Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(2): 75-79
DOI: 10.1055/s-2007-986307
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Energie- und Flüssigkeitsbedarf während eines hochalpinen Skitourenlaufes

Energy and Fluid Needs During an Extreme Ski Touring EventM.  Burtscher1 , E.  Brandstätter1 , R.  Pühringer1
  • 1Institut für Sportwissenschaft, Medizinische Abteilung, Universität Innsbruck, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Für einige hochalpine Skitourenläufe, wie z. B. die Patrouille des Glaciers, sind mehrstündige Belastungen im Bereich der individuellen Dauerleistungsgrenze typisch. Die Wettkampfzeiten streuen zwischen 6,5 und etwa 16 Stunden. Neben der individuellen Dauerleistungsfähigkeit und der Belastung des muskuloskelettalen Apparates stehen die Herausforderungen an den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt und natürlich die Energiebereitstellung im Vordergrund. Die Bedeutung dieser Faktoren soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Material und Methodik Exemplarische Beobachtungen wurden im Rahmen eines 12-stündigen Skitourenlaufes und differenziertere Messungen später bei zwei Personen anhand standardisierter Belastungswiederholungen im Feld durchgeführt. Ergebnisse und Diskussion Es wird gezeigt, dass der individuellen Dauerleistungsfähigkeit für den Wettkampferfolg die größte Bedeutung zukommt. Bei Mannschaftsbewerben ist die Homogenität der Leistungsfähigkeit entscheidend beziehungsweise das Tempo auf den schwächsten Teilnehmer auszurichten. Für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit während langer Belastung sind Kohlenhydrat- (Glukose, Saccharose) und Flüssigkeitszufuhr nahe der maximalen Resorptionskapazitäten erforderlich. Am Beispiel des extremen Skitourenlaufs sind dies: 1 g Kohlenhydrate, 6 - 10 ml Wasser und 3 - 5 mg Natrium pro kg Körpermasse und pro Stunde.

Abstract

Purpose Extreme ski touring events, e. g. the Patrouille des Glaciers, represent prolonged endurance exercise at the individual anaerobic threshold. The finishing times of this specific event vary between 6.5 and 16 hours. Beside the individual endurance performance and stress on the musculo-skeletal apparatus, the energy, fluid and electrolyte balances are challenged. The present study investigates the importance of these factors. Materials and Methods We performed observations during a 12-hours ski touring event (Patrouille des Glaciers) and more sophisticated measurements in 2 persons during repeated ski ascents. Results and Conclusion We found the individual performance capacity to be the most important factor for the success in competition. For group competitions, the performance homogeneity of the group members is crucial. To sustain high work intensity during prolonged endurance exercise the supply of fluid and carbohydrates (glucose, succrose) near the maximal reabsorption capacity is necessary. For extreme ski touring events are recommended: 1 g carbohydrates, 6 - 10 ml water, and 3 - 5 mg of sodium each per kg of body mass and per hour.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Burtscher

Institut für Sportwissenschaften, Medizinische Abteilung, Universität Innsbruck

Fürstenweg 185

6020 Innsbruck, Österreich

eMail: Martin.Burtscher@uibk.ac.at