Sportverletz Sportschaden 1989; 3(2): 53-57
DOI: 10.1055/s-2007-993633
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungsdiagnostik am Bewegungsapparat und Sinnesorgane?

Performance diagnosis of the locomotor system and sensory organs?H. de Marées
  • Lehrstuhl für Sportmedizin (Leiter: Prof. Dr. H. de Marées) der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Nach einem Vortrag auf dem 4. Kongreß “Arzt und Athlet” am 26.11.1988 in Essen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die quantitative Bedeutung der Sinnesorgane im Sport wird an den visuellen Parametern statische und dynamische Sehschärfe (DSS) sowie am sportartspezifischen Gleichgewicht erörtert. Im Gegensatz zum leichtathletischen Sportgerät sind die Bälle in den Spielsportarten vom normalsichtigen Zuschauer relativ gut erkennbar. Bewegte Objekte im Sport erreichen jedoch Winkelgeschwindigkeiten von 400°/s und mehr, wodurch die mittlere dynamische Sehschärfe von 200-230°/s überfordert ist. Die dynamische Sehschärfe ist trainierbar, wodurch sich die höheren Werte der DSS in den Spielsportarten erklären. Am Problem des intersensorischen Wahrnehmungskonfliktes werden im Anschluß Vorgänge der Gleichgewichtsregulation beim Radfahren (bzw. in der rhythmischen Sportgymnastik) dargestellt. Zusammenfassend werden abschließend Kriterien für die Bewegungsbeobachtung und zur Minimierung intersensorischer Wahrnehmungskonflikte aufgezeigt.

Abstract

The quantitative significance of the sensory organs in sport is discussed by means of the visual parameters static and dynamic visual acuity and the equilibrium that is specific for a particular kind of sport. Spectators with normal visual acuity can identify footballs, tennis balls etc. used in game sports, with relative ease, compared with sports equipment used in athletics. However, since moving objects can attain an angular velocity of 400°/s and higher in certain sports, the mean dynamic visual acuity is unable to cope with such speeds, this being only 200 to 230°/s. Dynamic visual acuity can be trained, thus attaining higher levels in game sports. Processes of balance regulation during cycling (or in rhythmical sports gymnastics) are discussed in connection with and subsequent to the problem of the intersensory perception conflict. Finally, the article sums up criteria for the observation of movement and for minimising intersensory perception conflicts.