Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(7): 284-294
DOI: 10.1055/s-2007-986213
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reanalyse des Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen (BFPE)

Reanalysis of the Bielefeld Partnership Expectations Questionnaire (BFPE)Diether  Höger1 , Yve  Stöbel-Richter1 , Elmar  Brähler2
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

eingereicht 20. Juni 2007

akzeptiert 10. Sept. 2007

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Berichtet werden die Ergebnisse einer Reanalyse des Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen (BFPE) [1]. Der BFPE ist ein Instrument zur Operationalisierung von Bindungsmustern Erwachsener, das sich von anderen Bindungsfragebögen in zweierlei Hinsicht unterscheidet: 1. Die Bindungsmuster werden qualitativ als Konfigurationen von Skalenwerten operationalisiert. 2. Es unterscheidet clusteranalytisch begründet fünf Bindungsmuster. Die für die Reanalyse verwendete Stichprobe (n = 1506) ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Eine Faktorenanalyse bestätigte die drei Skalen des BFPE „Akzeptanzprobleme”, „Öffnungsbereitschaft” und „Zuwendungsbedürfnis”, die gute psychometrische Kennwerte erzielten. Clusteranalysen (Ward und k-means) replizierten die fünf Bindungsmuster. Drei von ihnen („Vermeidend-Verschlossen”, Ambivalent-Anklammernd” und „Ambivalent-Verschlossen”) entsprechen den drei „unsicheren” Bindungsmustern, die u. a. von Bartholomew u. Horowitz [2] gefunden wurden. Die beiden anderen ergaben sich aus der Aufteilung des sonst als „Sicher” bezeichneten Musters in eines, „Sicher”, das eine primäre Strategie nach Main [3] repräsentiert und ein weiteres „Bedingt Sicher”, das eine spezielle Form einer sekundär-deaktivierenden Strategie darstellt. Die Begründung einer solchen Aufteilung wird diskutiert und ihre Nützlichkeit anhand empirischer Befunde begründet.

Abstract

The results of a reanalysis of the Bielefeld Partnership Expectations Questionnaire (BFPE) [1] are reported. The BFPE is a tool for the operationalisation of attachment patterns of adults. In two respects it differs from other attachment questionnaires: First, attachment patterns are operationalised qualitatively as configurations of scale scores. Second, five attachment patterns were empirically found by cluster-analysis. The sample used for the reanalysis (n = 1506) is representative for the German population at the age of 18 to 50 years. Factor analysis of the items confirmed the three scales of the BFPE: „Fear of Rejection”, „Readiness for Self Disclosure” and „Conscious Need for Care”, which yield good psychometric properties. Cluster analysis („Ward” and „k-means”) also confirmed the five attachment patterns. Three of them („avoiding withdrawing”, „ambivalent-clinging”, and „ambivalent-withdrawing”) resemble the „insecure” patterns found by Bartholomew & Horowitz [2]. Two result from a partition of the pattern, otherwise identified as „secure”, one representing a primary strategy („secure”) the other („partially secure”) representing a special form of the secondary deactivating strategy following Main [3]. The reason of such a division is theoretically discussed, and its usefulness supported by empirical findings.

Literatur

  • 1 Höger D, Buschkämper S. Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE). Ein alternativer Vorschlag zur Operationalisierung von Bindungsmustern mittels Fragebögen.  Z Diff Diagn Psychol. 2002;  23 83-98
  • 2 Bartholomew K, Horowitz L M. Attachment styles among young adults: A test of a four-category-model.  J Pers Soc Psychol. 1991;  61 226-244
  • 3 Main M. Cross-cultural studies of attachment organization: Recent studies, changing methodologies, and the concept of conditional strategies.  Hum Dev. 1990;  33 48-61
  • 4 Höger D. Der Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapie-Patienten.  Psychotherapeut. 1999;  44 159-166
  • 5 Buschkämper S. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bindungsstils erwachsener Personen. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1998
  • 6 Ainsworth M DS, Blehar M C, Waters E, Wall S. Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale; Erlbaum 1978
  • 7 Bowlby J. Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung:. München; Kindler 1975
  • 8 Bowlby J. Trennung: Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. München; Kindler 1976
  • 9 Main M, Kaplan N, Cassidy J. Security in infancy, childhood, and adulthood: A move to the level of representation. In: Bretherton I, Waters E (eds): Growing Points of attachment theory and research.  Monogr Soc Res Child Dev. 1985;  50 (1 – 2, Serial No. 209) 66-106
  • 10 Grau I, Clashausen U, Höger D. Der Bindungsfragebogen von Grau und der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen von Höger und Buschkämper im Vergleich.  Psychol Science. 2003;  45, Supplement III 41-60
  • 11 Clashausen U, Grau I, Höger D. Konzeptioneller und empirischer Vergleich zweier Instrumente zur Bindungsmessung. Nr. 193. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 2000
  • 12 Kasten C, Schauenburg H. Bindungsstil und Symptombelastung bei Psychotherapiepatienten.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 1999;  47 155-171
  • 13 Nord C, Höger D, Eckert J. Bindungsmuster von Psychotherapeuten.  Persönlichkeitsstörungen. 2000;  4 76-86
  • 14 Schatz T. Die psychologische Konstruktion und Funktionalität virtueller sozialer Beziehungen im Chat. Bindungstheoretische, medien- und persönlichkeitspsychologische Betrachtungen einer modernen Form der Kontaktgestaltung. Habilitationsschrift.  Universität Rostock 2003
  • 15 Schuhmacher J, Stöbel-Richter Y, Strauss B, Brähler E. Perzipiertes elterliches Bindungsverhalten und partnerbezogene Bindungsmuster im Erwachsenenalter.  Psychother Psych Med. 2004;  54 148-154
  • 16 Strauss B, Kirchmann H, Eckert J. et al . Attachment characteristics and treatment outcome following inpatient psychotherapy. Results of a multi-site study.  Psychother Res. 2006;  16 579-594
  • 17 Runkewitz K, Kirchmann H, Strauss B. Anxiety and depression in primary care patients: Predictors of symptom severity and developmental correlates.  J Psychosom Res. 2006;  60 445-453
  • 18 Pollak E, Wiegand-Grefe S, Höger D. The Bielefeld Attachment Questionnaires – Overview and empirical results of an alternative approach to assess attachment. Psychother Res 2007, in print
  • 19 Fürntratt E. Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten.  Diagnostica. 1969;  15 62-75
  • 20 Backhaus K. Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage. Berlin; Springer 2006
  • 21 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin; Springer 1990
  • 22 Krauth J, Lienert G A. Die Konfigurationsfrequenzanalyse und ihre Anwendung in Psychologie und Medizin. Freiburg; Alber 1973
  • 23 Rosenberg M. Society and the adolescent self-image. Princeton; Princeton University Press 1965
  • 24 Griffin D, Bartholomew K. Models of the self and other: Fundamental dimensions underlying measures of adult attachment.  J Pers Soc Psychol. 1994;  67 430-445
  • 25 Jourard S. Self-disclosure: an experimental analysis of the transparent self. New York; Wiley 1971
  • 26 Brennan K A, Clark C L, Shaver P R. Self-report measurement of adult attachment. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 25-45
  • 27 Fraley R C, Waller N G. Adult attachment Patterns. A test of the typological model. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 77-114
  • 28 Klohnen E C, John O P. Working models of attachment. A theory-based prototype approach. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 115-140
  • 29 Dörner D, Kreuzig H W, Reither F. et al .Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern; Huber 1983
  • 30 Bartholomew K. Avoidance of intimacy: An attachment perspective.  J Soc Pers Relat. 1990;  7 147-178
  • 31 Grau I. Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung von Bindungsstilen in Paarbeziehungen. Dissertation,. Universität Marburg 1994
  • 32 Grau I. Skalen zur Erfassung der Bindungsrepräsentation in Paarbeziehungen.  Z Diff Diagn Psychol. 1999;  20 142-152
  • 33 Bischof N. A systems approach toward the functional connections of attachment and fear.  Child Dev. 1975;  46 801-817
  • 34 Collins N L, Read S J. Adult attachment, working models, and relationship quality in dating couples.  J Pers Soc Psychol. 1990;  58 644-663
  • 35 Schwerdt E. Ausgewählte Aspekte der Beziehungen erwachsener Kinder von Alkoholikern. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Osnabrück 1994
  • 36 Gieselmann S. Bindungstheoretische Aspekte zur Agoraphobiegenese – eine empirische Studie. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1997
  • 37 Clashausen U. Zur Validierung des „Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen”. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1999
  • 38 Höger D. Über den Einfluss der Bindungsmuster auf das Erleben des Therapieprozesses. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen 2004
  • 39 Kuppardt A. Bindungsmuster und soziale Unterstützung – Eine Validierungsstudie zum Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1999
  • 40 Lim J-S. Bindungsstile bei koreanischen Erwachsenen. Dissertation. Universität Hamburg 2005

1 „Substanziell” bedeutet, dass der bei einem Item durch den Faktor aufgeklärte Varianzanteil größer ist als die halbe Kommunalität (a2 > ¿ h2).

2 B = (fb − fe)2/fe, wobei fb = die beobachtete und fe = die per Zufall zu erwartende Zellenhäufigkeit ist.

3 Die in den fünf Clustern ähnlich großen Häufigkeiten könnten ein Artefakt durch den verwendeten Ward-Algorithmus vermuten lassen. Die endgültige Bestimmung der Cluster erfolgte jedoch nach k-means, allerdings mit den nach der Ward-Analyse vorgegebenen Zentroiden. Ein Vergleich mit einer k-means-Lösung ohne Vorgaben zeigte keine bedeutsamen Abweichungen bei den Besetzungshäufigkeiten.

Prof. Dr. Diether Höger

Barlachstraße 36

33613 Bielefeld

Email: diether.hoeger@uni-bielefeld.de