OP-Journal 2007; 23(2): 90-97
DOI: 10.1055/s-2007-991915
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Syndesmosenverletzungen

Injuries to the Syndesmodial JointFelix Bonnaire, Thomas Lein, Falko Moritz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Der distale tibiofibulare Syndesmosenkomplex mit den 5 definierten Bandstrukturen - Ligamentum tibiofibulare anterius und posterius, Lig. tibiofibulare interosseum, dem distalen Anteil der Membrana interossea und dem Ligamentum tibiofibulare transversale - spielt zusammen mit der Membrana interossea und dem distalen Fibulaende eine entscheidende Rolle für die anatomisch-funktionelle Integrität der Malleolengabel. Verbleibende Inkongruenzen im distalen tibiofibularen Gelenk sind klassische Arthrosemodelle und dürfen nach Osteosynthesen am oberen Sprunggelenk ebenso wenig wie verbleibende Instabilitäten oder Verkürzungen oder Fehlrotationen toleriert werden. Syndesmosenverletzungen können isoliert, in Verbindung mit weiteren Kapselbandverletzungen und in Kombination mit knöchernen Ausrissen oder Frakturen auftreten. Sie bedingen je nach Ausprägung eine mehr oder weniger starke Instabiltät der Malleolengabel. Die kompletten Rupturen haben immer einen Pronations-Eversionsmechanismus, die Teilrupturen im vorderen Anteil auch Supinations-Eversionsverletzungen als Ursache. Die Diagnose ist bei isolierten Verletzungen nicht einfach, aber in Kombination mit Frakturen indirekt anhand von Röntgenkriterien zu stellen. Im Zweifelsfall führt die MRT-Untersuchung zur Diagnose. Eine funktionelle Syndesmoseninstabilität bedarf einer chirurgischen Behandlung. In der Regel besteht diese in einer Rekonstruktion der knöchernen Malleolengabel und einer Stellschraubensicherung mit Schrauben oder transossär in anatomischer Position sowie einer Bandadaptation. Stellschrauben können per se Komplikationen verursachen. Aus diesem Grund muss die Indikation für eine Stellschraube eng gefasst sein und die mit der Schraube fixierte Position der distalen Fibula kontrolliert korrekt sein. Diese Voraussetzungen verlangen die Kenntnis der Klassifikation nach Lauge-Hansen und ein postoperatives CT nach allen Stellschraubenosteosynthesen.

Abstract

The distal tibio-fibular syndesmodial joint complex with the 5 defined ligament structures - anterior and posterior tibiofibular ligaments, interosseous tibiofibular ligament, the distal part of the interosseous membrane, and the transverse tibiofibular ligament - together with the interosseous membrane and the ends of the fibula play an important role for the anatomic-functional integrity of the ankle. Remaining incongruences in the distal tibiofibular joint are classic models of arthrosis and, after osteosynthesis of the ankle joint - just like remaining instabilities, shortenings or malrotations - should not be tolerated. Injuries to the syndesmodial joint may occur as isolated injuries or in combination with further capsular ligament injuries or with avulsion injuries or fractures of the bone. Depending on their severity they cause a more or less pronounced instability of the ankle. Complete ruptures always have as their cause a pronation-eversion mechanism while partial ruptures in the anterior part can also have supination-eversion damage as cause. In the case of isolated injuries, the diagnosis is not easy whereas in combination with fractures the diagnosis can be made indirectly on the basis of X-ray criteria. In uncertain cases MRI examinations provide the diagnosis. A functional syndesmodial instability requires surgical treatment. In general this is a reconstruction of the bony malleolar fork, fixation in the anatomic position with screws or transosseously and an adaptation of the ligaments. Screw fixation per se can cause complications. For this reason the indication for screw fixation must be carefully delineated the screw-fixed position of the distal fibula correctly controlled. These prerequisites demand a knowledge of the Lauge-Hansen classification and postoperative CT after all screw fixation osteosyntheses.

    >