Sportverletz Sportschaden 1987; 1(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-2007-993698
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten der biochemischen Differenzierung von Reizergüssen am Kniegelenk

Possibilities of Biochemical Differentiation of Reaction Effusions in the Knee JointM. D. Dingerkus1 , M. Jochum2 , H. Fritz2 , P. Bernett1
  • 1Sporttraumatologie mit Klinik und Poliklinik für Sportverletzungen, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
  • 2Institut für Klinische Chemie und Klinische Biochemie der Chirurgischen Universitätsklinik, Innenstadt, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

1. Reizerguß-Differenzierung: Posttraumatische Reizergüsse (frische Meniskus- oder Kapsel-Band-Läsion) zeigten eine stark erhöhte alkalische Phosphatasenaktivität, während zellarme und zellreiche postoperative Reizergüsse einen im Vergleich zum Gesamtprotein verhältnismäßig hohen C3c-Wert aufwiesen. In Punktaten von Patienten mit Chondropathia patellae und primärer Synoviareizung (kein Trauma, kein Postoperativzustand) wurden die geringsten Parameterwerte der gesamten Untersuchung gefunden.

2. Therapie-Entscheidungshilfe: Über eine Bestimmung des sensiblen Entzündungsparameter PMN-Elastase (E-a1PI) kann etwa bei einem Knorpelschaden mit geringem Entzündungsgrad (E-a1PI < 300-500 ng/ml) sofort eine knorpelprotektive Therapie eingeleitet werden, während bei starkem Entzündungsgrad (-a1PI > 500-1000 ng/ml) zunächst Antiphlogistika einzusetzen sind.

3. Therapie-Kontrolle: In der Verlaufsbeobachtung von Reizergüssen liefert der Konzentrationsvergleich biochemischer Parameter vor und nach intraartikulärer Applikation von Medikamenten die Möglichkeit der Therapiekontrolle. Da bei zunehmendem Entzündungscharakter und Störung der Blut-Synovia-Schranke die Konzentration der gemessenen biochemischen Parameter (ausgenommen Glukose) in der Synovialflüssigkeit anstieg, sollte bei einer erfolgreich durchgeführten Behandlung eine derartige Konzentrationszunahme nicht oder nur noch in geringem Ausmaß auftreten.

Abstract

1. Differentiation of reaction effusions: Posttraumatic reaction effusions (fresh meniscus or capsular ligament lesion) displayed a greatly enhanced alkaline phosphatase activity, whereas postoperative reaction effusions that were poor and rich in cells had a comparatively high C3c value relative to the total amount of protein. In punctates from patients with patellar chondropathy and primary synovial reaction (no trauma, no postoperative condition) the lowest parameter values of of the entire study were seen.

2. Decision help with regard to therapy: Via determination of the sensitive inflammation parameter PMN elastase (E-a1PI) it is possible to initiate cartilage-protective therapy directly in case of a cartilage lesion of mild inflammatory character (E-a1PI 300-500 ng/ml), whereas in case of severe inflammation (E-a1PI 500-1000 ng/ml) anti-inflammatory drugs should be employed in the first instance.

3. Therapy control: In the follow-up control of reaction effusions the comparison of concentrations of biochemical parameters before and after intra-articular application of drugs offers a possibility of therapy control. Since with increasing inflammatory nature and disturbance of the blood-synovia barrier the concentration of the measured biochemical parameters (with the exception of glucose) increased in the synovial fluid, successful treatment should result in an absence of such an increase in concentration (or, if at all, in an only slight measure).

    >