Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(49): 2620-2623
DOI: 10.1055/s-2007-993107
Originalarbeit | Original article
Palliativmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativmedizinische Erfahrungen deutscher Hausärzte

Knowledge and experience of palliative medicine among general practitioners in GermanyJ. Papke1 , W. Freier2
  • 1Praxis für Innere Medizin und Onkologie, Neustadt/Sachsen
  • 2Onkologische Schwerpunktpraxis, Hildesheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 22.1.2007

akzeptiert: 9.8.2007

Publikationsdatum:
29. November 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die im ärztlichen Alltag verfügbare palliativmedizinische Erfahrung und Kompetenz variiert erheblich. Gegenstand der vorgelegten Untersuchung ist die Erfassung der Ausbildung, prägender Lehrveranstaltungen und erster eigener palliativmedizinischer Erfahrungen entsprechend interessierter Hausärzte.

Methodik: 92 überwiegend hausärztlich tätige Teilnehmer palliativmedizinischer Basiskurse wurden mittels standardisierter Fragebögen zu ihrem Wissen über und Erfahrungen mit Palliativmedizin befragt. Die Erfassungsquote lag bei 68 %. Bei den Teilnehmern handelte es sich um 41 Frauen und 22 Männer; die meisten waren als niedergelassene Ärzte tätig (54 vs. 9 Kliniker). Die Stadt-Land-Verteilung der Arbeitsorte war homogen.

Ergebnisse: Erste palliativmedizinische Erfahrungen hatten die befragten Mediziner überwiegend erst als Assistenzärzte (53 %) bzw. 26 % sogar erst nach der Niederlassung gesammelt. Autodidaktisch erwarben die Befragten relevante palliativmedizinische Kenntnisse jedoch vor allem durch eigene Fehler (31 %) oder durch Sterbefälle im eigenen familiären Umfeld (20 %). Praxisnahe Kurse werden von 28 % als wichtiges Medium der palliativmedizinischen Ausbildung benannt.

Schlussfolgerungen: Die Implementierung praxisbezogener palliativmedizinischer Ausbildungscurricula im Rahmen des Medizinstudiums und in der ärztlichen Weiterbildung ist unerlässlich.

Summary

Background and objectives: Levels of experience and competence in palliative medicine vary considerably among physicians. The aim of the study was to collect information from specially interested general practitioners on education, pivotal lectures and experience regarding the delivery of palliative care.

Subject and methods: 92 general practitioners (41 women and 22 men) attending a basic course in palliative medicine were asked to fill in a standardized questionnaire relating to their knowledge and experience of palliative medicine. 63 responded (68%), 54 in general private practice, nine worked in a hospital. The same number worked in urban and in rural health care facilities.

Results: The majority of those questioned (53%) gained their first experience in palliative medicine as junior hospital doctors about a quarter (26%) only after starting in private practice. Many of the doctors (31%) admitted to taking more interest in palliative medicine only after having made mistakes, a significant percentage (20%) after the death of a relative. 28% expressed the view that practical courses were an important part in learning about palliative medicine.

Conclusions: The implementation of practice-based c tuition of medical students and of continuing education of established general practitioners and hospital physicians in palliative medicine is indispensable.

Literatur

  • 1 Barclay S, Wyatt P, Shore S, Finlay I, Grande G, Todd C. Caring for the dying: how well prepared are general practitioners? A questionnaire study in Wales.  Palliat Med. 2003;  17 27-39
  • 2 Elsner F, Jünger S, Pestinger M, Krumm N, Radbruch L. Der Patient in der Rolle des Lehrers. Erfahrungen im Rahmen eines Lehrprojektes an der Klinik für Palliativmedizin in Aachen.  Z Palliativmed. 2006;  7 131-135
  • 3 Gyllenhammar E, Thoren-Todoulos E, Strang P, Ström G, Eriksson E, Kinch M. Predictive factors for home deaths among cancer patients in Swedish palliative home care.  Support Care Cancer. 2003;  11 560-576
  • 4 http//www.dgpalliativmedizin.de/sn/baeK_308_MWO.pdf. 
  • 5 Kaluza J, Töpferwein G. Sterben begleiten. Zur Praxis der Begleitung Sterbender durch Ärzte und Pflegende. Trafo Verlag Berlin 2005 1. Auflage: 416
  • 6 Kleeberg U R, Kerekjarto M von, Kaden H. et al . Supportive care of the terminal ill cancer patient at home and in a day-hospice.  Onkologie. 1991;  14 240-246
  • 7 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Leben in Deutschland - Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. ; Pressestelle Wiesbaden 2006
  • 8 Meijler W J, van Heest F, Otter R, Sleijfer D T. Educational needs of general practitioners in palliative care: outcome of a focus group study.  J Cancer Educ. 2005;  20 28-33
  • 9 Notzer N, Tur-Kaspa R. Medical students’ reactions to their experience in oncology and its contribution to their training.  Harefuah. 2006;  145 32-35
  • 10 Oorschot B von, Hausmann C, Köhler N. et al . Patienten als Partner in der letzten Lebensphase. Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004;  47 992-999
  • 11 Papke J. Gedanken zur Implementierung von Palliativmedizin in die ambulante ärztliche Versorgung inkurabel Kranker.  Z Allgemeinmed. 2004;  80 153-156
  • 12 Ross D D, Shpritz D, Hull M M, Goloubeva O. Long-term evaluation of required coursework in palliative and end-of-life care for medical students.  J Palliat Med. 2005;  8 962-974
  • 13 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S. Home Care in Berlin - data on home care of severely ill and dying tumor patients.  Onkologie. 2003;  26 184-189
  • 14 Schneider N, Buser K, Amelung V E. Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende - Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen.  Z Allgemeinmed. 2006;  82 298-304
  • 15 Schulman-Green D. How do physicians learn to provide palliative care?.  J Palliat Care. 2003;  19 246-252
  • 16 Tassinari D, Poggi B, Fabbri A. et al . The palliative care network as a model of continuity of care in oncologic departments.  J Clin Oncology. 2006;  24 (Suppl) 18518

Dr. med. J. Papke

Facharzt für Innere Medizin/Palliativmedizin, Praxis für Innere Medizin und Onkologie

Rosa-Luxemburg-Straße 6

01844 Neustadt/Sachsen

Telefon: 03596/58530

Fax: 03596/585349

eMail: mail@drpapke.de