Gesundheitswesen 2007; 69(11): 628-634
DOI: 10.1055/s-2007-990306
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheits- und Risikoverhalten unter Arbeitsuchenden: Ein Screening am Arbeitsamt

Health Behaviour and Health-Risk Behaviour among Job-Seekers: A Screening at an Employment AgencyC. Pockrandt 1 , B. Coder 1 , K. Lau 1 , B. Hartmann 1 , U. John 1 , J. Freyer-Adam 1
  • 1Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung der Verteilung von Gesundheits- und Risikoverhalten unter drei Gruppen von arbeitsuchenden Personen am Arbeitsamt: Kurz-, Langzeitarbeitslose und nicht arbeitslosen (z. B. von Arbeitsverlust bedrohten) Personen. Ein weiteres Ziel war die Bestimmung der Bereitschaft zur Teilnahme an einer Studie zum Gesundheitsverhalten.

Methodik: Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden in der Arbeitsagentur und Arbeitsgemeinschaft Greifswald (Vorpommern) alle Arbeitsuchenden persönlich während ihrer Wartezeit gebeten, an einem Screening zum Gesundheitsverhalten teilzunehmen.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 74,3% (n=1672) aller angesprochenen Arbeitsuchenden an der Studie teil (M=34 Jahre; 54% Frauen). Bezogen auf ihre sportliche Aktivität, Obst- und Gemüseverzehr, Rauchen, riskanten Alkoholkonsum, Drogenkonsum sowie Übergewicht zeigte sich, dass alle Gruppen im Vergleich zu nationalen und internationalen Richtlinien oder mit der Allgemeinbevölkerung ungünstigeres Gesundheitsverhalten und mehr Risikoverhalten aufwiesen. Nicht arbeitslose Personen wiesen mehr Gesundheitsverhalten und weniger Risikoverhalten auf als die anderen beiden Gruppen. Langzeitarbeitslose hatten im Vergleich zu Kurzzeitarbeitslosen ein erhöhtes Risiko zu rauchen (OR=1,56; KI-95%=1,14-2,12) und Drogen zu konsumieren (OR=2,79; KI-95%=1,30-5,98).

Schlussfolgerungen: Die hohe Quote der Studienteilnehmer bei gleichzeitig hohen Quoten von Personen mit mangelndem Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten legen einen Bedarf an Interventionsprogrammen ebenso nahe, wie die Möglichkeit in diesem Setting proaktive Interventionen durchführen und damit mehr als 70% der arbeitsuchenden Personen erreichen zu können.

Abstract

Aim: The purpose of this study was to investigate the distribution of health behaviours and health-risk behaviours among three groups of job-seeking persons at employment agencies: short-term unemployed, long-term unemployed, and non-unemployed (e.g., threatened by job loss) persons. A related aim was to identify the general willingness of persons recruited at employment agencies to participate in a study regarding health behaviours.

Method: At the employment agency Greifswald (Western Pomerania, Germany), over a period of two weeks, all job-seeking persons while waiting were personally asked to participate in a screening regarding health behaviours.

Results: A total of 1672 persons (M=34 years, 54% women), that is 74.3% of all job-seekers, participated in the screening. Regarding physical activity, fruit and vegetable intake, smoking, at-risk drinking, drug use and overweight, all three groups showed a lack of health behaviour and increased risky behaviour compared to the general population or nation-wide guidelines. ANOVAs, χ2 tests and logistic regressions showed significant differences among the three groups. Non-unemployed persons were more likely to report a healthier life style compared to both unemployed groups. Long-term unemployed persons had a higher risk of smoking (OR=1.56; CI 95%=1.14-2.12) and of using drugs (OR=2.79; CI 95%=1.30-5.98) compared to short-term unemployed persons.

Conclusions: The high participation rate, along with the high rates of risky behaviour and lack of health behaviour indicate the demand for intervention programs for job-seekers and the opportunity of using this setting for proactive interventions that could reach more than 70% of all job-seekers.

Literatur

  • 1 D-A-CH Gesellschaft für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage, 2., korrigierter Nachdruck ed. Frankfurt am Main: Umschau Braus 2001
  • 2 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 3 British Medical Association (BMA) .Alcohol: Guidelines on sensible drinking. London, UK: British Medical Association 1995
  • 4 Grobe TG, Schwartz FW. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes: Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Robert-Koch-Institut, Berlin 2003
  • 5 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M. et al .Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Robert-Koch-Institut, Berlin 2005
  • 6 Droomers M, Schrijvers CT, Caetano R. et al . Educational differences in excessive alcohol consumption: the role of psychosocial and material stressors.  Prev Med. 1999;  29 1-10
  • 7 Khlat M, Sermet C, Le Pape A. Increased prevalence of depression, smoking, heavy drinking and use of psycho-active drugs among unemployed men in France.  Eur J Epidemiol. 2004;  19 445-451
  • 8 Mullahy J, Sindelar J. Employment, unemployment, and problem drinking.  J Health Econ. 1996;  15 409-434
  • 9 Gordo LR. Effects of short- and long-term unemployment on health satisfaction: evidence from German data.  Applied Economics. 2006;  38 2335-2350
  • 10 Bartley M. Unemployment and ill health: understanding the relationship.  J Epidemiol Community Health. 1994;  48 333-337
  • 11 Paul KI, Hassel A, Moser K. Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit: Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In: Hollederer A, H Brand (Hrsg). Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG 2006: 35-51
  • 12 Elkeles T, Seifert W. Arbeitslose und ihre Gesundheit: Langzeitanalysen fur die Bundesrepublik Deutschland.  Soz Praventivmed. 1993;  38 148-155
  • 13 Hollederer A. IAB Kurzbericht: Arbeitslosenuntersuchungen: Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 2003
  • 14 Puls W. Massenarbeitslosigkeit, Stress und der riskante Konsum von Alkohol: Versuch einer soziologischen Erklärung auf der Grundlage des Gratifikationskrisenkonzeptes.  Journal of Public Health. 2004;  12 259-270
  • 15 Hanewinkel R, Wewel M, Stephan C. et al . Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen - Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen.  Gesundheitswesen. 2006;  68 240-248
  • 16 Elkeles T, Kirschner W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit .Intervention durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement - Befunde und Strategien. In: Betriebskrankenkassen Bd (Hrsg). Band 3, Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft 2004
  • 17 Walter U, Mosebach K. Präventionspotenziale im Arbeitsförderungsrecht. In: Hollederer A and H Brand (Hrsg). Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG 2006: 157-177
  • 18 5 am Tag e. V. Die Gesundheitskampagne.  , Verfügbar unter: http://www.5amtag.de/index2.htm , [20.3.2007]
  • 19 WHO report obesity .Preventing and managing the global epidemic. WHO, Genf 1998
  • 20 Bush K, Kivlahan DR, MacDonell MB. et al . The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking.  Arch Intern Med. 1998;  158 1789-1795
  • 21 Gual A, Segura L, Contel M. et al . Audit-3 and Audit-4: effectiveness of two short forms of the alcohol use disorders identification test.  Alcohol Alcohol. 2002;  37 591-596
  • 22 John U, Meyer C, Schumann A. et al . A short form of the Fagerstrom Test for Nicotine Dependence and the Heaviness of Smoking Index in two adult population samples.  Addictive Behaviors. 2004;  29 1207-1212
  • 23 Wittchen H-U, Höfler M, Gander F. et al . Screening for mental disorders: Performance of the Composite International Diagnostic-Screener (CID-S).  International Journal of Methods in Psychiatric Research. 1999;  8 59-70
  • 24 Erdfelder E, Faul F, Buchner A. GPOWER: A general power analysis program.  Behavior Research Methods, Instruments, and Computers. 1996;  28 1-11
  • 25 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (2002/2003).  , Sport im telefonischen Gesundheitssurvey. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/ , [20.3.2007]
  • 26 Mensink G, Beitz R, Burger M. et al . Lebensmittelkonsum in Deutschland.  Ernährungs-Umschau. 2000;  47 328-332
  • 27 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (1998).  , Body-Mass-Index im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 in Deutschland. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/ , [20.3.2007]
  • 28 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (2002/2003).  , Rauchverhalten im telefonischen Gesundheitssurvey. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/ , [20.3.2007]
  • 29 Meyer C, Rumpf HJ, Hapke U. et al . Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West.  Gesundheitswesen. 1998;  60 486-492
  • 30 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997.  Sucht. 1998;  44 3-82

Korrespondenzadresse

Dr. J. Freyer-AdamDipl.-Psych. 

Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Medizinische Fakultät

Walther-Rathenau-Str. 48

17487 Greifswald

Email: freyer@uni-greifswald.de