Sportverletz Sportschaden 1988; 2(1): 10-14
DOI: 10.1055/s-2007-993660
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zentrale Fehlsteuerungen als Ursache von Bewegungsstörungen im Leistungssport?

Eine Analyse von Bewegungsabläufen im Sport unter Berücksichtigung von funktionellen anatomischen und neurophysiologischen GesichtspunktenCentral dysregulation as the cause of motor disturbances in competitive sports?Analysis of movements in sports in consideration of anatomical and neurophysiological aspectsH. M. Sommer, Ch. v. Rohrscheidt
  • Stiftung Orthopädische Klinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Typische orthopädische Befunde und typische Bewegungsstörungen im Sport zeigen im Vergleich mit den aus biomechanischen und sportpraktischen Gesichtspunkten konstruierten Idealvorstellungen, daß eine zentrale Fehlsteuerung bei Bewegungsstörungen im Leistungssport anzunehmen ist. Die bisherigen neurophysiologischen Erkenntnisse bestätigen diese Annahme. Der zentrale Einfluß auf die Bewegung äußert sich in einer Veränderung der peripheren propriozeptiven Eigenschaften, d. h. in einer Veränderung der Vorinnervation der Muskulatur. Unter sportlichen Belastungen, die mit zu hohen Zielvorstellungen einhergehen, führen diese Veränderungen zu einem zu hohen Strecktonus in der Phase der dynamisch-exzentrischen Muskelkontraktion, der eine Funktionsumkehr zweigelenkiger Muskeln, wie dem M. rectus femoris und M. gastrocnemius, bewirkt. Dieser Vorgang manifestiert sich im Bereich der systemimmanenten Schwachstellen des Haltungs- und Bewegungsapparates, dem Beckengürtel in Form einer Ventralabkippung des Beckens, mit konsekutiven Ausweichbewegungen der Wirbelsäule und der Extremitäten.

Abstract

Typical orthopaedic findings and typical disturbances of movement in sports point to central dysregulation in motor disturbances in competitive sports compared with the ideal models set up under biomechanical aspects and from the viewpoint of sports practice. Neurophysiological data collected so far confirm this view. The central influence on movement is manifested by a change in peripheral proprioceptive properties, i.e. by a change in the pre-innervation of the musculature. If the musculature is subjected to high strain as in sports aiming at high performance levels, such changes produce an extremely high stretch tone in the phase of dynamic-eccentric muscular contraction resulting in functional reversal of two-joint muscles such as the M. rectus femoris and the M. gastrocnemius. This procedure is manifested in the region of system-immanent weak spots of the positional and locomotor system and, in the pelvic girdle region by tipping of the pelvis in ventral direction, with consecutive evasive shifts of the vertebral column and extremities.

    >