Sportverletz Sportschaden 1989; 3(1): 14-20
DOI: 10.1055/s-2007-993627
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen am Skelett des Mittelfußes durch professionelles klassisches Tanzen

Skeletal changes in the metatarsus due to classical dancingJ. HuwylerNach einem Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Orthopäden e.V. in Göttingen 1987.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Auf Halb- und Dreiviertelspitze, den häufigsten Fußstellungen im Tanz, stehen die Metatarsalia in verlängerter Stellung des Unterschenkels. Diese außergewöhnliche Belastung führt bei 54 % der 56 professionellen Tänzer und Tänzerinnen, deren Füße untersucht wurden, zu einer markanten Verdickung der Kortikalis des Metatarsale II; in 6 % dieser Fälle war auch das Metatarsale III verdickt. Der Befund ist symptomlos. Es handelt sich um eine Hypertrophie des Knochens als Antwort auf die tanzbedingte Mehrbeanspruchung. Der Tanz auf Spitze ist nicht auslösender Faktor, da Tänzer und Tänzerin gleichermaßen betroffen sind.

Komplikationen: Bei intensiver tänzerischer Beanspruchung kann ein Schmerzzustand im medialen Teil des Lisfrancschen Gelenkes auftreten. Dieser Zustand kann eine Weiterführung der tänzerischen Tätigkeit in Frage stellen. Die Skelettszintigraphie zeigt in diesen Fällen einen erhöhten Knochenmetabolismus in der Basis des Metatarsale II sowie im Os cuneiforme II. Das Auftreten diese Überlastung des zweiten Strahles wird durch folgende Faktoren begünstigt:

In erster Linie durch den angeborenen Hohlfuß, der eine korrekte Belastung des Fußes beim Tanz verunmöglicht; durch ein relativ zu langes Metatarsale II, evtl. auch Metatarsale III; durch einen zu großen Antetorsionswinkel des Schenkelhalses, der eine korrekte Fußstellung in den 5 Positionen des klassischen Tanzes verunmöglicht:

  • durch Überbetonung der Halbspitzenposition im Unterricht,

  • durch ungünstige Trainingsbedingungen, vor allem zu harte Böden.

Die Therapie dieser schmerzhaften Komplikation ist kaum möglich, wenn diese durch anatomische Verhältnisse verursacht ist. In anderen Fällen kann durch eine mehrmonatige Ruhepause, Änderung der Ballettechnik und günstigere Verhältnisse des Ballettbodens eine Besserung erreicht werden. Aber auch da sind Rezidive nicht selten.

Abstract

On half and three-quarter points, the most frequent foot positions in dance, the metatarsals form an extension of the lower leg. In 54 % of 56 professional male and female dancers whose feet were examined, this extraordinary stress leads to pronounced thickening of the cortex of the second metatarsal and in 6 %, of the third metatarsal as well. There are no symptoms. Hypertrophy of the bone occurs in response to the additional stress imposed by dancing. Dancing on points is not the triggering factor, since male and female dancers are equally affected.

Complications: Under intensive stress of dancing, pain can develop in the medial portion of Lisfrans joint and endanger the dancer's career. Skeletal scintigraphy in such cases reveals increased metabolism of the bone at the base of the second metatarsal as well as in the cuneiforme intermedium. The development of this overstress on the second ray is favored by the following factors:

Primarily by the congenital pes cavus which makes correct stressing of the foot in dancing impossible; a relatively long second metatarsal, or possibly the third metatarsal as well;

  • by an excessively large antetorsion angle of the neck of the femur, which makes correct positioning of the foot in the five positions of classical dance impossible;

  • by overstressing the half-points position in teaching, or by unfavorable training conditions, especially floors that are too hard.

No treatment of these painful complications is possible if they are caused by anatomical factors. In other cases, several month's rest, changing ballet technique, and improved conditions regarding the ballet floor can result in an improvement. Even then, relapses are not infrequent, however.

    >