Sportverletz Sportschaden 1989; 3(4): 162-166
DOI: 10.1055/s-2007-993654
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Verletzungsmuster des Sprunggelenkes im Skischuh - eine retrospektive Analyse

Ankle injuries in ski-boots - a retrospective analysis G. Sperner, A. Genelin, K. Golser, H. Resch, E. Beck
  • Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Beck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die vorliegende Arbeit analysiert die nur noch selten vorkommenden isolierten Sprunggelenksverletzungen im Skischuh. Durch moderne Ausrüstung, bessere Pistenpräparierung und geändertes Fahrverhalten sank die Verletzungshäufigkeit in den letzten 20 Jahren von ca. 60 % auf nur mehr etwas mehr als 10 %, gemessen an den Verletzungen der unteren Extremität. Mit Hilfe eines in der Ambulanz in verschiedenen Sprachen aufgelegten Fragenkataloges konnten die Sprunggelenksverletzungen von 100 Patienten retrospektiv analysiert werden. Gelenksbeteiligende Unterschenkelfrakturen und Pilon-Tibial-Frakturen wurden nicht berücksichtigt. Die diagnostische Einteilung folgte den Kriterien nach Lauge-Hansen. Supinations-Inversions-bzw. Supinations-Eversionsfrakturen des Stadiums I und II fanden sich dabei am häufigsten. Die klassische bimalleoläre Fraktur trat nur in 3 Fällen auf. Der Grund dafür scheint eine nur geringe Bewegungsfreiheit des Sprunggelenkes im Skischuh zu sein. Nur bei Extrembewegungen zur Vermeidung eines Sturzes oder bei lockerem Sitz im Schuh kann die auf das Gelenk einwirkende Kraft nicht mehr absorbiert werden. Erstaunlicherweise war das Verletzungsmuster bei Patienten mit gelöster, oder am Skischuh fixiert gebliebener Bindung annähernd gleich. Dies scheint ebenso darauf hinzuweisen, daß der idealen individuellen Paßform des Skistiefels vermehrtes Augenmerk geschenkt werden muß.

Abstract

This study is dealing with the analysis of isolated ankle fractures in ski boots which are nowadays very seldom. Modern equipment and excellent preparated skiing facilities reduced this kind of trauma. In the early sixties about 60 % of lower extremity injuries were caused by ankle fractures. Now, 25 years later, only 10 % of injuries concerning to lower extremity are injuries of medial and lateral ankle or of the talofibular ligaments. At the department of trauma surgery of the university hospital of Innsbruck we use a questionnaire for winter sports injuries. We made a retrospective follow up study of the last three years, in which we found 100 patients with ankle injuries. Pilon tibial- and tibia shaft fractures are not included. The classification was made by the Lauge-Hansen system. Supination-inversion and supination-eversion fractures were found more often than others. Fractures of both medial and lateral ankles were only seen in three cases. One reason for this result could be a lack of movement of the ankle in the ski-boot. Modern plastic boots seem to protect ankle and distal tibia and fibula. Another remarkable result was the fact that we could not find any difference in the types of fractures comparing patients with released and not released bindings.