In den letzten 15 Jahren hat sich der diagnostische Ablauf zur Abklärung eines
Verdachtes auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) oder eine Lungenembolie (LE)
erheblich geändert. Obwohl die Phlebografie trotz ihres vergleichsweise hohen
Risikopotenzials nach wie vor als Goldstandard gilt, kann durch Einsatz von
Scoresystemen, D-Dimer-Bestimmung und Venenultraschall bei der Diagnose einer
tiefen Beinvenenthrombose zumeist auf sie verzichtet werden. Gleiches gilt für
die Abklärung der Lungenembolie: Die Kombination aus D-Dimer-Test und
Beinvenenultraschall gefolgt von szintigrafischen oder computertomografischen
Verfahren hat die Pulmonalisangiografie nahezu vollständig verdrängt. Die
leitliniengerechte Kombination der verschiedenen Tests im Rahmen eines
diagnostischen Stufenplanes versetzt den Klinikarzt also in die Lage, tiefe
Venenthrombosen und Lungenembolien schnell und sicher zu diagnostizieren. Auf
Großgeräteuntersuchungen kann dabei zumeist verzichtet werden.
Diagnostic strategies to diagnose deep vein thrombosis (DVT) and pulmonary
embolism (PE) have changed significantly over the last 15 years. Whereas
venography still is the gold standard for detecting DVT, the introduction of
DVT-scores, d-dimer-testing and venous ultrasound made it replaceable in most
cases for detecting venous thromboembolisms. The same is true for the diagnostic
approach to pulmonary embolism: the combination of d-dimer-testing and venous
ultrasound followed by szintigraphic or computertomographic lung scan almost
replaced pulmonal angiography. This review focuses on different diagnostic
strategies for clinicians in hospitals using practical approaches. Combination
of these procedures in a graduated scheme - as postulated in guidelines -
enables clinicians to diagnose deep vein thrombosis and pulmonary embolism fast
and on a firm basis. Therefore the use of venography is not mandatory in most
cases.
Key words
deep venous thrombosis - DVT - pulmonary embolism - pretest probability - d-dimer - venous ultrasound - venography