Zusammenfassung:
Es erfolgt eine Darstellung der neuen diagnostischen Methode der Beinlängen- und Beinlängendifferenzmessung
mittels der Real-Time-Sonographie. Anhand von Leichenuntersuchungen und klinischen
Beispielen wird gezeigt, daß sich der Ultraschall ideal zur exakten Längenbestimmung
von Ober- und Unterschenkel eignet.
Die Gelenkspalte an Hüft-, Knie- und oberem Sprunggelenk lassen sich mittels eines
5- bzw. 7,5-MHz-Linearschallkopfes darstellen. Ein auf der Haut und unter dem Schallkopf
befindlicher 1 mm starker Metalldraht wird exakt im rechten Winkel zur Körperlängsachse
so positioniert, daß er im Zentrum des jeweiligen Gelenkspaltes mittels des Real-Time-Verfahrens
abgebildet und dokumentiert wird. Über eine Meßvorrichtung werden die Abstände der
Gelenkspalte in Zentimeter abgelesen, so daß die Differenzen der realen Ober- und
Unterschenkellänge entsprechen. Für den standardisierten Meßvorgang wird eine eigens
entwickelte Lagerungs- und Meßvorrichtung benutzt.
Die Ergebnisse der sonographischen Messung an 20 Leichen und ihre Überprüfung durch
die abschließende Präparation ergaben in 75 % der Fälle eine 100 %ige sonographische
Meßgenauigkeit der Gesamtbeinlänge. Die sonographische Meßgenauigkeit am Oberschenkel
betrug 85 %, am Unterschenkel 90 %. Der maximale sonographische Meßfehler erreichte
1,0 cm für den Oberschenkel (in einem Fall) bzw. 0,5 cm für den Unterschenkel.
Die sonographische Beinlängenmessung bietet sich als verläßliche, nichtinvasive, beliebig
häufig wiederholbare, einfach durchzuführende neue Meßmethode an.
Abstract
A brief presentation of the clinical and radiological methods to measure the leg length
and the leg length difference is followed by an outline of the new diagnostic method
for measuring the leg length and the leg length difference by means of real-time sonography.
Tests conducted on corpses, as well as clinical examples, show that sonography is
an ideal method for determining the exact lengths of the femur and tibia.
The joint gaps on the hip joint, knee joint and upper ankle joint can be visualised
by means of a 5 MHz linear scanner. A 1 mm strong metal bar on the skin and under
the scanner are positioned at a right angle to the longitudinal axis of the body so
that the bar can be seen in the centre of each joint gap by means of real-time sonography.
A measuring device gives the distances of the joint gaps in cm so that the differences
correspond to the real length of femur and tibia.
This standardised measuring procedure is done by a specially developed bearing and
measuring device. The results of the sonographical measurings on 20 corpses and checking
after consecutive dissections showed in 75 % of the cases a 100 % sonographic measuring
accuracy of the total leg length. The separately considered results for femur (85 %)
and tibia (90 %) were even better. The maximum sonographic measuring fault was 1.0 cm
for the femur (in one case) and 0.5 cm for the tibia, respectively.
Thus, sonographic measuring of the leg length offers a reliable, non-invasive and
easily performed new method that can be repeated any number of times. It is ideal
for the development control of therapeutically influenced as well as spontaneous transformations
of leg length differences.