Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(4): 203-206
DOI: 10.1055/s-2007-992793
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensory Motor Training for Active Completion of Osteopathic Treatment

Sensomotorisches Training zur aktiven Ergänzung der osteopathischen BehandlungM. Maetzler 1 , 2 , T. Bochdansky 1 , L. Cochrane 2 , R. Abboud 2
  • 1Department Physical Medicine & Rehabilitation, University Teaching Hospital Feldkirch, Austria (Prim. Dr. Thomas Bochdansky)
  • 2Institute of Motion Analysis and Research, TORT Centre, Ninewells Hospital Medical School, University of Dundee, UK (Professor Rami Abboud)
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.2.2007

angenommen: 20.10.2007

Publication Date:
27 August 2008 (online)

Zoom Image

Abstract

Purpose: The purpose of this study was to investigate the influence of sensory motor training (realised by an unstable shoe construction) on the iliosacral Standing Flexion Test (SFT) in several investigation groups. In a pre-phase study, the functional improvement of the iliosacral suspension system in a patient group with low back pain treated by a combined osteopathic and sensory motor training approach was verified in comparison to controls.

Methods: A single blinded randomised controlled trial was designed for two groups of subjects: a reference group comprising 41 subjects with no history of recent musculo-skeletal problems and a group of 46 diabetic patients with known mild to moderate polyneuropathy. Approximately half of each of the reference and control groups underwent a six week period of sensory motor training with an unstable shoe construction. The remainder acted as controls. The SFT was carried out prior to treatment and after six weeks.

Results: The SFT results indicated that there was a positive effect of sensory motor training on iliosacral function. After a six week period of training, initially positive SFTs were negative in 50% of the reference intervention group and 62% of diabetic intervention cases. There were no SFT changes in either of the control groups.

Conclusion: Sensory motor function is important in the treatment of the iliosacral suspension system. A combination of osteopathic treatment and sensory motor training with an unstable shoe construction seems to improve the long-term results for the SFT in over 30% of cases.

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des sensomotorischen Trainings auf den iliosakralen Vorlauftest (SFT) in mehreren Probandengruppen zu untersuchen. In einer Vorstudie wurde die funktionelle Verbesserung des iliosakralen Stoßdämpfersystems in einer Patientengruppe mit lumbalen Rückenschmerzen, die osteopathisch behandelt wurden und ein sensomotorisches Training mit einer instabilen Schuhkonstruktion absolvierten, überprüft und mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Material und Methoden: Eine einfachblinde randomisierte kontrollierte Untersuchung wurde für zwei Gruppen von Probanden erstellt: eine Referenzgruppe von 41 Probanden ohne muskuloskelettale Probleme und eine Gruppe von 46 diabetischen Probanden mit bekannter milder bis moderater Polyneuropathie. Etwa die Hälfte der Probanden jeder Gruppe absolvierte ein sechswöchiges sensomotorisches Training mit einer instabilen Schuhkonstruktion. Die restlichen Probanden dienten als Kontrollgruppen. Der iliosakrale Vorlauftest wurde vor und nach der Intervention getestet.

Ergebnisse: Die Ergebnisse des Vorlauftests zeigten, dass sensomotorisches Training einen positiven Effekt auf die iliosakrale Funktion hat. Nach sechs Wochen Training waren in der Referenzgruppe mit Intervention 50% der ursprünglich positiven Vorlauftests negativ. In der diabetischen Interventionsgruppe waren es 62%. Es gab keine Veränderungen des Vorlauftests in den beiden Kontrollgruppen.

Schlussfolgerung: Sensomotorische Funktion ist ein wichtiger Aspekt in der Behandlung des iliosakralen Stoßdämpfersystems. Die Kombination von osteopathischer Behandlung und sensomotorischem Training mit einer instabilen Schuhkonstruktion scheint die Langzeitergebnisse des iliosakralen Vorlauftests in über 30% der Fälle zu verbessern.