RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-993229
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Dialog und Bildung in der Vorsprachlichkeit - Zur Situation hörgeschädigter Kinder in der Frühpädagogik
Dialogue and Education in the Preverbal Period - A Study on the Situation of Deaf and Hard of Hearing Infants in the Early Educational ProcessPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Vom ersten Lebenstag an treten Eltern mit ihrem Kind in Beziehung und stellen ihm im dialogischen Miteinander sowohl die Menschen als auch ihre Welt vor. Hand in Hand damit leben und vermitteln sie basale dialogische Kompetenzen. Das Forschungsprojekt Dialogische Entwicklung bei Säuglingen (Horsch et al.2004-2007) untersucht den dialogischen Entwicklungsprozess von Eltern und Kind in den ersten 18 Lebensmonaten[1] mit dem Ziel, die frühen dialogischen Interaktionen zu beschreiben und deren Bedeutung für frühkindliche Bildungsprozesse aufzuzeigen.
Methode: Im Fokus der Untersuchung stehen basale Dialogelemente wie: Die Entwicklung der Vokalisation des Kindes, das Dialogische Echo und die Grußreaktionen der Eltern sowie die Motherese[2]. Untersucht werden Eltern-Kind-Dyaden von Kindern mit und ohne Hörschädigung[3]. Die Datenerhebung erfolgt monatlich im natural setting.
Ergebnisse: Die mittels computerbasierter Analyse (Interact) ermittelten Ergebnisse werden vergleichend miteinander in Beziehung gesetzt, auf Signifikanzen geprüft und diskutiert.
Schlussfolgerungen: Das pädagogische Follow-up muss forschungsbasierten Ergebnissen folgen.
Abstract
Background: From the very first day of life parents are in close contact with their child. They introduce as well other people as the world to their newborn in a mutually dialogical way. Proceeding hand in hand they pass on basic dialogical competences. The research project Dialogic Development of Infants (Horsch et al. 2004-2007) addresses the broad dialogic development of parents and infants within the first 18 months of life. Our objective is to describe these preverbal dialogs.
Methods: Particular emphasis will be placed on these dialogic elements: vocalisation of the infant, dialogic echo and greeting behaviours of the parents and motherese. The empirical data is derived from a longitudinal study within the first 18 months of the infant's life. The data is collected monthly by video recording in the natural setting. Computerized analyses (Interact) are used for the evaluation of the data to study the correlations among variables e. g. vocalisation and dialogic echo of the parents.
Results: The results of infants with normal hearing are compared with the data of the deaf or hard of hearing infants and are discussed.
Conclusion: The educational follow-up of newborn deaf or hard of hearing infants has to follow evaluated results.
Schlüsselwörter
Dialog - Bildung - Hörschädigung - Dialogelemente - Frühpädagogik - Korrelationen
Key words
dialogue - education - deafness - elements of the dialogue - early education - correlations
1 Bei Kindern mit einer Hörschädigung bezieht sich die Altersangabe auf das Höralter.
2 Analog zur Motherese verwendet man Fatherese, wenn der Vater spricht [33] [9].
3 Zur besseren Unterscheidung verwende ich hörend versus hörgeschädigte Kinder.
Literatur
-
1 Buber M.
Reden über Erziehung . Gerlingen 1995 -
2 Fornefeld B.
Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik . München 2000 - 3 Stinkes U. Auf der Suche nach einem veränderten Bildungsbegriff. Behinderte in Familie und Gesellschaft. 1999; 3 73-81
-
4 Rödler P. Der unmögliche Dialog - Thesen zum Verstehen jenseits der Sprache. In: Iben G (Hrsg).
Das Dialogische in der Heilpädagogik . Mainz 1988: 201-211 - 5 Horsch U. Der ununterbrochene Dialog. Von den Schwierigkeiten mit hörgeschädigten Kindern in den Dialog zutreten. Spektrum Hören. 2007; 1 4-11
-
6 Kane G. Diagnose der Verständigungsfähigkeit bei nicht sprechenden Kindern. In: Wilken E (Hrsg).
Unterstützte Kommunikation . Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart 2002: 11-27 - 7 Horsch U, Heinemann M, Roth J, Scheele A. Behinderte Dialoge? Turn-Wechsel unter dem Einfluss von Hörschädigung. Schnecke. 2007; 56 20-23
- 8 Horsch U. Spracherwerb begleiten - Akzente in Gesprächen mit Eltern cochlear-implantierter Kinder. Sprache - Stimme - Gehör. 1998; 2 139-144
- 9 Horsch U. Emotionen - Hörenlernen - Sprache erwerben. Sprache - Stimme - Gehör. 2003; 27 1-7
- 10 Horsch U. Der Dialog beginnt. Zur Notwendigkeit einer Bildungsdiskussion in der Frühpädagogik. Hörgeschädigtenpädagogik. 2006; 6 206-218
- 11 Horsch U, Roth J. Kinder mit Down-Syndrom im Dialog mit ihren Eltern. Geistige Behinderung. 2007; 2 112-127
-
12 Bruner J.
Wie das Kind sprechen lernt . Bern 1987 -
13 Zollinger B.
Spracherwerbsstörungen . Bern 1997 -
14 Hennon E, Hirsh Pasek K, Michnick Golinkoff R. Die besondere Reise des Fötus zum Sprache erwerbenden Kind. In: Grimm H (Hrsg).
Sprachentwicklung . Göttingen, Bern, Toronto 2000: 41-90 -
15 Papoušek M.
Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation . Bern 1994 - 16 Horsch U, Roth J. Sprache - Bewegung - Dialog. hörgeschädigte kinder - erwachsene hörgeschädigte. 2005; 3 101-111
-
17 Horsch U, Roth J, Scheele A, Werding S.
Topologie des frühen Dialogs. Zu den Zusammenhängen dialogischer Verhaltensweisen von Eltern und Kind im Kontext von Down-Syndrom . Zeitschrift für Heilpädagogik 2007 (in Druck) - 18 Horsch U, Roth J, Valentin E. Viele Grüße von Mama und Papa. Blickkontakt und Grußreaktion im frühen Dialog zwischen Eltern und Säugling. Schnecke. 2004; 45 20-23
-
19 Dornes M.
Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen . Frankfurt am Main. Fischer 1994 -
20 Kane G. Störung der Kommunikationsentwicklung bei Kindern mit Behinderung. In: Kühl J (Hrsg).
Die Autonomie des jungen Kindes in der Frühförderung . Würzburg 2000: 92-103 -
21 Snow C. MotherŽs speech research: from input to interaction. In: Snow C, Ferguson C (Hrsg).
Talking to children . Cambridge 1977: 123-139 - 22 Horsch U, Roth J, Bischoff C, Bischoff S, Scheele A. Gibt es eine Grammatik des Dialogs? Dialogkompetenzen in der Säuglingsforschung. Hörgeschädigtenpädagogik. 2007; 3 94-100
- 23 Rauh H. Kognitives Entwicklungstempo und Verhalten bei Kindern mit Down-Syndrom. Frühförderung interdisziplinär. 1997; 19 130-139
- 24 Rauh H. Besonderheiten der Bindungsentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom. Frühförderung interdisziplinär. 1999; 24 65-73
-
25 Sarimski K.
Interaktion mit behinderten Kindern . München 1986 - 26 Kane G. Entwicklung früher Kommunikation und Beginn des Sprechens. Geistige Behinderung. 1992; 4 303-319
-
27 Wilken E. Präverbale sprachliche Förderung und Gebärden- unterstützte Kommunikation in der Frühförderung. In: Wilken E (Hrsg).
Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis . Stuttgart 2003: 29-46 -
28 Brazelton TB, Tronick E. Preverbal communication between mothers and infants. In: Olson DR, Anglin JM, Bruner JS (Hrsg).
The social foundations of language and thought . New York 1980: 299-315 -
29 Scheele A, Horsch U, Roth J. Frühe Dialoge unter dem Einfluss von Hörsehbehinderung und Taubblindheit. In: Tagungsbericht 9.
Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft „Hörsehbehindert/Taubblind” . Langnau 2007 (in Druck) -
30 Stern D. Die Repräsentation von Beziehungsmustern. Entwicklungspsychologische Betrachtungen. In: Petzold HG (Hrsg).
Die Kraft liebevoller Blicke. Band 2 Säuglingsbeobachtungen revolutionieren die Psychotherapie . Paderborn 1995: 193--18 -
31 Horsch U, Bischoff S, Fautz, CH. Dialogische Früherziehung Interdisziplinär. In: Horsch U (Hrsg).
Cochlear Implant . Olsztyn 2002: 167-172 -
32 Horsch U.
Frühe Dialoge Früherziehung hörgeschädigter Säuglinge und Kleinkinder . Hamburg 2004 -
33 Gopnik A, Meltzoff AN, Kuhl P.
The scientist in the crib. Minds, brains and how the children learn . New York 1999 -
34
Interact, Mangold international. Arnstorf
-
35 Szagun G.
Sprachentwicklung beim Kind . Weinheim 2000 - 36 Horsch U. Wie das Kind sprechen lernt. Hörgeschädigtenpädagogik. 1997; 2 99-116
- 37 Horsch U. Wie das Kind hören und sprechen lernt. Hörenlernen und Spracherwerb begleiten. Hörgeschädigtenpädagogik Beiheft. 2001; 44 248-279
-
38 Uden A.
Wie das gehörlose Kind sprechen lernt . Villingen 1973 -
39 Horie R.
Developmental change of Japanese infants' preference for infant-directed speech in non-native languages . Abstract/Poster ICIS Kyoto 2006 -
40 Keller H.
Maternal Contingency Toward Infant Signals in German, Euro-American, Indian, Chinese and Cameroonian Dyads . Abstract/Poster ICIS Kyoto 2006
1 Bei Kindern mit einer Hörschädigung bezieht sich die Altersangabe auf das Höralter.
2 Analog zur Motherese verwendet man Fatherese, wenn der Vater spricht [33] [9].
3 Zur besseren Unterscheidung verwende ich hörend versus hörgeschädigte Kinder.
4 p<0,01** hochsignifikant, p<0,05* signifikant
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. U. Horsch
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Zeppelinstr. 3
69121 Heidelberg
eMail: ursulahorsch@aol.com