Sportverletz Sportschaden 1991; 5(1): 37-41
DOI: 10.1055/s-2007-993561
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epiphysenverletzungen der unteren Extremität beim Sport

Sports-related epiphyseal injuries of the lower extremityM. Krüger-Franke, W. Pförringer
  • Staatliche Orthopädische Klinik München, München (Direktor: Professor Dr. H. J. Refior)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Sportbedingte Epiphysenverletzungen haben in den letzten Jahren an Häufigkeit zugenommen. Es wird über 85 Patienten mit einer Epiphysenverletzung der unteren Extremität berichtet, die zwischen 1968 und 1988 in der Staatlichen Orthopädischen Klinik München behandelt wurden. Die Verletzungen geschahen zu 28 % beim Fußball und zu 26 % beim alpinen Skilauf. Somit war auch der Fußball die häufigste Verletzungsursache bei den Jungen und der alpine Skilauf bei den Mädchen. Die meisten Epiphysenverletzungen fanden sich am oberen Sprunggelenk (48), gefolgt von der proximalen Tibiaepiphyse (15) und der distalen Femurepiphyse (10). 56 % der Patienten wurden operativ, 44 % konservativ behandelt. 49 Patienten konnten klinisch und radiologisch nachkontrolliert werden, wobei sich in 10 Fällen ein Fehlwachstum oder eine schwerwiegende Komplikation als Folge der Epiphysenverletzung fand. Dazu gehören 3 Störungen des Längen- und 5 Störungen des Achsenwachstums sowie eine posttraumatische Hüftkopfnekrose und ein Fall einer Osteomyelitis. 6 dieser 10 Patienten mußten wegen dieser Komplikationen operativ behandelt werden.

Abstract

Sports-related epiphyseal injuries have been becoming more prevalent during the last years. We are reporting 85 patients with epiphyseal fractures of the lower extremity treated in our hospital during the last twenty years. The injuries were sustained during soccer in 28 % and during alpine skiing in 26 % of the cases, of which the former was responsible for most of the injuries reported in males and the latter for those in females. The most frequently seen localization was the upper ankle joint (48 cases), followed by the proximal tibial (15 cases) and the distal femoral epiphysis (10). Of the patients, 56 % were treated surgically, while conservative treatment was chosen for 44 % of the patients. Of the 49 patients available for follow-up complications were documented in 10 cases, including 3 leg length discrepancies, 5 axis deviations, one avascular necrosis of the femoral head and one case of osteomyelitis, of which 6 required operative surgery.