Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(3): 123-131
DOI: 10.1055/s-2007-986311
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsum von Erfrischungsgetränken und Entwicklung des Körpergewichts im Kindes- und Jugendalter - Gibt es eine Verbindung?

Softdrink Consumption and Bodyweight Development in Childhood and Adolescence - is there a Relationship?L.  Libuda1 , U.  Alexy1 , P.  Stehle2 , M.  Kersting1
  • 1Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE)
  • 2Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften - Fachgebiet Humanernährung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Erfrischungsgetränke sind bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zunehmend beliebt. In den USA stieg der Verzehr von Erfrischungsgetränken parallel zu den steigenden Übergewichtsraten. Daher sollte anhand einer Literaturrecherche geklärt werden, ob der Verzehr von Erfrischungsgetränken die Entstehung von Übergewicht im Kindesalter beeinflusst und welche Wirkungsmechanismen dafür verantwortlich sein könnten. Material und Methodik Die Suche nach relevanten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Erfrischungsgetränken und dem Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen, die bis Anfang 2007 erschienen sind, wurde in PubMed durchgeführt. Insgesamt wurden 23 Studien zu diesem Thema gefunden, davon 12 Querschnittsstudien, 9 Kohortenstudien und 2 Interventionsstudien. Insgesamt stammen 17 dieser Studien aus den USA. Ergebnisse Insgesamt weisen die Studien auf einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Erfrischungsgetränken und dem Körpergewicht hin, wofür in erster Linie die unzureichende Energiekompensation durch eine zu geringe Einschränkung der Aufnahme fester Nahrung verantwortlich gemacht wird. Aufgrund von Unterschieden in den Verzehrsmengen und in den Inhaltsstoffen der Erfrischungsgetränke sind die Ergebnisse der US-amerikanischen Studien nicht uneingeschränkt auf Kinder und Jugendliche in Deutschland übertragbar. Ergebnisse der DONALD-Studie aus Deutschland weisen darauf hin, dass möglicherweise nicht allein die Erfrischungsgetränke, sondern der Verzehr von Erfrischungsgetränken und Säften insgesamt das Körpergewicht beeinflussen könnte. Schlussfolgerung Die Einschränkung des Verzehrs zuckerhaltiger Getränke insgesamt könnte als ein Teil einer Präventionsstrategie gegen die steigenden Übergewichtsraten eingesetzt werden. Auch Kinder und Jugendliche in Deutschland könnten von dieser Prävention profitieren.

Abstract

Purpose Softdrinks are increasingly popular in German children and adolescents. In the United States, consumption of softdrinks increased concomitantly with the increase of overweight rates. Therefore, a literature search was used to clarify, whether consumption of softdrinks influences the appearance of overweight in childhood and which mechanisms could be responsible. Material and Methods Pubmed was used for research of relevant studies on the relationship between softdrink consumption and bodyweight of children and adolescents, which were published until beginning of 2007. Overall, 23 studies on this topic were found, of these 12 were cross-sectional studies, 9 cohort studies, and 2 intervention studies. 17 studies were from the USA. Results Altogether, results of these studies point to an association between softdrink consumption and bodyweight, which is primarily assumed being based on inadequate energy compensation by reducing the intake of solid foods. Due to differences in consumption and ingredients of softdrinks, the results of US-American studies cannot fully be related to German children and adolescents. The results of the DONALD study from Germany suggest that not only softdrinks, but the overall consumption of softdrinks and juices may have an impact bodyweight. Conclusion Limiting the consumption of sugar-containing beverages in general could be part of a prevention strategy to face the increasing rates of overweight in children and adolescents. Children and adolescents in Germany could also benefit from this prevention.

Literatur

Lars Libuda

Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE)

Heinstück 11

44225 Dortmund

Telefon: 0231/79221013

Fax: 0231/711581

eMail: trinkfit@fke-do.de