Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(11): 1232-1237
DOI: 10.1055/s-2007-989206
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Anorexia nervosa auf die Messwerte der quantitativen Ultrasonometrie am Os calcaneus

Effects of Anorexia Nervosa on Measurements of the Os Calcis by Quantitative UltrasonometryV. Ziller, S. Dietrich, M. Ziller, U. Wagner, P. Hadji
  • 1Philipps-Universität Marburg, Klinik für Gynäkologie, gyn. Endokrinologie und Onkologie, Schwerpunkt gyn. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23.5.2007 revidiert 22.7.2007

akzeptiert 28.8.2007

Publikationsdatum:
19. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung war es, die Auswirkungen der Essstörung Anorexia nervosa (AN) auf die Messergebnisse der quantitativen Ultrasonometrie (QUS) im Rahmen einer Pilotstudie zu untersuchen, um die Möglichkeiten und Grenzen einer röntgenstrahlenfreien Abschätzung des Osteoporoserisikos bei Mädchen und Frauen mit AN zu ermitteln. Material und Methoden: Untersucht wurden insgesamt 183 Mädchen und junge Frauen mit einem Durchschnittsalter von 16 (± 2,1) Jahren. Hiervon lag bei 46 (Durchschnittsalter von 16,2 ± 2,5 Jahren) die gesicherte Diagnose einer AN mit einem BMI unterhalb der 10. Alters-Perzentile vor. Bei allen Teilnehmerinnen erfolgte eine ausführliche Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung sowie eine Osteosonometrie mittels quantitativer Ultrasonometrie (QUS) am Os calcaneus mit dem Achilles-Gerät (GE/Lunar). Hierbei erfolgte die Messung der Breitband-Ultraschall-Abschwächung (BUA), der Schallleitungsgeschwindigkeit (SOS) sowie des Steifigkeitsindexes (SI). Ergebnisse: Es erfolgte im Rahmen einer explorativen Querschnittsanalyse der Vergleich der QUS-Messergebnisse von 30 Mädchen und jungen Frauen mit AN mit einer nach Alter und Größe sowie Menarchealter gematchten gesunden Kontrollgruppe (n = 30). Hierbei zeigte sich eine mit 110,1 ± 10,1 (db/MHz) signifikant niedrigere BUA bei Mädchen und jungen Frauen mit AN im Vergleich zu Kontrollen, die eine BUA von 116,9 (± 13,6) aufwiesen. In Bezug auf SOS, SI sowie der T- und Z-Scores zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Auch für Gewicht, Größe, BMI, tiefstes Gewicht/BMI, Sport und Einnahme hormoneller Kontrazeptiva konnten keine signifikanten Korrelationen aufgezeigt werden. Lediglich die Dauer der Anorexie korrelierte signifikant negativ mit der SOS, dem SI und dem T-Score. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse wiesen bei den Patientinnen mit AN signifikant erniedrigte Messwerte der BUA auf. Der Unterschied war jedoch von geringer klinischer Relevanz und in anderen Ultraschallvariablen wie der SOS und dem SI nicht nachweisbar. Innerhalb beider Gruppen zeigten sich hohe Varianzen der Messwerte. Auch wenn das Verfahren der QUS-Messung bei der postmenopausalen Frau hinsichtlich der Einschätzung des Frakturrisikos einen hohen Stellenwert einnimmt, sind die Einsatzmöglichkeiten in der Adoleszenz und auch bei AN zurzeit als kritisch einzustufen. Zur besseren Beurteilung der Messergebnisse der QUS bei jugendlichen und AN-Patientinnen sind weitere prospektive Studien mit größerer Fallzahl notwendig.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to evaluate the effects of anorexia nervosa (AN) on variables measured by quantitative ultrasonometry (QUS) in adolescent girls to evaluate the diagnostic value of this new, radiation-free method of fracture risk assessment. Material and Methods: 183 girls and young women with a mean age of 16 (± 2.1) years participated in the trial. 46 girls and young women (mean age: 16.2 ± 2.5 years) with a history of AN and a BMI below the 10th percentile were measured using quantitative ultrasonometry at the os calcis with the Achilles device (GE/Lunar). The speed of ultrasound (SOS) and broadband ultrasound attenuation (BUA) were measured, and the stiffness index (SI) and T- and Z-scores were calculated. Results: We compared the QUS measurement results of 30 girls and young women with AN with healthy controls (n = 30) matched for age, height and age at menarche. Patients with AN demonstrated a statistically significantly lower BUA compared to healthy controls (110.1 ± 10.1 (db/MHZ) versus 116.9 (± 13.6). SOS, SI and T- and Z-scores showed no significant differences between the groups. To exclude the possible influence of confounders we additionally controlled for height, weight, BMI, lowest weight/BMI, physical activity and the use of oral contraceptives and found no significant correlation to any QUS variables. Only the duration of AN had a significantly negative correlation with SOS, SI, T- and Z-scores. Conclusion: A higher incidence of osteoporosis and a higher risk of fractures in patients with anorexia nervosa have been reported in a large number of recent studies. Our results in anorexic patients with a BMI below the 10th percentile showed a significantly lower BUA. We found an overall high variation in measurement results; the absolute difference in BUA was relatively small and could not be demonstrated for any other ultrasound variable. Although QUS has been proven to be a valid method for fracture risk assessment in postmenopausal women, our results and the lack of studies in premenopausal women limits its clinical use in girls and young women with AN. More large-scale prospective studies are needed to improve our understanding of the possible use of QUS in girls and young women with AN.

Literatur

Dr. med. Volker Ziller

Philipps-Universität Marburg
Klinik für Gynäkologie, gyn. Endokrinologie und Onkologie
Schwerpunkt gyn. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie

Baldingerstraße

35037 Marburg

eMail: ziller@med.uni-marburg.de