, Charité, Campus Mitte. Das ZIPP gliedert sich in 3 Bereiche: I. = Interdisziplinäre, interkulturelle Forschungsgruppe; II. = Ethnopsychiatrische Ambulanz integriert in die Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charite Mitte; III. = Weiterbildungsbereich/interkulturelle Supervision.
Dr. med. Ernestine Wohlfart
Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision (ZIPP), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
eMail: ernestine.wohlfart@charite.de