NOTARZT 2008; 24(2): 46-51
DOI: 10.1055/s-2007-986346
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung des Polytraumas[1]

Aktuelle Strategien der notärztlichen ErstbehandlungManagement of Severe TraumaStrategies of Prehospital Emergency CareC.  Kill1
  • 1Philipps-Universität Gießen, Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Das oberste Ziel bei der präklinischen Versorgung des Polytraumatisierten ist die Sicherung der Vitalfunktionen und der schnellstmögliche Transport in ein Traumzentrum. Nach den HWS-Immobilsation erfolgt die Gabe von Sauerstoff, bei Bewusstlosigkeit oder Atemstörungen die frühzeitige Intubation und kontrollierte Beatmung. Die Volumentherapie muss am Verletzungsmuster orientiert werden. Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma benötigen normotone Kreislaufwerte, wohingegen Patienten mit nicht kontrollierbarer Blutung bis zur chirurgischen Blutungskontrolle keine [2] übermäßige Volumenzufuhr erhalten sollten. Die präklinische Narkoseeinleitung sollte aufgrund der erheblichen Risiken kritisch indiziert werden.

Abstract

The prehospital management of patients with severe trauma should focus on stabilization of vital signs. Major goal is the early transport in a specialized trauma center. After immobilization of cervical spine maintenance of oxygen delivery is the primary and most important intervention. Unconscious patients and patients with respiratory distress should receive endotracheal intubation and controlled ventilation on scene. Amounts of Infusion should be decided on blood loss, patients with traumatic brain injury need at least a normotensive blood pressure. Patients with uncontrolled severe bleeding should not receive excessive infusion before urgent surgical treatment can be performed. Prehospital induction of anesthesia must be carefully considered because of the enhanced risk.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 708 - 713
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

2 geänderte Fassung vom 21.4.2008.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft ür Unfallchirurgie . Leitlinienkommission. Leitlinie Polytrauma.  Akt Traumatologie. 2001;  31 44-54
  • 2 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L. Das Verletzungsmuster beim Polytrauma: Stellenwert der Information über den Unfallhergang bei der klinischen Akutversorgung.  Unfallchirurg. 1996;  99 (9) 633-641
  • 3 Adams H A, Trentz O. Die Erstversorgung des polytraumatisierten Patienten.  Anästh Intensivmed. 2007;  48 73-96
  • 4 Prause G, Hetz H, Laud P, Pojer H, Smolle-Juettner F, Smolle J. comparison of the end-tidal-CO2 documented by capnometry and the arterial pCO2 in emergency patients.  Resuscitation. 1997;  (35) 145-148
  • 5 Raum M, Waydhas C. AG Notfallmedizin . Präklinische Volumentherapie beim Trauma.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 485-500
  • 6 Ruchholtz S, Waydhas C, Ose C, Lewan U, Nast-Kolb D. Prehospital Intubation in Severe Thoracic Trauma without Respiratory Insufficiency: Matched-Pair Analysis Based on the Trauma Registry of the German Trauma Society.  J Trauma. 2002;  52 879-886
  • 7 Brambrink A M, Koerner I P. Prehospital advanced traumlife support: how should we manage the airway, and who should do it?.  Crit Care. 2004;  8 (1) 3-5
  • 8 Kill C, Wranze E, Wulf H, Geldner G. Ist die Relaxation mit Rocuronium zur Notfallnarkose im Rettungsdienst sicher?.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2004;  39 668-671
  • 9 Pace S A, Fuller F P. Out-of-hospital succinylcholine-assisted endotracheal intubation by paramedics.  Ann Emerg Med. 2000;  35 568-572
  • 10 Schnabel M, Kill C, El-Sheik M, Sauvageot A, Klose K J, Kopp I. Von der Leitlinie zum Behandlungspfad: Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten.  Chirurg. 2003;  74 1156-1166

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 708 - 713
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

2 geänderte Fassung vom 21.4.2008.

Dr. med. Clemens Kill

Zentrum für Notfallmedizin, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Baldingerstraße

35033 Marburg

Email: killc@staff.uni-marburg.de