Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986318
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beeinflusst Musik die visuelle Wahrnehmung in der kampimetrischen Gesichtsfeldprüfung?
Does Music Influence Visual Perception in Campimetric Measurements of the Visual Field?Publication History
eingereicht 27.11.2006
akzeptiert 5.11.2007
Publication Date:
01 February 2008 (online)
Zusammenfassung
An sehgesunden Probanden im Alter von 28,4 ± 10,9 Jahren (M ± SD) wurden in computerbasierten kampimetrischen Tests bei schwellennaher Reizdarbietung artifiziell Tunnelblicke erzeugt. Die Kampimetrie wurde in einem within-subjects-design unter vier Bedingungen in randomisierter Reihenfolge durchgeführt: 1. klassische Musik, 2. Techno, 3. Entspannungsmusik und 4. keine Musikdarbietung, wobei jeweils die Ausdehnung des Tunnelblicks als Anzahl erkannter Reize erhoben wurde. In allen Musikbedingungen waren die Ergebnisse geringfügig besser als in Ruhe. Die Performanz war bei Musik aus dem Bereich „Techno” am besten. Der durchschnittliche Zuwachs an korrekt erkannten Reizen und Fixationskontrollen betrug 3 %. Um die Stabilität der Effekte zu überprüfen, wurden neun Probanden aus der Gesamtstichprobe zwei weitere Male getestet. Ein moderierender Einfluss durch Persönlichkeitseigenschaften und Hörgewohnheiten wurde überprüft, konnte jedoch nicht bestätigt werden. Wir schlussfolgern, dass Musik zumindest keinen negativen Effekt auf die Performanz in der kampimetrischen Messung hat. Für die positiven Musikeffekte können ein Anstieg des Vigilanzniveaus und eine Beeinflussung von Wahrnehmungsschwellen verantwortlich gemacht werden.
Abstract
21 subjects (mean age 28,4 ± 10,9, M ± SD) without any damage of the visual system were examined with computer-based campimetric tests of nearthreshold stimulus detection whereby an artificial tunnel vision was induced. Campimetry was performed in four trials in randomized order using a within-subjects-design: 1. classical music, 2. Techno music, 3. music for relaxation and 4. no music. Results were slightly better in all music conditions. Performance was best when subjects were listening to Techno music. The average increase of correctly recognized stimuli and fixation controls amounted to 3 %. To check the stability of the effects 9 subjects were tested three times. A moderating influence of personality traits and habits of listening to music was tested but could not be found. We conclude that music has at least no negative influence on performance in the campimetric measurement. Reasons for the positive effects of music can be seen in a general increase of vigilance and a modulation of perceptual thresholds.
Key words
visual field diagnosis - visual field size - campimetry - visual vigilance - background music
Literatur
- 1 Wundt W. Grundzüge der physiologischen Psychologie. Leipzig; Wilhelm Engelmann 1874
- 2 Stumpf C (Hrsg). Tonpsychologie, Band I und II. Leipzig; 1886/1890
- 3 Bruhn H, Oerter R, Rösing H. Musikpsychologie – Ein Handbuch. Hamburg; Rowohlt 1994
-
4 Deutsch D.
The Psychology of Music. In: Deutsch D (Hrsg) Series in Cognition and Perception. San Diego; Academic Press 1999 - 5 De la Motte-Haber H. Handbuch der Musikpsychologie. Laaber; Laaber Verlag 1996
- 6 Spitzer M. Musik im Kopf. Stuttgart; Schattauer 2003
-
7 Spintge R, Droh R.
Musik-Medizin. Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. In: Spintge R, Droh R (Hrsg) Musik-Medizin. Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart; G. Fischer Verlag 1992 -
8 Spintge R.
Musik in der klinischen Medizin. In: Bruhn R, Oerter H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Hamburg; Rowohlt 1994 - 9 Behne K E. Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-) Musik. Göttingen; Hogrefe 1999
- 10 Fehling R. Manipulation durch Musik. München; Raith Verlag 1976
-
11 Lauber H.
Das Gesichtsfeld – Untersuchungsgrundlagen, Physiologie und Pathologie. In: Engelkind W, Löhlein W, Marchesiani O, Pillat A (Hrsg) Augenheilkunde der Gegenwart. München; Bergmann 1944 - 12 Lachenmayer B J, Vivell P MO (Hrsg). Perimetrie. Stuttgart; Thieme 1992
- 13 Kasten E, Gothe J, Bunzenthal U. et al . Kampimetrische Untersuchung visueller Funktionen am Computermonitor. Zeitschrift für Psychologie. 1999; 207 97-118
- 14 Kasten E, Strasburger H, Sabel B A. Programs for diagnosis and therapy of visual field deficits in vision rehabilitation. Spat Vis. 1997; 10 499-503
-
15 Rosenstiel L von.
Musik und Arbeit. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Hamburg; Rowohlt 1997 -
16 Rösing H.
Musikgebrauch im täglichen Leben. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikwissenschaft: Ein Grundkurs. Reinbek; Rowohlt 1998 - 17 Daoussis L, Mc Kelvie S J. Musical preferences and effects of music on a reading comprehension test for extraverts and introverts. Percept Mot Skills. 1986; 62 283-289
-
18 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H.
Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. In: Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (Hrsg) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Stuttgart; Hogrefe 1994 - 19 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitprüfung. Version 1.0. Würselen; Psytest 1993
- 20 North A C, Hargreaves D J. Problem music and self-harming. Suicide Life Threat Behav. 2006; 36 (5) 582-590
-
21 Gembris H.
Wie Musik auf den Menschen wirkt. In: Korczak D, Hecker J (Hrsg) Gehirn – Geist – Gefühl. Schriftenreihe „Praktische Psychologie”, Band XXIII. Hagen; ISL Verlag 2000: 236-274 - 22 Berlyne D E. Arthetics and psychobiology. New York; Appleton-Century-Crofts 1971
-
23 Niketta R.
Urteils- und Meinungsbildung. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Reinbeck; Rowohlt 1993: 329-338 - 24 Husain G, Thompson W F, Schellenberg E G. Arousal, Mood and the Mozart Effect. Psychol Sci. 2001; 12 248
-
25 Haider M, Groll-Knapp E.
Psychophysiologische Untersuchungen über die Belastungen des Musikers in einem Symphonieorchester. In: Piperek M (Hrsg) Stress und Kunst. Wien, Stuttgart; 1971 - 26 Gembris H. Psychovegetative Aspekte des Musikhörens. Zeitschrift für Musikpädagogik. 1977; 4 59-65
- 27 Gembris H. Musikhören und Entspannung. Hamburg; Wagner 1985
-
28 Drewes R, Schemion G.
Lernen bei Musik: Hilfe oder Störung? . In: Behne KE, Kleinen G, De la Motte-Haber H (Hrsg) Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Wilhelmshaven; Noetzel 1991 - 29 Davenport W G. Vigilance and arousal: effects of different types of background stimulation. J Psychol. 1972; 82 339-346
- 30 Cockerton T, Moore S, Norman D. Cognitive test performance and background music. Percept Mot Skills. 1997; 85 1435-1438
- 31 Gregory D. Music listening for maintaining attention of older adults with cognitive impairments. J Music Ther. 2002; 39 244-264
-
32 Koepchen H P, Abel H H, Klüßendorf D.
Psychologische Konzepte der Kreislaufregulation und Atmungsregulation: Theroretische Grundlagen und Anwendungen am Menschen. In: Droh R, Spintge R (Hrsg) MusicMedicine. Bethesda; American Physiological Society 1986 - 33 McAngus Todd N P. The kinematics of musical expression. J Acoust Soc Am. 1995; 97 1940-1949
- 34 Corhan C M, Gounard B R. Types of music, schedules of background stimulation, and visual vigilance performance. Percept Mot Skills. 1976; 42 662
-
35 Tack W H.
Psychophysische Methoden. In: Bredenkamp J, Feger H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Messen und Testen. Göttingen; Hogrefe 1983 - 36 De la Motte-Haber H, Rötter G. Musikhören beim Autofahren – Acht Forschungsberichte. Frankfurt, Bern, Paris, New York; Lang 1990
-
37 Sloboda J A, Juslin P N.
Psychological Perspectives on Music and Emotion. In: Juslin PN, Sloboda JA (eds) Music and Emotion. Theory and Research. Oxford; Oxford University Press 2001 -
38 Kreutz G, Bongard S, Jussis J von. et al .
Cardiovascular effects of music listening musicians and nonmusicians. In: Stevens C, Burnhahn D, McPherson G, Schubert E, Renwick J, Burnhahn D, McPherson G, Schubert E, Renwick J (eds) Proceedings of the 7th Internatioonal Conference on Music Perception and Cognition. Adelaide; Causal Productions 2002 - 39 Alais D, Morrone C, Burr D. Separate attentional resources for vision and audition. Proceedings. Biological sciences/The Royal Society. 2006; 273 1339-1345
- 40 Alais D, Burr D. The ventriloquist effect results from near-optimal bimodal integration. Curr Biol. 2004; 14 257-262
- 41 Fontaine C W, Schwalm N D. Effects of familiarity of music on vigilant performance. Percept Mot Skills. 1979; 49 71-74
Prof. Dr. Erich Kasten
Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23568 Lübeck
Email: erikasten@aol.com