RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-993230
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Emigration von Sozialmedizinern der Berliner Charité in die USA - Karrieren der Schüler Alfred Grotjahns[*]
Emigration of Social Medicine Experts of the Berlin Charité to the USA - Careers of the Students of Alfred GrotjahnPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Arzt Alfred Grotjahn wurde 1920 an der Universität Berlin auf den ersten Lehrstuhl für Sozialhygiene in Deutschland berufen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Institut für Sozialhygiene geschlossen bzw. von 1933 bis 1945 in ein Institut für Rassenhygiene umgewandelt. In dieser Zeit emigrierten viele deutsche Wissenschaftler aufgrund politischer, religiöser oder rassischer Verfolgung, so auch Sozialmediziner der Berliner Charité.
Methodik: Basis dieser biographischen Darstellung von Schülern Grotjahns, die in die USA emigrierten, sind Nachforschungen in deutschen sowie amerikanischen Quellen, u. a. Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Bundesarchiv in Koblenz, National Institute of Health in Washington, NARA-Archive in Washington und Alan-Mason-Chesney-Medical-Archives in Baltimore.
Ergebnisse: Die jüdischen Wissenschaftler Franz Goldmann, Miron Kantorowicz, Alfred Korach und Georg Wollf, ehemalige Mitarbeiter von Alfred Grotjahn, mussten das Land in den 30er Jahren verlassen und emigrierten in die USA. Sie waren in unterschiedlichen Public Health Bereichen tätig und hatten relativ erfolgreiche Karrieren.
Diskussion: Gesellschaftssystem und Mentalität der USA haben den beruflichen Hintergrund und die Emigrationserfahrungen ehemaliger Sozialmediziner der Charité offenbar positiv gewertet.
Abstract
Background: In 1920, the physician Alfred Grotjahn was appointed as first Chair for Social Hygiene in Germany at the University of Berlin. During reign of national socialism, the Institute for Social Hygiene was closed and from 1933 and 1945 transformed into an Institute for Racial Hygiene. During that period, many German scientists including social medicine co-workers of the Berlin Charité emigrated due to political, religious or racial prosecution.
Methods: The basis for this biographical presentation of co-workers of Grotjahn, who emigrated to the USA, is based on research conducted at German and American sources such as the Archive of Humboldt University of Berlin, Federal Archive in Koblenz, National Institutes of Health in Washington, NARA Archive in Washington, and Alan-Mason-Chesney Medical Archives in Baltimore.
Results: The Jewish scientists Franz Goldmann, Miron Kantorowicz, Alfred Korach and Georg Wollf, all former co-workers of Alfred Grotjahn, were forced to leave the country in the 30s and emigrated to the USA. They were active in different areas of public health and pursued relatively successful careers.
Discussion: The societal system and mentality of the USA have obviously profited from the professional background and experience arising from the emigration of former social medicine experts of the Charité.
Schlüsselwörter
Sozialmedizin - Sozialhygiene - Rassenhygiene - Nationalsozialismus - Emigration - Public Health
Key words
social medicine - social hygiene - racial hygiene - national socialism - emigration - public health
1 Der Beitrag ist Teil der Dissertation „Exodus der Sozialmedizin in den dreißiger Jahren von Berlin in die USA
-das Erbe Alfred Grotjahns”. Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2007
Literatur
- 1 Schagen U, Schleiermacher S. 100 Jahre soziale Medizin in Deutschland. Gesundheitswesen. 2006; 68 85-93
- 2 Schallmayer W. Sozialhygiene und Eugenik. Z Sozialmed. 1914; , V
- 3 Ferdinand U. Der Weg Alfred Grotjahns (1869-1931) zum „faustischen Pakt” in seinem Projekt der Sozialen Hygiene. Gesundheitswesen. 2007; 69 158-164
-
4 Grotjahn A.
Erlebtes und Erstrebtes: Erinnerungen eines sozialistischen Arztes/Alfred Grotjahn . Berlin: Kommissions-Verlag 1932: 284 -
5 Kaspari C.
Alfred Grotjahn (1869-1931) - Leben und Werk . Dissertation. Bonn 1989 -
6 Weder H. Sozialhygiene und pragmatische Gesundheitspolitik in der Weimarer Republik am Beispiel des Sozial- und Gewerbehygienikers Benno Chajes (1880-1938). In: Winau R, Bleker J (Hrsg).
Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft, Heft 87 . Husum: Matthisen Verlag 2000 -
7 Schleiermacher S. Rassenhygiene und Rassenanthropologie an der Universität Berlin. In: Jahr C. (Hrsg).
Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Band 1, Strukturen und Personen . München: Franz Steiner Verlag 2005 -
8 Samuel RH, Hinton T.
Education and Society in Modern Germany . London 1949 -
9 Pross H.
Die deutsche akademische Emigration nach den Vereinigten Staaten 1933-1941 . Berlin: Duncker & Humblot 1955 -
10 Antoni C. Sozialhygiene und Public Health: Franz Goldmann (1895-1970). In: Winau R, Müller-Dietz H (Hrsg).
Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 78 . Husum: Matthiesen Verlag 1997 -
11 Schneck P. Sozialhygiene und Rassenhygiene in Berlin: Die Schüler Alfred Grotjahns und ihr Schicksal unter dem NS-Regime. In: Fischer W, Hierholzer K, Hubenstorf M, Walther PT, Winau R (Hrsg).
Exodus von Wissenschaften aus Berlin: Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate; Entwicklungen vor und nach 1933 . Berlin: Walter de Gruyter 1994 -
12 Nachruf ProfDr, Alfred K, George. ME.
Grenander Department of Special Collections and Archives . University at Albany, State University of New York -
13 Korach A.
Extra-Mural Teaching of Preventive Medicine and Public Health . Medical Bulletin. Cincinnati: University of Cincinnati 1942 - 14 Tutzke D. Alfred Grotjahns Bibliothekar. Schr Ges Hyg. 1972; 18 506-508
-
15 Biographical Directory of the American Public Health Association .
New York, 1979 und U. S. Dept. of Homeland Security . Washington, Myron Gordon, März 2006 -
16 Gordon M. (alias Kantorowicz, Miron) .
Standard of Living and Public health! in the U.S.S.R. by Myron Gordon . New York 1955 -
17 Schagen U.
Schleiermacher S im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) (Hrsg). 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland . CD-Rom, Berlin 2005 -
18
Nachruf „Georg Wollf, CAA Medical Offficer, Dies” .
, The Washington Post, S. 22, Washington, 17. September
1952;
-
19 Wollf G.
Social Pathology as a Medical Science . Civil. Aeronautics Administration (Hrsg). Washington D.C 1952: 1581
1 Der Beitrag ist Teil der Dissertation „Exodus der Sozialmedizin in den dreißiger Jahren von Berlin in die USA
-das Erbe Alfred Grotjahns”. Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2007
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. S.N. WillichMPH
Institut für Sozialmedizin
Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
10098 Berlin
eMail: stefan.willich@charite.de