Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(1): 39-48
DOI: 10.1055/s-2007-991139
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Bestandsaufnahme externer Qualitätssicherungsverfahren im Bereich geriatrischer Rehabilitation

Current Appraisal of External Quality Assurance Procedures in Geriatric RehabilitationN. Lübke 1 , M. Meinck 1
  • 1Kompetenz-Centrum Geriatrie (KCG) der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK), des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) sowie der Gemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland existieren im Bereich der geriatrischen Rehabilitation derzeit sieben standardisierte und kontinuierlich eingesetzte Verfahren der externen Qualitätssicherung. Hierbei handelt es sich um fünf fallbezogene (Gemidas®, GiB-DAT, KODAS, EVA-Reha®, Evaluationsverfahren MDK Sachsen) und zwei einrichtungsbezogene Verfahren (Qualitätssiegel Geriatrische Rehabilitation in Rheinland-Pfalz, Qualitätssiegel Geriatrie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen - BAG KGE). Die Schwerpunkte der einrichtungsbezogenen Verfahren liegen in den Qualitätsdimensionen Struktur und Prozess, der fallbezogenen Verfahren in begrenztem Umfang in der Qualitätsdimension Ergebnis und Patientenzufriedenheit, zu einem hohen Anteil in der Erhebung administrativer Daten. Fallbezogen werden als Ergebnisqualitätsparameter fast immer der Entlassungsort im Verhältnis zum ursprünglichen Herkunftsort, der Zuwachs an körperlicher Selbstversorgungsfähigkeit (ganz überwiegend anhand des Barthel-Index) und die Verbesserung der Mobilität/Gangsicherheit (anhand des Timed Up & Go) erhoben. Mit Rehabilitationsbeginn festzulegende Zielgrößen für Ergebnisparameter sind bisher nur in wenigen Verfahren ansatz- oder erprobungsweise implementiert. Die Datenerfassung erfolgt in den einrichtungsbezogenen Verfahren weitgehend durch Fremd-, in den fallbezogenen Verfahren durch Eigenerhebung der Leistungserbringer. Die Datenaufbereitung und -auswertung erfolgt in den meisten Verfahren unabhängig von den teilnehmenden Leistungserbringern, jedoch nur zum Teil unabhängig vom Verfahrensträger und der Gesamtinteressensgruppe der Leistungserbringer. Einrichtungsvergleiche erfolgen in den fallbezogenen Verfahren bisher ohne regelhafte Risikoadjustierung. Bestrebungen einer einheitlichen Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation können auf die bestehenden Verfahren aufsetzen, die vorliegende Bestandsaufnahme für deren gezielte Weiterentwicklung nutzen, sollten aber noch umfassender geriatriespezifische Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigen.

Abstract

Seven standardized external quality assurance (QA) procedures are currently being applied in geriatric rehabilitation in Germany. Five of these procedures are case-based (Gemidas®, GiB-DAT, KODAS, EVA-Reha®, Evaluation Procedures of the Medical Review Board of Saxony), and two are institution-based (Quality Seal for Geriatric Rehabilitation in Rhineland-Palatinate, Quality Seal for Geriatrics BAG KGE). The institution-based procedures focus on the quality dimensions “structure” and “process”, whereas the case-based procedures mainly focus on the collection of administrative data, and to a limited extent on the quality dimensions “outcomes” and “patient satisfaction”. The outcome quality parameters used in the case-based QA procedures are usually the “place of discharge” versus the “place of residence”, the “improvement in coping with daily activities” (mostly based on the Barthel Index), and the “improvement in mobility and gait” (based on the Timed Up & Go). So far, outcomes to be specified at the beginning of rehabilitation measures have only been defined in few procedures, and only to a basic degree or on a trial basis. In the institution-based procedures, the data are mainly collected by external data collectors, whereas in the case-based procedures, they are collected by the service providers themselves. In most procedures, data processing and analysis are performed independently of the participating service providers but only partly independently of the agency responsible for the procedure and the whole group of service providers. In the case-based procedures, risk adjustment techniques are not routinely applied in comparisons between institutions. Attempts to implement standardised QA procedures in geriatric rehabilitation may be based on existing procedures and should use this appraisal for developing them further, however taking more into account QA aspects specific to geriatrics.

Literatur

  • 1 Blinkert B, Klie T. Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.  Sozialer Fortschritt. 2004;  53 ((11-12)) 319-325
  • 2 Schulz E, Leidl R, König H-H. Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Zahl der Pflegefälle - Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2001
  • 3 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Baden-Baden: Nomos 2003
  • 4 Gerdelmann W, Blatt O. Qualität messbar machen: das QS-Reha-Verfahren der gesetzlichen Krankenversicherung.  Die Ersatzkasse. 2004;  (7) 262-266
  • 5 Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen (Hrsg) . , Qualitätsbericht Rehabilitation 2004 - Eine Dokumentation der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen 2005 - verfügbar unter: http://www.qs-reha.de/downloads/QS_Reha_Jahresbericht_einseitig.pdf
  • 6 Lübke N, Meinck M. Bestandsaufnahme der bundesweit bereits bestehenden Verfahren und Instrumente der externen Qualitätssicherung für den Bereich der geriatrischen Rehabilitation. Hamburg: KCG 2006
  • 7 Farin E, Follert P, Gerdelmann W, Jäckel WH. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation durch die Gesetzliche Krankenversicherung: Hintergrund, Anforderungen und Ergebnisse.  Prävention und Rehabilitation. 2005;  17 ((4)) 125-143
  • 8 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl HC, Konstanze K, Jäckel WH. Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2004;  98 ((8)) 655-662
  • 9 Jäckel WH, Klein K. Bewertungskriterien der Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen. Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg 2004
  • 10 Centers for Medicare & Medicaid Services (Hrsg) . , The Inpatient Rehabilitation Facility-Patient Assessment Instrument IRF-PAI Training Manual, Effective 4/01/04, B 1 - 23, Apendix A, Impairment Group Codes. 2004 - verfügbar unter: http://www.cms.hhs.gov/InpatientRehabFacPPS/downloads/irfpaimanual040104.pdf
  • 11 Mahoney FI, Barthel DW. Functional Evaluation: the Barthel Index.  Maryland State Med J. 1965;  14 56-61
  • 12 Podsiadlo D, Richardson S. The Timed „Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons.  Journal of the American Geriatrics Society. 1991;  39 ((2)) 142-148
  • 13 Schöning B, Luithlen E, Scheinert H. Regelung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Krankenpflege (Pflege-Personalregelung). Stuttgart: Kohlhammer 1993
  • 14 Deutsche Rentenversicherung Bund. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2007. 5. Aufl. Berlin: 2007
  • 15 Granger CV, Brownscheidle CM. Outcome measurement in medical rehabilitation.  Int J Technol Assess Health Care. 1995;  11 ((2)) 262-268
  • 16 Miller MD, Towers A. A Manual of Guidelines for Scoring the Cumulative Illness Rating Scale (CIRS-G). Pittsburg: University of Pittsburgh 1991
  • 17 Guralnik JM, Simonsick EM, Ferrucci L, Glynn RJ, Berkman LF, Blazer DG. et al . A short physical performance battery assessing lower extremity function: association with self-reported disability and prediction of mortality and nursing home admission.  J Gerontol. 1994;  49 ((2)) M85-M94
  • 18 Runge M. Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen. Darmstadt: Steinkopff 1998
  • 19 Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. „Mini-mental state”. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.  J Psychiatr Res. 1975;  12 ((3)) 189-198
  • 20 Yesavage JA, Brink TL, Rose TL, Lum O, Huang V, Adey M. et al . Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report.  J Psychiatr Res. 1982;  17 ((1)) 37-49
  • 21 DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) . , Internationale Klassifikation der Krankheiten - ICD-10-GM. 2007 - verfügbar unter: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icdpflege/index.htm
  • 22 DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) . , ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Endfassung Stand 2005 - verfügbar unter: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/
  • 23 Noack M, Schneider T, Nosper M. Eva-Reha: Eine Software zur Unterstützung des ergebnisorientierten Qualitätsmanagements in der Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((4)) 289-295
  • 24 Lübke N. Dokumentation und Qualitätssicherung im klinischen Alltag.  ZaeFQ. 2000;  94 ((2)) 101-106
  • 25 Welz-Barth A, Stella S, Füsgen I. Häufigkeit kognitiver Störungen in der Geriatrischen Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2007;  (17) 94-97

1 Die optionalen Kriterien können der Auditcheckliste entnommen werden unter: www.bag-geriatrie.de.

Korrespondenzadresse

Dr. Norbert Lübke

Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord

Hammerbrookstr. 5

20097 Hamburg

Email: norbert.luebke@kcgeriatrie.de