Sportverletz Sportschaden 1992; 6(4): 165-169
DOI: 10.1055/s-2007-993545
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Behandlung der Bandverletzung am Daumengrundgelenk

Ergebnisse im Rahmen einer NachuntersuchungDiagnosis and treatment of the ligamentous injuriy of the metacarpophalangeal joint of the thumbK. Höcker, A. Pachucki
  • Unfallkrankenhaus Wien-Meidling (Ärztlicher Leiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Etwa 6 % aller Handverletzungen beim alpinen Skilauf und 8 % beim Skilanglauf stellen Distorsionen und Rupturen des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk dar. Bei Betrachtung des Gesamtergebnisses aller 155 nachuntersuchten Patienten, in welchem neben 88 rein ligamentären und 42 knöchernen Ausrissen mit Kippung und Diastase des Fragmentes auch noch 25 knöchern unverschobene Bandausrisse enthalten sind, wird ersichtlich, daß von 106 konservativ behandelten Fällen 64 bei der Nachuntersuchung seitengleiche Bandstabilität und 42 Instabilitäten aufwiesen. Von den 49 operativ behandelten Fällen zeigten 44 bei der Nachuntersuchung seitengleiche Bandstabilität; 5 Gelenke waren nach radial vermehrt aufklappbar, das entspricht knapp 10 %. Es stehen somit 40 % lockere Gelenke nach konservativer Behandlung nur knapp 10 % nach operativer Therapie gegenüber. Differenzierte Therapieempfehlungen dieser so häufigen Handverletzung werden dargestellt.

Abstract

Distorsions and ruptures of the ulnar collateral ligament of the metacarpophalangeal joint of the thumb represent 6 % of hand injuries in alpin skiing and 8 % in ski-skating. 155 patients who had been treated for ligamentous rupture (88), for osseos rupture with dislocation of the fragment (42) and for osseos rupture without any dislocation (25) wer reviewed: in 106 patients with conservative treatment 64 had stabil joints and 42 showed a ligamentous instability. After surgical treatment in 49 patients 44 had ligamentous stability; 5 joints (10 %) showed a radial instability. Summering the results we found instability after conservative treatment in 40 %, but only in 10 % of surgically treated patients. Recommendations for the treatment of this frequent hand injury are given.

    >