Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(11): 428-434
DOI: 10.1055/s-2007-986203
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Komorbidität, Inanspruchnahme- und Gesundheitsverhalten bei Übergewichtigen und Adipösen - am Beispiel einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung

Mental Co-Morbidity, Health Care Utilization and Illness Behaviour in Overweight and Obese Subjects - Results from a Representative German Community SurveyJörg  Wiltink1 , Matthias  M.  Weber2 , Manfred  E.  Beutel1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Schwerpunkt für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht 28. August 2007

akzeptiert 3. Sept. 2007

Publication Date:
19 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Übergewicht geht mit einer erhöhten somatischen Morbidität und Mortalität einher. Diese Arbeit geht der bisher strittigen Frage der psychischen Komorbidität in verschiedenen Populationen Übergewichtiger und Adipöser sowie dem Zusammenhang zu medizinischer Inanspruchnahme und Gesundheitsverhalten nach. In einer eigenen Erhebung wurde das Hauptaugenmerk auf Inanspruchnahme- und Gesundheitsverhalten bei Übergewichtigen/Adipösen mit psychischer Komorbidität gerichtet. In der repräsentativen Befragung an 1281 Personen aus der Allgemeinbevölkerung wurden anhand validierter Selbstbeschreibungsinstrumente wichtige komorbide psychische Störungen (Depression, Angststörungen) erhoben und mithilfe bewährter Cut-off-Werte solche Personen identifiziert, die neben dem Übergewicht/der Adipositas mindestens eine psychische Komorbidität aufwiesen. Diese 61 Personen zeigten vor allem ein im Vergleich zu den Übergewichtigen/Adipösen ohne psychische Komorbidität erhöhtes Inanspruchnahmeverhalten von psychiatrischen und psychotherapeutischen Leistungen und rauchten häufiger. Psychische Komorbidität erwies sich neben der Anzahl somatischer Probleme, Alter, BMI, weiblichem Geschlecht und einem Wohnsitz in den neuen Bundesländern als zusätzlicher Prädiktor für einen geringeren subjektiven Gesundheitszustand bei Übergewichtigen/Adipösen. Die Ergebnisse implizieren die Notwendigkeit, in Gewichtsreduktionsprogrammen das Augenmerk auf die psychotherapeutische Behandlung bei psychischer Komorbidität zu richten.

Abstract

Obesity is associated with an increased somatic morbidity and mortality. This paper focuses on the controversial issue of mental co-morbidity in various populations of overweight and obese persons and the relationship to the utilization of medical care and health behaviour. Therefore, this paper focuses on health care utilization and health behaviour in overweight/obese with mental co-morbidity. In a representative German community sample with n = 1281 we administered valid self-rating scales on depression and anxiety. Using established cut-off scores we identified 61 subjects with both overweight/obesity and at least one mental disorder. Compared to the overweight/obese without mental co-morbidity, those subjects showed a more extensive health care utilization of psychiatric and psychotherapeutic services and reported more smoking. Beside the number of somatic problems, age, BMI, female gender and residence in Eastern-Germany a lower subjective health in overweight/obese subjects could be predicted by the occurrence of at least one mental disorder. Our results implicate the need to focus on psychotherapy in weight reduction programmes for participants with mental co-morbidity.

Literatur

Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Wiltink

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Untere Zahlbacher Straße 8

55131 Mainz

Email: wiltink@psychosomatik.klinik.uni-mainz.de