Zusammenfassung:
Aus sportmedizinischer Sicht kommt dem Hallenhandballsport in Deutschland ein stetig zunehmender Stellenwert zu, denn neben dem rapiden Anstieg der Mitgliederzahlen des Deutschen Handballbundes (DHB) ist auch eine Zunahme der Handball-Sportverletzungen in Anzahl und Schweregrad zu verzeichnen. Die Sportverletzungen von 286 Hallenhandballspielern der bundesdeutschen Herren-Seniorenmannschaften, welche sich diese während der zurückliegenden 5 Jahre bei der Ausübung des Hallenhandballsportes zugezogen hatten, wurden analysiert. Dabei wurden 540 ärztlich behandelte Verletzungen und Überlastungsschäden nach deren Epidemiologie und Häufigkeit erfaßt. Hieraus lassen sich Vorschläge zur Verletzungsprophylaxe erschließen, wobei eine Abänderung des Hallenhandball-Regelwerkes im Sinne einer Eindämmung der verletzungsträchtigen, körperbetonten Spielweise im Mittelpunkt steht.
Abstract
Indoor handball sport is steadily gaining in importance in Germany in terms of sports medicine: not only is there a rapid increase of the number of members of the German Handball Association (DHB), but also an increase of sport injuries caused by handball playing, both in respect of incidence and severity. Sport injuries of 286 indoor handball players of the Federal German teams of senior players that occurred during the past 5 years, were analysed. 540 injuries and damage caused by stress were analysed that had been given medical attention; these were included in the survey and classified according to epidemiology and incidence. It is possible to advance suggestions regarding the prevention of injuries on this basis, with particular emphasis on changing the rules governing indoor handball playing in the sense of restricting the physically emphasised manner of playing which is particularly injury-prone.