Sportverletz Sportschaden 1996; 10(2): 32-37
DOI: 10.1055/s-2007-993394
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionsstörungen des Fußes nach Kalkaneusfraktur

Functional deficits after calcaneal fracturesD. Rosenbaum1 , G. Bauer2 , B. Lübke2 , L. Claes1
  • 1Abteilung Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
  • 2Abteilung Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universität Ulm, Klinikum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die vorliegende Studie untersuchte die Auswirkungen von Fersenbeinfrakturen mit Hilfe von klinischen und funktionellen Untersuchungen. 14 Patienten (mittlerer Nachuntersuchungszeitraum 52 Monate) wurden mit Hilfe des Böhlerwinkels einer Gruppe A mit guter Wiederherstellung und einer Gruppe B mit unzureichender Wiederherstellung zugeordnet. Zehn Normalpersonen dienten als Vergleichsgruppe. Die klinische Untersuchung umfaßte einen Fragebogen, Fußbeweglichkeitsmessungen und radiologische Aufnahmen. Zur Erfassung der Fußbelastung beim Gehen wurde eine kapazitive Druckverteilungsplattform eingesetzt. Es zeigte sich eine vermehrt laterale Belastung des Fußes beim Gehen, die mit der beobachteten Einschränkung der Eversionsfähigkeit in Verbindung stehen könnte. Die Unterschiede zur Vergleichsgruppe waren in beiden Patientengruppen ähnlich ausgeprägt. Die Ergebnisse belegen, daß auch nach längeren Heilungszeiträumen funktionelle Beeinträchtigungen zu beobachten sind, die nicht direkt vom Wiederherstellungsergebnis abhängig sind.

Abstract

The present study investigated the clinical and functional outcome of calcaneal fractures. 14 patients were evaluated at a mean follow-up of 52 months. Two groups, group A with good and group B with poor calcaneal restoration were distinguished by Böhler's angle. Ten normal subjects were used for comparison. Clinical results were evaluated with a questionnaire, radiography and range of motion measurements. Plantar pressure patterns were recorded with a capacitive pressure distribution platform. A comparison of the injured and healthy foot of all patients revealed a load shift towards lateral foot regions. A comparison of the patient groups with the controls did not reveal more pronounced changes in the poorly restored group. The results demonstrate that a disturbance of foot function persists even after long healing.