Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993343
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Morbus Sudeck - Pathologie, Klinik und Therapie
SRD: Pathology, Clinics and TherapyPublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:
Die Ätiologie der Sudeckschen Reflexdystrophie spielt nach unserem Dafürhalten in der Therapieplanung eine entscheidende Rolle. Die Therapie richtet sich nach klinischem und radiologischem Befund. Am Symptomkomplex aus Schmerz, Hyperämie, Ödembildung und Bewegungseinschränkung, der sich in einem Circulus vitiosus dreht, setzt die Physiotherapie an und wird in der Intensität nach dem vorliegenden klinischen und ggf. radiologischen Befund modifiziert. Ein enges Ausrichten der Therapie an einer Stadieneinteilung ist nicht sinnvoll. Die pharmakologische Behandlung ist nur flankierendes Element und auf die sympathische Übererregbarkeit fokussiert. Die beste Therapie der Sudeckschen Dystrophie ist die Prophylaxe. Die unter dem Sammelbegriff frühfunktionelle Mobilisation zusammengefaßten Maßnahmen sind, insbesondere nach operativen Eingriffen, ein wesentlicher Faktor in der Vermeidung von neurovegetativer Dysregulation im Sinne der sympathischen Reflexdystrophie.
Abstract
In our opinion the etiology of Sudeck's disease (acute reflex bone atrophy) plays a decisive role in therapeutic planning. The therapy is based on clinical and radiological findings. Physiotherapy addresses the Symptom complex of pain, hyperemia, edema formation, and limitations of movement which act in a vicious circle and its intensity is modified according to the prevailing clinical and possibly also radiological findings. A strict coupling of the therapy to a classification according to stage is not recommended. Pharmacological therapy is merely a supporting element and focuses on the sympathetic overexcitability. The best therapy for Sudeck's disease is prophylaxis. Interventions collected under the general term early functional mobilization are, especially after surgical measures, a major factor in the avoidance of neurovegetative dysregulation in the sense of sympathetic reflex dystrophy.