Sportverletz Sportschaden 1998; 12(3): 114-117
DOI: 10.1055/s-2007-993348
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen beim Schlittenfahren

Tobogganing InjuriesJ. Gröber, F. Maurer, Ch. Eingartner, K. Weise
  • Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. K. Weise)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Schlittenfahren ist eine beliebte Winterfreizeitsportart. Um das Verletzungsmuster beim Schlittenfahren zu erfassen, wurden alle Patienten, die sich zwischen November 1996 und März 1997 mit Schlittenfahrverletzungen in unsere Behandlung begaben, in unsere Studie aufgenommen. Bei den 50 Patienten im Alter zwischen 7 und 69 Jahren (Altersdurchschnitt 25,5 Jahre) konnten insgesamt 55 Verletzungen diagnostiziert werden. Am häufigsten betroffen war die untere Extremität mit 63 %, gefolgt von Verletzungen der oberen Extremität mit 22 %. Die häufigste Einzelverletzung war die Kniegelenksdistorsion. Die schwerwiegendsten Verletzungen fanden sich an der unteren Extremität sowie am Rumpf. 14 Patienten mußten stationär behandelt werden mit einer Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 13,5 Tagen (1-31 Tage). Bei 11 dieser Patienten erfolgte eine operative Behandlung. Das am häufigsten ausgeführte Verfahren stellte die Plattenosteosynthese der Fibula dar. Der am häufigsten genannte Unfallmechanismus bestand mit 48,6 % in einer Kollision mit einem Hindernis (Baum, Pfosten, Mauer). An zweiter Stelle folgte der Sturz aufgrund von Bodenunebenheiten (Bodenwelle, Mulde, Graben) mit 32,4 %. Als häufigste Unfallursache wurde die zu schnelle Fahrt auf eisglattem Untergrund genannt. 11/37 befragten Patienten berichteten über fortbestehende Unfallfolgen wie Schmerzen und eine verbliebene Bewegungseinschränkung. Sowohl der Unfallmechanismus als auch die zum Teil erheblichen Verletzungen legen nahe, daß auch diese Freizeitsportart ein erhebliches Gefährdungspotential aufweist, das unter Berücksichtigung verschiedener umweltbedingter Gefahrenmomente und situationsangepaßter Fahrgeschwindigkeit verringert werden kann.

Abstract

Tobogganing is a very popular outdoor winter recreational activity. In order to elucidate the patterns of injuries associated with tobogganing all patients with an injury caused by falls from or collisons while on or being hit by a sled were sampled prospectivly between the period of November 1996 and March 1997. 50 patients were included in this study, aged from 7 to 69 years (mean 25.5 years). Of these, 14 (= 28 %) patients required admission to hospital lasting from 1 to 31 days (mean 13.5 days), 11 (22 %) needed an operation. Over all we could register 55 injuries; the lower extremity was the region most commonly injured (63.6 %), followed by upper extremity with 21.8 %. The most common injury was the sprain of the knee. The most severe injuries could be found at the lower limb and at the vertebral column, including four fractures of the lower leg and 8 ankle-joint fractures as well as two fractures of the lumbar spine. The most common single procedure was the open reduction and internal fixation of a fibular fracture. In 48.6 % of the cases the riders struck an object (tree, wall, post), while 32.4 % fell from the toboggan caused by environmental conditions such as a bump or a ditch. The most important risk factor was an unadjusted speed referred to the environmental circumstances. Preventive strategies include tobogganing in adaquate environmental conditions with no trees, no post or other stationary objects that could result in a collision. Speed should be adapted to the slope conditions.