Zusammenfassung:
Im Beitrag werden die Rehabilitationsergebnisse verschiedener Behandlungsmethoden nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes bei Freizeitsportlern mittels ganganalytischer Parameter 1 Jahr postoperativ bzw. 1 Jahr nach Unfall verglichen. Die Ganganalyse wird an zwei Gruppen operativer Versorgungstechniken - Patellasehnenplastik (n = 35) und augmentierte Naht (n = 15) - und einer konservativ behandelten Patientengruppe (n = 19) durchgeführt. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand von Vergleichsmessungen Gesunder (n = 30). Methodisch kam ein optoelektronisches Verfahren zur Erfassung der Bewegungskinematik (Primas) in Kopplung mit zwei Kraftmeßplatten zur Bestimmung der Bodenreaktionskräfte (Kistler) zur Anwendung. Hauptbewertungsparameter leiten sich aus der kinematischen Charakteristik des Kniegelenks und den Drehmomenten, die an den Gelenken der unteren Extremität extern wirken, ab. Durch spezielle Untersuchungen wird gezeigt, daß die abgeleiteten quantitativen Bewertungsparameter von wichtigen Randbedingungen der Ganganalyse weitgehend unabhängig und deshalb zur Objektivierung der Rehabilitation geeignet sind. Beide operativ versorgte Gruppen zeigen 1 Jahr postoperativ im Mittel etwa gleich große signifikante Defizite im Vergleich zu den Gesunden. Dies betrifft sowohl die Kniegelenkstreckung während der Standphase (p < = 0,01) als auch die am Kniegelenk in der Sagittalebene angreifenden extendierenden Drehmomente (p < = 0.01). Die Ergebnisse der konservativ behandelten Patientengruppe hingegen weisen 1 Jahr nach der Ruptur im Gruppenmittel keine signifikanten Abweichungen zum Normalgangbild auf. Dieser Befund und die Ergebnisse zusätzlich durchgeführter präoperativer Messungen bei einem Teil der Probanden sind Indikatoren dafür, daß die sich nur langsam verringernden Defizite der operativen Versorgungen zu einem beträchtlichen Anteil Folge des komplizierten operativen Eingriffs sein müssen.
Abstract
The purpose of the present study is to evaluate the rehabilitation of different treatments of ACL ruptured knees by means of gait parameters. The gait analysis results in two surgically treated patient groups (patellar tendon autograft reconstructions (n = 35) and augmented repairs (n = 15) and one non-surgically treated patient group (n = 19) are evaluated by means of gait parameters of normal controls (n = 30). The technical equipment included an optoelectronic system for recording the kinematics of gait (Primas, NL) and two force plates for measuring the ground reaction forces (Kistler, CH). The moments acting on joints can be determined experimentally with both systems. It can be shown from special gait tests that the derived quantitative evaluation parameters are independent from the gait analysis conditions. One year after surgery, both the patellar tendon autograft reconstruction group and the augmented repair group show clear deficiencies in gait parameters compared with the controls. In particular this concerns the midstance extension motion of the knee (p < = 0.01) and the extension moments acting on the knee joint during the stance phase (sagittal plane, p < = 0.01). The deficiencies of both surgically treated groups are approximately the same. However, one year after occurrence of the disruption the non-surgically treated group cannot be distinguished from the controls. From this and from additional pre-surgical measurements, it can be concluded, that operating has an important influence on gait parameters. The role of the gait analysis results has been discussed.
Schlüsselwörter:
Ganganalyse - Rehabilitationsverlauf - Patellasehnenplastik - Bandnaht - Konservative Behandlung
Key words:
gait analysis - rehabilitation - patellar tendon autograft reconstruction - augmented repair - non-surgical treatment