Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993988
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wohnungslos und psychisch krank
Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten RandgruppeHomeless and Mentally illA Review of Recent Research on a Double Disadvantaged MinorityPublication History
Publication Date:
08 January 2008 (online)
Abstract
There are about 200 000 homeless persons in Germany, 35 000 of them living on the streets. They suffer from unemployment, poverty, social isolation and physical impairments. More than two-thirds of them suffer from mental illness as well. Substance abuse predominates, but also schizophrenic and affective disorders and personality disorders show a higher prevalence than among the general population. Comorbidity is found frequently. However, mental disorders are just one of several factors contributing to the process of becoming homeless. Due to the complex combination of mental, physical, social and economic problems of the homeless mentally ill psychiatric care is not sufficient. Yet recent US studies show that a combination of multimodal clinical measures and a network of outpatient assistance can improve both physical and mental health and the social situation. Having established reliable epidemiological data, future research should concentrate on analysing the influence of homelessness on mental health, and on planning and evaluating specific programmes for the homeless mentally ill.
Zusammenfassung
In Deutschland gibt es etwa 200 000 alleinstehende Wohnungslose, von denen ca. 35 000 direkt auf der Straße leben, ihre Situation ist gekennzeichnet durch Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Isolation sowie erhöhte Morbidität. Mehr als zwei Drittel der Wohnungslosen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Suchterkrankungen dominieren, aber auch Psychosen, affektive Störungen und Persönlichkeitsstörungen werden signifikant häufiger als in der Allgemeinbevölkerung gefunden. Co-Morbidität von Suchterkrankungen und anderen Störungen ist häufig. Psychische Störungen sind jedoch nur ein Faktor bei der Entstehung von Wohnungslosigkeit. Wegen des komplexen Zusammenwirkens psychischer, körperlicher, sozialer und ökonomischer Probleme ist eine alleinige psychiatrische Versorgung nicht ausreichend. Erste Studien zeigen, daß eine Kombination von multimodalen klinischen Maßnahmen und außerklinischen Hilfen die Gesundheit und Lebenssituation psychisch kranker Wohnungsloser deutlich bessern kann. Nach der Etablierung zuverlässiger epidemiologischer Daten sollte die psychiatrische Forschung den Einfluß von Wohnungslosigkeit auf die psychische Gesundheit näher untersuchen, vor allem aber an der Planung und Evaluation spezifischer psychiatrischer Hilfen für psychisch kranke Wohnungslose mitwirken.