Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-990206
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ernährung des Intensivpatienten - Strategien zu Planung und Umsetzung
Nutrition of the critical illPublication History
Publication Date:
04 September 2007 (online)
Zusammenfassung
Eine ausreichende Ernährung gehört zu den Grundlagen einer erfolgreichen Intensivmedizin. Dabei sollte der enteralen Nahrungszufuhr immer der Vorrang eingeräumt werden und die teilweise oder vollständige parenterale Ernährung nur bei Störungen des Gastrointestinaltraktes in Erwägung gezogen werden. Der Energiebedarf des kritisch Kranken liegt mit 20-30 kcal/kgKG/Tag niedriger als früher vermutet. Wichtig ist, auf die richtige Zusammensetzung der einzelnen Nährstoffe zu achten, inklusive der Substitution von Spurenelementen und Vitaminen.
Abstract
Adequate nutrition of the critical ill patient is a cornerstone of intensive care medicine. While the enteral route should be used whenever possible, parenteral supplementation of insufficient enteral nutrition has been shown to be beneficial and is not considered to be lethal anymore. The daily energy supply should not exceed 20-30 kcal/kgBW in the acute phase of the illness. Vitamins and trace elements should be supplied daily to avoid any deficiency.
Schlüsselwörter:
Ernährung - enteral - parenteral - kritisch krank
Key words:
nutrition - enteral - parenteral - critical illness
Kernaussagen
-
Body Mass Index (BMI), Oberarmumfang und Hautfaltendicke bieten erste Orientierung über den Ernährungszustand. Spezifische Nährstoffdefizite werden anhand typischer Symptome diagnostiziert.
-
Der Nutzen von Ernährungsbedarfs-Berechnungen ist eingeschränkt, häufig wird in der Klinik darauf verzichtet und eine standardisierte Nahrungszufuhr durchgeführt.
-
Zur Deckung des Energiebedarfs sollten intensivmedizinisch betreute Patienten initial 20 kcal/kgKG/d mit einer allmählichen Steigerung auf 25-30kcal/kgKG/d erhalten.
-
Der enterale Zugang ist dem parenteralen nach Möglichkeit vorzuziehen:
-
Die enterale Nahrungszufuhr sollte im Regelfall in den ersten 24 Stunden nach Aufnahme auf die Intensivstation begonnen werden.
-
Dünndarmsonden stellen eine Alternative dar, wenn die Ernährung über gastrale Sonden unmöglich ist.
-
Eine unzureichende enterale Nahrungszufuhr sollte parenteral supplementiert werden, wenn sonst das Risiko einer Mangelernährung gegeben ist (6).
-
Wird eine rein parenterale Ernährung nötig, sollte man etwa 1g/kgKG/Tag an Aminosäuren, 2-3g/kgKG/Tag an Glukose und etwa 1g/kgKG/Tag an Lipiden geben.
-
Isolierte Aminosäurelösungen werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Bislang ist unklar, ob die parenterale von Arginin, Ornithin, Taurin oder Glyzin zu empfehlen ist.
-
Fette besitzen den höchsten Energiegehalt. Ihre Gabe erlaubt eine reduzierte Glukosezufuhr und stellt den Bedarf an essenziellen Fettsäuren sicher.
-
Je nach Fettemulsion kann es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen. Die übermäßige Zufuhr an Triglyceriden (Fat-overload Syndrome) führt zu SIRS-ähnlichen Störungen.
-
Spurenelemente und Vitamine werden spätestens ab einer ausschließlich parenteralen Ernährung von 7 Tagen gegeben. Bei höherem Bedarf an speziellen Spurenelementen ist an eine isolierte Applikation zu denken.
-
Eine Beeinflussung der Inflammationsreaktion durch Immunonutrition konnte bisher nur für wenige Patientengruppen gezeigt werden. Die breite Anwendung bei intensivmedizinisch betreuten Patienten kann derzeit nicht empfohlen werden.
-
Ergänzendes Material
- Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
- 1 Kyle UG, Genton L, Pichard C.. Hospital length of stay and nutritional status. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2005: 4-397
- 2 Flancbaum L, Choban PS, Sambucco S, Verducci J, Burge JC.. Comparison of indirect calorimetry, the Fick method, and prediction equations in estimating the energy requirements of critically ill patients. Am J Clin Nutr 1999: 461-466
- 3 Kreymann G, Ebener C, Hartl W, von Heymann C, Spies C.. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung. Intensivmedizin Aktuel Ernaehr Med 2003
- 4 De B Jonghe, Appere-De-Vechi C, Fournier M, Tran B, Merrer J, Melchior JC, Outin H.. A prospective survey of nutritional support practices in intensive care unit patients: what is prescribed? What is delivered?. Crit Care Med 2001: 8-12
- 5 Heyland DK, MacDonald S, Keefe L, Drover JW.. Total parenteral nutrition in the critically ill patient: a meta-analysis. JAMA 1998: 2013-2019
- 6 Kreymann KG, Berger MM, Deutz NEP, Hiesmayr M, Jolliet P, Kazandjiev G, Nitenberg G, Van den Berghe G, Wernerman J, Ebner C, Hartl W, Heymann C, Spies C.. ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Intensive Care. Clinical Nutrition 2006: 210-223
- 7 Montejo JC, Grau T, Acosta J, Ruiz-Santana S, Planas M, Garcia-De-Lorenzo A, Mesejo A, Cervera M, Sanchez-Alvarez C, Nunez-Ruiz R, Lopez-Martinez J. Nutritional and Metabolic Working Group of the Spanish Society of Intensive Care Medicine and Coronary Units. .Multicenter, prospective, randomized, single-blind study comparing the efficacy and gastrointestinal complications of early jejunal feeding with early gastric feeding in critically ill patients. Crit Care Med 2001: 796-800
- 8 Dormann A, Stehle P, Radziwill R, Löser C, Paul C, Keymling M, Lochs H.. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Grundlagen. Aktuel Ernaehr Med 2003
- 9 Bauer P, Charpentier C, Bouchet C, Nace L, Raffy F, Gaconnet N.. Parenteral with enteral nutrition in the critically ill. Intensive Care Med 2000: 893-900
- 10 Kreymann G, Adolph M, Druml W, Jauch KW.. Leitlinie parenterale Ernährung der DGEM - Intensivmedizin. Aktuel Ernaehr Med 2007
- 11 Sandstrom R, Drott C, Hyltander A, Arfvidsson B, Schersten T, Wickstrom I, Lundholm K.. The effect of postoperative intravenous feeding (TPN) on outcome following major surgery evaluated in a randomized study. Ann Surg 1993: 185-195
- 12 Adolph M, Heller A, Koch T, Koletzko B, Kreymann KG, Krophn K, Pscheidl E, Senkal M.. Leitlinie parenterale Ernährung - Lipide. Aktuel Ernaehr Med 2007
- 13 Berger MM, Shenkin A.. Vitamins and trace elements: practical aspects of supplementation. Nutrition 2006: 952-955
- 14 Grimble RF.. Immunonutrition. Curr Opin Gastroenterol 2005: 216-222
- 15 Heyland DK, Dhaliwal R, Drover JW, Gramlich L, Dodek P. Canadian Critical Care Clinical Practice Guidelines Committee. .Canadian clinical practice guidelines for nutrition support in mechanically ventilated, critically ill adult patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 2003: 355-373
Prof. Dr. Martin Max
Email: max@med.uni-marburg.de
- Literaturverzeichnis