Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986248
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Entlassungsbriefe an Angehörige von psychisch Kranken
Vermittlung von Unterstützungsangeboten und PsychoedukationDischarge Letters Addressed to Caregivers of Psychiatric PatientsSupport and PsychoeducationPublication History
Publication Date:
21 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Entlassungsbriefe an Angehörige psychisch Kranker sind in der klinischen Praxis kaum etabliert und in der Literatur selten beschrieben. Methode Wir stellen einen Angehörigenbrief an die Eltern eines 46-jährigen Patienten mit chronischer hebephrener Schizophrenie vor. Ergebnisse Konkrete Unterstützungsangebote und psychoedukative Elemente können vermittelt werden. Schlussfolgerungen Angehörigenbriefe können dazu beitragen, den Behandlungserfolg über die stationäre Behandlung hinaus zu sichern, die Angehörigen zu entlasten und die Krankheitsbewältigung in der Familie zu fördern.
Abstract
Background In clinical practise, discharge letters addressed to caregivers are rare. Method We report on a discharge letter, addressed to the family of a 46-year-old patient suffering from a disorganized type of schizophrenia with continuous course. Results The case report indicates that letters to caregivers are useful to provide psychoeducation, to disburden caregivers and to enhance treatment continuation, prevention of relapse and rehabilitation of the patient. Furthermore, discharge letters to caregivers appreciate the role of relatives as important partners in patients' successful treatment. Conclusions Letters to caregivers are an efficient chance to increase confidence and satisfaction of caregivers of psychiatric patients.
Schlüsselwörter
Entlassungsbrief - Angehörige - Schizophrenie - Psychoedukation
Key words
discharge letters - caregivers - schizophrenia - psychoeducation
Literatur
- 1 Schmid R, Spießl H, Vukovich A, Cording C. Belastungen von Angehörigen und ihre Erwartungen an psychiatrische Institutionen. Literaturübersicht und eigene Ergebnisse. Fortschr Neurol Psychiatr. 2003; 71 118-128
- 2 Gasque-Carter K O, Curlee M B. The educational needs of families of mentally ill adults. The South Carolina Experience. Psychiatr Serv. 1999; 50 520-524
- 3 Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C. Erwartungen und Zufriedenheit von Angehörigen psychiatrischer Patienten in stationärer Behandlung. Nervenarzt. 2004; 75 475-482
- 4 Spießl H, Cording C. Kommunikation unter Ärzten – Bedeutung, Qualität und Anforderungsprofile von Entlassbriefen und Einweisungsscheinen. Z ärztl Fortbild Qual sich. 2002; 96 257-260
- 5 Amering M, Denk E, Griengl H, Sibitz I. „Weil es mich betrifft” – direkt an die PatientInnen gerichtete Entlassungsbriefe. Psychiat Prax. 1998; 25 172-174
- 6 Spießl H, Rothbauer J, Cording C. Entlassungsbriefe an Patienten – Vertrauensbildende Maßnahme und Psychoedukation. Psychiat Prax. 2006; 33 296-298
- 7 Schmid R, Spießl H, Cording C. Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiat Prax. 2005; 32 272-280
- 8 Wiedemann G, Klingberg S, Pitschel-Walz G. und Arbeitsgruppe Psychoedukation . Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen. Nervenarzt. 2003; 74 789-808
- 9 Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S. Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus. Psychiat Prax. 2001; 28 115-117
- 10 Rothbauer J, Spießl H, Schön D. Angehörigen-Informationstage. Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Patienten. Psychiat Prax. 2001; 28 118-122
- 11 Rummel C, Pitschel-Walz G, Kissling W. „Angehörige informieren Angehörige” – Angehörige als Gruppenleiter für psychoedukative Gruppen bei Schizophrenie. Psychiat Prax. 2005; 32 87-92
- 12 Schulze Mönking H. Self-help groups for families of schizophrenic patients: formation, development and therapeutic impact. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1994; 29 149-154
- 13 Grantt A B, Green R S. Telling patients and families the psychiatric diagnosis: a survey of psychiatrists. Hosp Community Psychiatry. 1987; 38 666-668
- 14 Schmid R, Schielein T, Spießl H, Cording C. Belastungen von Geschwistern schizophrener Patienten. Psychiat Prax. 2006; 33 337-343
- 15 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen; Hogrefe 2005
- 16 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel R R. The effect of family interventions on relapse and rehospitalization in Schizophrenia – a meta-analysis. Schizophr Bull. 2001; 27 73-91
- 17 Schmid R, Spießl H, Klein H E. „Theorie und Praxis” der Angehörigenarbeit auf allgemeinpsychiatrischen Stationen. Krankenhauspsychiatrie. 2006; 17 139-142
- 18 Wancata J. Angehörige psychisch Kranker: Belastungen, Bedürfnisse und Bedarf. Neuropsychiatrie. 2005; 4 131-133
- 19 Schmid R, Schielein T, Spießl H, Cording C. Belastungen von Geschwistern schizophrener Patienten. Psychiat Prax. 2006; 33 177-183
Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Schmid
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
93042 Regensburg
Email: rita.schmid@medbo.de