Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986320
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Adherence als Produkt einer „besonderen Beziehung”
HIV-infizierte Patienten über ihre Arzt-Patient-Beziehung. Eine objektiv hermeneutische AnalyseAdherence as a Result of a „Particular Relationship”HIV-Infected Patients About their Physician-Patient RelationshipPublication History
eingereicht 4.4.2007
akzeptiert 18.11.2007
Publication Date:
01 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Arzt-Patient-Beziehungen HIV-infizierter Patienten wurden im Hinblick auf bestehende Adherence-Probleme mithilfe qualitativer Methoden untersucht. Die Arzt-Patient-Gespräche wurden psychodramatisch inszeniert und objektiv hermeneutisch ausgewertet. Es konnte eine Spezifität der untersuchten Patienten abgebildet werden: In den Darstellungen der Arzt-Patient-Beziehungen imponierten diffuse Nähe-Distanz-Regelungen sowie eine Nichteinhaltung des traditionell asymmetrischen Arzt-Patient-Verhältnisses. Die Patienten traten in diffusen Sozialbeziehungen an den Arzt heran und zeigten die Tendenz, diesen zu vergemeinschaften. Als Erklärungsmodell für adhärentes Verhalten ließe sich folgern, dass es einen individuell differierenden Grad in der Ausgestaltung des Wunsches, als etwas Besonderes von dem Arzt anerkannt zu werden, gibt, bei dessen Überschreitung der Patient sich adhärent verhalten würde. Die Vereinbarkeit mit einem Selbstwertkonflikt wird diskutiert.
Abstract
This qualitative study examines the relationship between doctors and HIV-infected patients with regard to problems of adherence. Objective hermeneutics was used to analyze the scene of a doctor-patient conversation produced through psychodrama. Specific traits shared by the patients in question were a confused regulation of closeness and distance as well as a non-maintenance of the traditional asymmetry within the doctor-patient relation. The patients faced the doctors on a level of diffuse social relations and showed the tendency to involve the doctor into their community. The conclusion for a model explaining patients' adherence may be: it exist an individual level of the need for being accepted by the doctor as somebody particular. If this level is reached, i. e. individual claims are met and personal desires are satisfied, the patient will follow the physician's advice. Authors discuss whether the model is compatible with the conflict of self-esteem.
Key words
adherence - physician-patient relationship - HIV-infected patient - objective hermeneutics
Literatur
- 1 Chesney M A, Morin M, Sherr L. Adherence to HIV combination therapy. Soc Sci Med. 2000; 50 1599-1605
- 2 Paterson D L, Swindells S, Mohr J. et al . Adherence to protease inhibitor therapy and outcomes in patients with HIV infection. Ann Intern Med. 2000; 133 21-30
- 3 Perno C F, Ceccherini-Silberstein F, De Luca A. et al . Virologic correlates of adherence to antiretroviral medications and therapeutic failure. J Acquir Immune Defic Syndr. 2002; 31 S118-S122
- 4 Hogg R S, Heath K, Bansberg D. et al . Intermittend use of triple-combination therapy is a predictive of mortality at baseline and after 1 year of follow-up. AIDS. 2002; 16 (7) 1051-1058
- 5 Wood E, Hogg R S, Yip B. et al . Is there a baseline CD4 cell count that precludes a survival response to modern antiretroviral therapy?. AIDS. 2003; 17 711-720
- 6 Vermeire E, Hearnshaw H, Van Royen P. et al . Patient adherence to treatment: three decades of research. A comprehensive review. J Clin Pharm Ther. 2001; 26 331-342
- 7 Ammassari A, Trotta M P, Murri R. et al . Correlates and predictors of adherence to high active antiretroviral therapy: overview of published literature. J Acquir Immune Defic Syndr. 2002; 31 S123-S127
- 8 Fogarty L, Roter D, Larson S. et al . Patient adherence to HIV medication regimes: a review of published and abstract reports. Patient Educ Couns. 2002; 46 93-108
- 9 Roberts K J. Physician-patient relationships, patient satisfaction, and antiretroviral medication adherence among HIV-infected adults attending a public health clinic. AIDS Patient Care STDS. 2002; 16 43-50
- 10 Murphy D A, Sarr M, Durako S J. et al . Barriers to antiretroviral adherence among HIV-infected adults. AIDS Patient Care STDS. 2000; 14 (1) 47-58
- 11 Stone V E, Clarke J, Lovell J. et al . HIV/AIDS patients' perspectives on adhering to regimens containing protease inhibitors. J Gen Intern Med. 1998; 13 586-593
- 12 Catz S L, Heckman T G, Kochman A. et al . Rates and correlates of HIV treatment adherence among middle-aged and older adults living with HIV disease. Psychol Health Med. 2001; 6 47-58
- 13 Stall R, Hoff C, Coates T J. et al . Decisions to get HIV tested and to accept antiretroviral therapies among gay/bisexual men: implications for secondary prevention efforts. J Acquir Immune Defic Syndr. 1996; 11 151-160
- 14 Meystre-Agustoni G. Die antiretrovirale Kombinationstherapie aus Sicht der Patienten. AIDS-Forschung Schweiz. AIDS Infothek 2001: 45-52
- 15 Wöller W, Kruse J, Schmitz N, Richter B. Determinanten von Risikokrankheitsverhalten bei Patienten mit Asthma bronchiale. Psychother Psych Med. 1998; 48 101-107
- 16 Frommer J, Rennie D L. Methodologie, Methodik und Qualität qualitativer Forschung. Psychother Psych Med. 2006; 56 210-217
- 17 Oevermann U. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Frankfurt; Humanities Online 2001
-
18 Oevermann U.
Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Frankfurt; Suhrkamp Verlag 1996: 70-182 -
19 Erlacher-Farkas B.
Beschreibung der praktischen Monodramaarbeit. In: Erlacher-Farkas B, Jorda C (Hrsg) Monodrama. Wien; Springer-Verlag 1996: 95-117 - 20 Seeger U. Gegen eine Göttin kann man nicht viel machen. Psychodrama. 1996; 9 93-130
- 21 Oevermann U. Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik - Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Unveröffentlichtes Manuskript. http://www.rz.uni-frankfurt.de/∼hermeneu/Download.htm Frankfurt; 2002
-
22 Oevermann U, Alert T, Konau E, Krambeck J.
Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner HG (Hrsg) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart; Metzler 1979: 352-434 -
23 Oevermann U.
Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer K (Hrsg) Die Fallrekonstruktion. Frankfurt; Suhrkamp Verlag 2000: 58-156 - 24 Arbeitskreis OPD (Hrsg). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Bern; Verlag Hans Huber 2006
- 25 Singh N, Berman S M, Swindells S. et al . Adherence to human immunodeficiency virus-infected patients to antiretroviral therapy. Clin Infect Dis. 1999; 29 824-830
- 26 Molassiotis A, Nahas-Lopez V, Chung W Y. et al . Factors associated with adherence to antiretroviral medication in HIV-infected patients. Int J STD AIDS. 2002; 13 301-310
- 27 Vincke J, Bolton R. Therapy adherence and highly active antiretroviral therapy: comparison of three sources of information. AIDS Patient Care STDS. 2002; 16 (10) 487-495
- 28 Judge T A, Erez A, Bono J E, Thoresen C J. Are measures of self-esteem, neuroticism, locus of control, and generalized self-efficacy indicators of a common core construct. J Pers Soc Psychol. 2002; 83 (3) 693-710
- 29 Chen G, Gully S M, Eden D. General self-efficacy and self-esteem: toward theoretical and empirical distinction between correlated self-evaluations. J Organiz Behav. 2004; 25 375-395
- 30 O'Cleirigh C, Ironson G, Antoni M. et al . Emotional expression and depth processing of trauma and their relation to long-term survival in patients with HIV/AIDS. J Psychos Res. 2003; 54 225-235
- 31 Goffman E. Stigma. Frankfurt; Suhrkamp Verlag 1975
- 32 Dannecker M, Reiche R. Der gewöhnliche Homosexuelle. Frankfurt; Fischer Verlag 1974
- 33 Brachet I. Zum Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Selbstwertgefühls, der Übernahme devianten Verhaltens und der Identifikation mit der Drogensubkultur bei unterschiedlichen Gruppen von Opiatabhängigen. Dissertation. Frankfurt; J. W. Goethe-Universität 2002
1 Im Unterschied zu Parsons Konzept professionalisierter Rollen versteht Oevermann diffus als entgegengesetzt zu rollenförmig. Diffuse Sozialbeziehungen sind Vater/Mutter-Kind-Beziehungen und Partnerbeziehungen, bei denen die Beweislast derjenige trägt, der ein Thema ausschließen will. In den spezifischen Sozialbeziehungen sind die Rollen verdreht. Da trägt die Beweislast derjenige, der ein Thema hinzufügen will, das in den Rollendefinitionen noch nicht spezifiziert ist [18].
2 In den folgenden Auszügen der Transkripte wurden verschiedene Notationskonventionen verwendet. Um die Handlungsebene möglichst weitgehend in das Protokoll aufzunehmen, wurden zusätzlich die verschiedenen räumlichen Positionen, die vom Proband sowie von der Untersuchungsleiterin eingenommen werden konnten, durch unterschiedliche Buchstaben des Sprechers gekennzeichnet:
2 V: Patient vor dem psychodramatischen Spiel in der Explorationsphase
2 P: Patient auf dem Patientenstuhl
2 A: Patient auf dem Arztstuhl
2 Ex: Untersuchungsleiterin (Explorationsphase, stehend)
2 Lei: Untersuchungsleiterin (sitzend außerhalb der „Bühne”) ggf. therapeutische Rollenübernahme [20] bei verwaistem Platz des Protagonisten
2 Dop: Untersuchungsleiterin (Doppel, hinter Pat. stehend)
2 ?…?: fragliche Entzifferung der Bandaufnahme
2 &…&: gleichzeitig gesprochene Verschriftungszeilen
3 Das Alter des Patienten wurde nach der Analyse verändert.
4 Für diese fallspezifische Darstellung sowie für die folgenden fallspezifischen Darstellungen wird im späteren Verlauf vor der Strukturhypothese zur Adherence eine fokussierte Zusammenfassung der Einzelfallanalysen gegeben.
5 Die Branche wurde nach der Analyse verändert.
Dr. med. Ute Engelbach
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
Email: engelbach@vff.uni-frankfurt.de