Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2007; 2(05): 16-18
DOI: 10.1055/s-2007-992991
DOI: 10.1055/s-2007-992991
DHZ | spektrum
Wenn es pathologisch wird – Labordiagnostik bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Zusammenfassung
Vorgehen bei der Labordiagnostik von Pankreaserkrankungen hängt wesentlich von der klinischen Fragestellung ab. Im Anamnesegespräch müssen zunächst die Symptome des Patienten genau erfragt und differenziert werden, bevor dann die Verdachtsdiagnose gestellt wird, die schließlich über das weitere labordiagnostische Vorgehen entscheidet. Welche laborchemischen Möglichkeiten es heute zur Diagnose der Pankreatitis bzw. der exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz gibt, hat PD Dr. Martin Volkmann hier für Sie zusammengestellt.
Keywords
endokrine Pankreasinsuffizienz - exokrine Pankreasinsuffizienz - akute Pankreatitis - Lipase - Amylase - sekundärer Diabetes mellitus - Carbohydrat-Defizienten Transferrin - Sekretin-Caerulein Stimulationstest - Maldigestion - Stuhltest - Pankreas-Elastase1-Bestimmung - Laktoferrin - Carboanhydrase - HbA1c - Bauchspeicheldrüse - Bauchspeicheldrüsenentzündung - Funktionsverlust der BauchspeicheldrüsePublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
-
Weiterführende Literatur
- 1 Greiling H, Gressner A. Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie. Stuttgart: Schattauer; 1995. 3. Aufl..
- 2 Thomas L. Labor und Diagnose. Frankfurt/M: TH-Books Verlagsgesellschaft; 2005. 6. Aufl..