Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986398
Übergewicht und Adipositas
Diagnostik und Klassifikation
-
Die Basisdiagnostik zur Erfassung von Übergewicht und Adipositas besteht aus der Messung von Gewicht, Körperlänge und Bauchumfang.
-
Aus Gewicht und Körperlänge wird der Body-Mass-Index errechnet. Übergewicht im Erwachsenenalter ist definiert als BMI > 25 kg/m2, Adipositas als BMI > 30 kg/m2.
-
Der Bauchumfang ist Marker für das kardiovaskuläre Risiko. Ein Bauchumfang > 88 cm (Frauen) bzw. > 102 cm (Männer) bedeutet ein hohes Risiko für Begleiterkrankungen, insbesondere für das metabolische Syndrom.
Ursachen
-
Die Hauptursache von Übergewicht und Adipositas ist ein inaktiver Lebensstil mit Bewegungsmangel und hoher Verfügbarkeit energiedichter Speisen und Getränke.
-
Übergewicht ist keine psychische Krankheit. Stark Übergewichtige zeigen keine verstärkten psychopathologischen Anzeichen. Die Prävalenz der Binge Eating Disorder beträgt in der Allgemeinbevölkerung etwa 2 %.
Therapie
-
Die wichtigsten Therapieziele für Gewichtsmanagementprogramme sind langfristiger Gewichtsverlust und die Verbesserung von übergewichtsassoziierten Erkrankungen, des Gesundheitsverhaltens und der allgemeinen Lebensqualität.
-
Die therapeutischen Optionen bei Übergewicht und Adipositas bestehen in diätetischer Therapie, Verhaltensmodifikation, Bewegungstherapie, Pharmakotherapie und chirurgischer Therapie.
-
Verhaltensmodifikation umfasst Methoden (Selbstbeobachtung, flexible Verhaltenskontrolle, Stimulus-Kontrolltechniken etc.), die systematisch Verhalten ändern können, das zur Entstehung und Stabilisierung von Adipositas beiträgt, ist jedoch als alleinige Therapiemaßnahme unzureichend.
-
Bewegungstherapie ist besonders zur Gewichtserhaltung nach einer Phase der Gewichtsreduktion geeignet.
-
Bei einem BMI über 30 kg/m2 ist immer ein ärztlich begleitetes professionelles Programm mit diätetischer Therapie, Bewegung und Verhaltensmodifikation erforderlich, bei einem BMI von 40 kg/m2 kommt eine langfristige ambulante Therapie in Adipositaszentren infrage. Bei Patienten mit einem BMI über 50 kg/m2 kann nach frustranen konservativen Therapieversuchen die chirurgische Therapie erwogen werden.
-
Hilfreiche Strategien zur langfristigen Gewichtsstabilisierung, wie niedrigere Energie- und Fettaufnahme, hohe Alltagsaktivität, Sport und Beschäftigung mit Gesundheit und Gewicht, sollten in aktuelle Präventions- und Therapieprogramme aufgenommen werden.
Publication History
Publication Date:
06 May 2008 (online)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
-
Literatur
- Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Evidenzbasierte Leitlinie – Prävention und Therapie der Adipositas – Version 2007.. PDF-Dokument auf der Website www.adipositas-gesellschaft.de
- Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2008). Die Nationale Verzehrs-Studie II. Ergebnisbericht Teil 1.. PDF-Dokument auf www.bmelv.de
- Stunkard AJ, Wadden TA. Psychological aspects of severe obesity.. Am J Clin Nutr 1992; 55 (2 Suppl): 524S-532S
- de Zwaan M, Friederich HC. Binge eating disorder.. Ther Umsch 2006; 63: 529-533
- Thomas PR. et al. Weighing the options: criteria for evaluating weight-management programs.. Institute of Medicine 1995
- Ellrott T, Pudel V. Adipositastherapie – Aktuelle Perspektiven. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme 1998
- Ommer-Hohl J, Schierle O, Garmhausen R. et al. Die Gesundheitskampagnen „PfundsKur” und „PfundsFit”.. Ernaehr Wiss Prax 2007; 1: 179-183
- Koletzko BV, Dokoupil K, Knoppke B. et al. Praktikable Therapie bei übergewichtigen Kindern.. Bayerisches Ärzteblatt 2003; 5: 237-240
- Ellrott T. Formula-Diäten in der Adipositastherapie.. Ernährung & Medizin 2007; 22: 69-74
- Look AHEAD Research Group. Reduction in weight and cardiovascular disease risk factors in individuals with type 2 diabetes: one-year results of the look AHEAD trial.. Diabetes Care 2007; 30: 1374-1383 Epub 2007 Mar 15
- Ellrott T. Low-Carb-Diäten zum Gewichtsmanagement.. Ernährung & Medizin 2006; 21: 10-16
- Ellrott T. Verhaltensmodifikation in der Adipositastherapie.. Aktuel Ernaehr Med 1999; 24: 91-96
- Westenhöfer J. Gezügeltes Essen und Störbarkeit des Essverhaltens. 2. Aufl.. Göttingen: Hogrefe 1996
- Foster GD, Kendall PC. The realistic treatment of obesity: Changing the scales of success.. Clin Psychol Rev 1994; 14: 701-736
- National Institutes of Health. Clinical guidelines on the identification, evaluation, and treatment of overweight and obesity in adults. The evidence report.. Washington D.C.: National Institutes of Health 1998
- Perri MG, McAdoo WG, McAllister DA. et al. Effects of peer support and therapist contact on long-term weight loss.. J Consult Clin Psychol 1987; 55: 615-617
- Slentz CA, Duscha BD, Johnson JL. et al. Effects of the amount of exercise on body weight, body composition, and measures of central obesity: STRRIDE – a randomized controlled study.. Arch Intern Med 2004; 164: 31-39
- Ness-Abramof R, Apovian CM. Drug-induced weight gain.. Drugs Today (Barc) 2005; 41: 547-555
- Wadden TA, Berkowitz RI, Womble LG. et al. Randomized trial of lifestyle modification and pharmacotherapy for obesity.. N Engl J Med 2005; 353: 2111-2120
- Klem ML. Successful losers. The habits of individuals who have maintained long-term weight loss.. Minn Med 2000; 83: 43-45
- Wadden TA, Butryn ML, Wilson C. Lifestyle modification for the management of obesity.. Gastroenterology 2007; 132: 2226-223