RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-986220
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Welche integrativen und störungsspezifischen Behandlungsansätze sind Gegenstand wissenschaftlicher Beiträge? Eine Literaturübersicht zu psychotherapeutischen Verfahren in deutschsprachigen Zeitschriften
Which Integrative and Disorder Specific Treatment Approaches are Considered in Research Papers? An Analysis on Psychotherapeutic Treatments in German JournalsPublikationsverlauf
eingereicht 25. Mai 2007
akzeptiert 29. Sept. 2007
Publikationsdatum:
28. November 2007 (online)
Zusammenfassung
Bei der Diskussion um die Optimierung psychotherapeutischer Verfahren sind als zwei wichtige Entwicklungslinien 1) eine deutliche Tendenz hin zu integrativen Ansätzen sowie 2) eine vermehrte störungsspezifische Ausrichtung zu beobachten. In der vorliegenden Literaturanalyse wird für die Jahrgänge 2005 und 2006 untersucht, inwieweit sich diese beiden Strömungen in empirischen und konzeptuellen Publikationen dreier deutschsprachiger Fachzeitschriften des psychosomatischen, psychiatrischen und klinisch-psychologischen Bereiches (Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie; Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychotherapeut) widerspiegeln. Hierbei zeigt sich, dass integrative bzw. methodenübergreifende Verfahren in nur wenigen Beiträgen fokussiert werden. Gegenstand der meisten Arbeiten sind erwartungskonform die psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ansätze, andere Verfahren sind kaum präsent. Eine störungsspezifische Ausrichtung lässt sich nicht nur für verhaltenstherapeutische, sondern auch für psychodynamische Publikationen zeigen.
Abstract
In the current discussion on optimizing psychotherapeutic approaches, two important developments have to be considered: a tendency towards integrative and a tendency towards disorder specific approaches. For the years 2005 and 2006, an analysis of three German journals (covering the fields of psychosomatics, psychiatry and clinical psychology) was conducted on the question whether these two developments can be identified in current empirical and conceptual publications. Contrary to the expectations, there are only very few papers dealing with integrative approaches. As expected, there is a major emphasis on psychodynamic and cognitive behavioural approaches; other approaches are only marginally considered. A disorder specific approach can be identified not only for cognitive behavioural, but also for psychodynamic papers.
Key words
integrative approaches - disorder specific approaches - psychotherapy research
Literatur
- 1 Kazdin A E. Comparative Outcome Studies of Psychotherapy: Methodological Issues and Strategies. J Consult Clin Psychol. 1986; 54 95-105
-
2 Barghaan D, Harfst T, Koch U, Schulz H.
Psychotherapeutische Versorgung. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart; Thieme 2005: 25-32 - 3 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Psychotherapeutische Versorgung. Berlin; Robert Koch-Institut in Druck
- 4 Lambert M J. Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 2003
- 5 Stiles W B, Shapiro D A, Elliott R. „Are all psychotherapies equivalent?”. Am Psychol. 1986; 41 165-180
- 6 Wampold B E. The great psychotherapy debate : models, methods, and findings. Mahwah; Erlbaum 2001
- 7 Wampold B E, Mondin G W, Moody M. et al . A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies: Empirically, „all must have prizes”. Psychol Bull. 1997; 122 203-215
- 8 Norcross J C, Goldfried M R. Handbook of psychotherapy integration. New York; Basic Books 1992
- 9 Huber W. Zum Nutzen integrativer Ansätze in der Psychotherapie. Psychother Psych Med. 2000; 50 2-13
- 10 Grawe K. Allgemeine Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1995
- 11 Klerman G L, Weissman M M. Interpersonal psychotherapy of depression. New York; Basic Books 1984
- 12 McCullough J P. Treatment for chronic depression. Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy (CBASP). New York; Guilford 2000
- 13 Keller M B, McCullough J P, Klein D N. et al . A Comparison of Nefazodone, the Cognitive Behavioral-Analysis System of Psychotherapy, and Their Combination for the Treatment of Chronic Depression. New Engl J Med. 2001; 342 1462-1470
-
14 Elkin I.
The NIMH treatment of depression collaborative research program: Where we began and where we are. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; John Wiley & Sons 1994: 114-139 - 15 Fiedler P. „Störungsspezifisch” vs. „Allgemein”? Wie Mythen und Vorurteile über die Psychotherapieschulen eine sinnvolle Integration behindern. Psychother Psych Med. 2001; 51 406-412
- 16 Strauß B. Abschied vom Dodo-Vogel. Störungsspezifische vs. allgemeine Psychotherapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung. Psychother Psych Med. 2001; 51 425-429
- 17 Margraf J, Schneider S. Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin; Springer 1989
- 18 Linehan M M. Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder. New York; Guilford Press 1993
- 19 Shapiro F. Eye movement desensitization & reprocessing procedure: From EMD to EMD/R - a new treatment model for anxiety and related traumata. Behav Ther. 1991; 12 133-135
- 20 Milrod B L, Busch F N, Cooper A M, Shapiro T. Manual of panic-focused psychodynamic psychotherapy. Washington; American Psychiatric Press 1997
- 21 Clarkin J F, Foelsch P A, Levy K N. et al . The development of a psychodynamic treatment for patients with borderline personality disorder: A preliminary study of behavioral change. J Pers Disord. 2001; 15 487-495
- 22 Leising D, Rudolf G, Oberbracht C, Grande T. Veränderungen des Emotionserlebens im Verlauf psychoanalytischer Langzeitbehandlungen. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 39-51
- 23 Brockmann J, Schlüter T, Jochen E. Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien. Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten. Psychotherapeut. 2006; 51 15-25
- 24 Sydow K von, Beher S, Schweitzer-Rothers J, Retzlaff R. Systemische Familientherapie. Psychotherapeut. 2006; 51 107-143
- 25 Swildens H. Selbstpathologie und der post-moderne Mensch. Herausforderungen für Psychotherapeuten. Psychotherapeut. 2005; 50 115-121
- 26 Fliegel S, Groeger W M, Künzel R. Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim; Beltz 1998
- 27 Ambühl H, Orlinsky D E. SPR Collaborative Research Network . Zum Einfluss der theoretischen Orientierung auf die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeut. 1997; 42 290-298
-
28 Lambert M J, Bergin A E, Garfield S L.
Introduction and historical overview. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change. New York; John Wiley 2003: 3-15 - 29 Jacobi F, Wittchen H-U, Holting C. et al . Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med. 2004; 34 594-611
- 30 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psych Med. 2003; 53 152-162
-
31 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Psychotherapeutische Versorgung.
- 32 Küchenhoff J. Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie - ein Widerspruch?. Psychother Psych Med. 2001; 51 425-429
- 33 Bauer C, Machold C, Geyer M, Plöttner G. Persönlichkeitsstörungen nach stationärer psychodynamischer Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 128-144
- 34 Benecke C, Krause R. Initiales mimisch-affektives Verhalten und Behandlungszufriedenheit in der Psychotherapie von Patientinnen mit Panikstörungen. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 346-359
- 35 Beutel M E, Ademmer K, Rasting M. Affektive Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten. Zum Einfluss auf den psychotherapeutischen Behandlungserfolg am Beispiel stationärer Kurzzeittherapie. Psychotherapeut. 2005; 50 100-106
- 36 Beutel M E, Höflich A, Kurth R. et al . Stationäre Kurz- und Langzeitpsychotherapie - Indikationen, Ergebnisse, Prädiktoren. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 145-162
- 37 Franke G H, Hoffmann T, Frommer J. Entspricht die Symptombesserung vier Wochen nach Behandlungsbeginn dem Erfolg in der Ein-Jahres-Katamnese? Eine Studie zur stationären psychodynamischen Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 360-372
- 38 Leichsenring F, Dümpelmann M, Berger J. et al . Ergebnisse stationärer psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung von schizophrenen, schizoaffektiven und anderen psychotischen Störungen. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 23-37
- 39 Sammet I, Rabung S, Leichsenring F. Bedeutung und Entwicklung von Einsicht während des psychotherapeutischen Prozesses. Eine quantitative Einzelfallstudie auf Grundlage der Control-Mastery-Theorie. Psychotherapeut. 2006; 51 197-205
- 40 Schneider G, Schmitz-Moormann S, Bär O. et al . Psychodynamische Therapiefoki in einer stationären multimodalen Therapie - Zusammenhänge zu den Selbstauskunftskalen und Individuellen Therapiezielen. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 259-273
- 41 Bleichhardt G, Timmer B, Rief W. Prädiktoren für den direkten und längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 40-58
- 42 Roos S, Petermann U. Zur Wirksamkeit des „Trainings mit Jugendlichen” im schulischen Kontext. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 262-279
- 43 Erim Y, Beckmann M, Tagay S. et al . Stabilisierung der Abstinenz durch Psychoedukation für alkoholabhängige Patienten vor Lebertransplantation. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 341-357
- 44 Ventling C D, Bertschi H, Gerhard U. Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien bei Patienten mit bekannter ICD-10-Diagnose. Psychotherapeut. 2006; 51 346-353
- 45 Krause R, Kirsch A. Über das Verhältnis von Traumatisierungen, Amnesie und Symptombelastung - eine empirische Pilotstudie. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 392-405
- 46 Fliege H, Rogalinski A, Schmid G. et al . Evaluation stationärer psychosomatischer Behandlung anhand subjektiver und objektiver Kriterien. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 63-80
- 47 Fritzsche K, Braun P, Schweickhardt A, Geibel A. Der Einfluss eines psychosomatischen Liaisondienstes auf die stationäre Verweildauer von Patienten in der Kardiologie. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 127-140
- 48 Konzag T A, Klose S, Bandemer-Greulich U. et al . Stationäre körperbezogene Psychotherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Psychotherapeut. 2006; 51 35-42
- 49 Zeeck A, Hartmann A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M. Zum Vergleich stationärer und tagesklinischer Behandlung der Anorexia Nervosa. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 190-203
- 50 Fürstenau P. Psychodynamische Psychotherapie als eigenständiges Verfahren gegenüber der „eigentlichen Psychoanalyse”. Psychotherapeut. 2005; 50 290-293
- 51 Leichsenring F, Winkelbach C, Leibing E. Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung. Ein Manual. Psychotherapeut. 2005; 50 258-264
- 52 Rudolf G, Grande T. Fokusbezogene psychodynamische Psychotherapie. Ein OPD-basierter Leitfaden. Psychotherapeut. 2006; 51 276-289
- 53 Springer-Kremser M, Fischer-Kern M, Leithner-Dziubas K, Löffler-Stastka H. Depressionsbehandlung - was brauchen Frauen?. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 161-171
- 54 Stasch M, Cierpka M. Umsetzung interpersoneller Therapiefoki mit einem multiprofessionellen Behandlerteam. Herausforderung an die stationäre Psychotherapie. Psychotherapeut. 2006; 51 55-63
- 55 Streeck-Fischer A. „Neglekt” bei der Aufmerksamkeitsdefizit-und-Hyperaktivitäts-Störung. Psychotherapeut. 2006; 51 80-90
- 56 Fricke B, Streeck-Fischer A. „Bei den Seepferdchen bekommen die Väter die Kinder”: Verwirrende Realitäten bei der Aufmerksamkeitsdefizit-und-Hyperaktivitäts-Störung. Entwicklungsorientierte Psychotherapie am Beispiel eines Kindes mit einer komplexen Entwicklungsstörung. Psychotherapeut. 2006; 51 91-98
- 57 Ungerer O, Fikentscher E, Konzag T A. Syndromwechsel von generalisierter Angststörung zu dissoziativer Störung bei posttraumatischer Persönlichkeit. Psychotherapeut. 2006; 51 43-46
- 58 Bohus M, Höschel K. Psychopathologie und Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapeut. 2006; 51 261-270
- 59 Bohus M, Huppertz M. Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 265-276
- 60 Erim Y, Möller E, Beckebaum S. et al . Ein manualisiertes Gruppentherapiekonzept für alkoholabhängige Patienten vor der Lebertransplantation. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 243-258
- 61 Hiller W. Somatisierung - Konversion - Dissoziation: Verhaltenstherapeutische Therapiestrategien. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 4-22
- 62 Huppertz M. Achtsamkeit in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 255-264
- 63 Michalak J, Heidenreich T, Bohus M. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Gegenwärtiger Forschungsstand und Forschungsentwicklung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 25
- 64 Michalak J, Heidenreich T. Neue Wege der Rückfallprophylaxe bei Depressionen. Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie. Psychotherapeut. 2005; 50 415-422
- 65 Nyberg E, Stieglitz R-D. Psychotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 111-122
- 66 Rief W. Psychische Aspekte bei körperlichen Krankheiten: Leitlinien in der Verhaltensmedizin. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 13-22
- 67 Schneider S. Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen. Behandlungsbedarf und Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapeut. 2006; 51 99-106
- 68 Benninghoven D, Kunzendorf S, Heberlein I, Jantschek G. Angststörungen bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD). Fallstudie einer psychotherapeutischen Behandlung. Psychotherapeut. 2006; 51 206-213
- 69 Fydrich T. Brückenphobie und ausgeprägte paranoide Persönlichkeitszüge. Falldarstellung einer verhaltenstherapeutischen Behandlung. Psychotherapeut. 2006; 51 460-464
- 70 Rink K. Kognitive Verhaltenstherapie bei phobischer Angst vor dem Erbrechen. Psychotherapeut. 2006; 51 223-228
- 71 Tigges-Limmer K, Leppert K, Strauss B, Wahlers T. Hypnotherapie in der Herztransplantation. Psychotherapeut. 2005; 50 52-56
- 72 Hornstein C, Schenk S, Wortmann-Fleischer S. et al . Videotherapie bei postpartalen Störungen. Ein interaktionales Behandlungskonzept bei Müttern mit Depressionen und Psychosen. Psychotherapeut. 2006; 51 363-368
- 73 Mechler-Schönach C, Spreti F von. „FreiRaum”. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut. 2005; 50 163-178
- 74 Fritzsche K. Psychotherapie bei lebensbedrohlich Erkrankten. Psychotherapeut. 2005; 50 281-289
- 75 Fritzsche K, Larisch A, Schweickhardt A. Psychotherapeutische Kurzintervention bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus. Leitfaden für Psychotherapeuten im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes. Psychotherapeut. 2005; 50 404-414
- 76 Maier T. Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern. Psychotherapeut. 2006; 51 47-54
- 77 Stauss K, Fritzsche K. Psychodynamische Kurzzeittherapie mit erlebnisaktivierenden Interventionen. Psychotherapeut. 2006; 51 214-222
- 78 Zeeck A, Sandholz A, Hipp W, Schmidt A. Bulimiebehandlung im stationären und teilstationären Setting. Ein psychodynamisch-integratives Konzept. Psychotherapeut. 2005; 50 43-51
- 79 Beutel M E, Dietrich S, Wiltink J. Entstehung und Verlauf der Panikstörung. Neurobiologische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Modelle. Psychotherapeut. 2005; 50 249-257
- 80 Subic-Wrana C, Maucher V, Beutel M E. Psychotherapie der Panikstörung. Therapeutische Zugänge, Behandlungsprinzipien und Wirksamkeit aktueller Behandlungsmethoden. Psychotherapeut. 2006; 51 334-345
- 81 Bürgy M. Zur Psychopathologie des Zwangs. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 213-229
- 82 Grabe H J, Ettelt S. Diagnose und Therapie der Zwangsstörung. Psychotherapeut. 2006; 51 311-320
- 83 Hinz A, Werrmann A, Schwarz R. Fatigue, Lebensqualität, Angst und Depressivität bei Patienten mit Depressionen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 75-85
- 84 Vanheule S, Desmet M, Rosseel Y, Meganck R. Welche Kategorien des zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas stehen in Zusammenhang mit Depressions-Symptomen? Eine explorative Studie. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 172-189
- 85 Ballestrem C-L von, Strauß M, Kächele H. Telefonische Nachuntersuchungen bei postpartaler Depression. Ein Erfahrungsbericht. Psychotherapeut. 2005; 50 274-277
- 86 Härtl K, Kainer F, Kästner R. et al . Review: Symptome, Diagnostik, Risikofaktoren und Therapie der Wochenbettdepression. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 305-314
- 87 Sutej I, Wiethoff K, Neuhaus K, Bauer M. Pharmakotherapie und Psychotherapie bei unipolarer Depression: Ist die kombinierte Behandlung einer Monotherapie überlegen?. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 163-172
- 88 Grabhorn R, Stenner H, Kaufhold J. et al . Scham und soziale Angst bei Anorexia und Bulimia nervosa. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 179-193
- 89 Schlüter N, Ganß C, Klimek J, Zeeck A. Zahnhartsubstanzschäden bei Essstörungen Diagnostik, Prävention und Therapie. Psychotherapeut. 2006; 51 465-474
- 90 Warschburger P, Fromme C, Petermann F. Konzeption und Analyse eines gewichtsspezifischen Lebensqualitätsfragebogens für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche (GW-LQ-KJ). Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 356-369
- 91 Aschenbrenner K, Aschenbrenner F, Kirchmann H, Strauß B. Psychische Motive für den Kinderwunsch bei Schülern und Studenten unter besonderer Betrachtung von Probandinnen mit einem gestörten Essverhalten. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 230-246
- 92 Berger U. Primärprävention bei Essstörungen. Psychotherapeut. 2006; 51 187-196
- 93 Schilling V, Petermann F, Hampel P. Psychosoziale Situation bei Familien von Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 293-301
- 94 Kordon A, Hofecker Fallahpour M. Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter: Allgemeine Grundlagen, Epidemiologie, Psychopathologie, Klassifikation, Verlauf, Neurobiologie und soziale Adaptation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 99-110
- 95 Rösler M, Retz W. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter: Allgemeine Grundlagen, Epidemiologie, Psychopathologie, Klassifikation, Verlauf, Neurobiologie und soziale Adaptation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 77-86
- 96 Schmidt S, Brücher K, Petermann F. Komorbidität der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter: Perspektiven für die Diagnostik mit dem Screeningverfahren BAS-E. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 123-132
- 97 Leibing E, Doering S. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Schulenübergreifende, praxisorientierte Perspektive. Psychotherapeut. 2006; 51 229-244
- 98 Wöller W, Tress W. Die psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 110-127
- 99 Victor D, Backenstrass M, Herdtle B. et al . Zur Erfassung der depressiven Persönlichkeitsstörung: Eine Validierung einer deutschen Version des Diagnostischen Interviews für die Depressive Persönlichkeit (DID). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 199-208
- 100 Hesse W. Theory of Mind und Tendenz zu Eigenbezüglichkeit bei schizophrenen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 181-204
- 101 Hümmeler V, Stöhr K, Jahn T. Subjektives Erleben perzeptiv-kognitiver Symptome bei schizophrenen Patienten: Zusammenhang mit mnestischen Defiziten und Psychopathologie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005; 53 129-142
- 102 Vauth R, Stieglitz R-D. Der Stellenwert von Kombinationsbehandlung in der Versorgung schizophrener Störungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 173-184
- 103 Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 38-56
- 104 Brauchle G. Ereignis- und reaktionsbezogene Prädiktoren der akuten und posttraumatischen Belastungsstörung bei Einsatzkräften. Z Psychosom Med Psychother. 2006; 52 52-62
- 105 Jordan J, Bardé B. Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt. Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut. 2005; 50 33-42
- 106 Kühler T, Stachetzki R. Differenzialdiagnostik Borderlinepersönlichkeitsstörung und komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Psychotherapeut. 2005; 50 25-32
- 107 Sporn H. Aneignung der Suchterkrankung. Ein Konzept und ein Instrument zu seiner Erfassung. Psychotherapeut. 2005; 50 347-353
- 108 Franz M, Balló H, Heckrath C. et al . Tinnitus als soziale Infektion? Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses innerhalb einer Organisation. Psychotherapeut. 2005; 50 318-327
- 109 Konzag T A, Rübler D, Bandemer-Greulich U. et al . Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 247-260
- 110 Fischer C, Probst P. Zwangsphänomene bei Asperger-Syndrom und High-functioning-Autismus. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2006; 54 277-292
- 111 Möhler E. Selten, aber existent: die „weibliche Version” des Asperger-Syndroms. Psychotherapeut. 2006; 51 154-156
- 112 Wiltink J, Subic-Wrana C, Beutel M E. Die artifizielle Störung. Konfrontation mit den körperlichen Folgen vorgetäuschter körperlicher Beschwerden. Psychotherapeut. 2006; 51 307-310
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit bei Sammelbezeichnungen (Mitarbeiter, Autoren, Patienten, Therapeuten, usw.) durchgängig die grammatikalisch männliche Form benutzt, wobei jeweils männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.
2 Hinzu kommt eine weitere empirische Arbeit zur Psychoanalyse [22].
3 Dieses ist wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Konzeptionen der verschiedenen Zeitschriften zurückzuführen, bei denen die einbezogene „Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie” eher Überblicksarbeiten veröffentlicht und gleichzeitig tendenziell häufiger Artikel mit einem verhaltenstherapeutischen Hintergrund beinhaltet, während die der „Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie” mit eher psychodynamischer Ausrichtung stärker empirische Einzelstudien einschließt.
Dr. phil. Birgit Watzke, Dipl.-Psych.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
eMail: watzke@uke.uni-hamburg.de