Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(4): 147-154
DOI: 10.1055/s-2007-993992
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das allgemeinpsychologische Konzept im Spätwerk Eugen Bleulers

Versuch einer zusammenfassenden Darstellung eines vergessenen Theorieentwurfes 60 Jahre nach der letzten Veröffentlichung (1939)The General Psychological Concept of Eugen Bleulers Later StudiesAn Attempt to Depict a Forgotten Theory 60 Years after the Final PublicationA.  Möller , D.  Hell
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

Documents by Eugen Bleuler from 1921 to 1939 that go into general psychological topics of meaning of consciousness, formation of motive and will, are presented. An effort towards integration of seemingly incompatible, side by side standing, unrelated biological and psychological concepts that probably is most Iikeley explainable by the contemporary background of ideas, is recognizable. In this context, Eugen Bleuler refers to an already (especially by Richard Semon) systematically developed theory called "Mnemism" that he interpreted and applied to the psychological circumstances mentioned above. That theory of "mnemism" that can be most adaequately described as a biogenetic-vitalistic theory, is assuming, that all organic life - independent of the possibility of a self-reflecting consciousness - is able to learn experiences made by analysis of environment and to pass it on following generations. Pattern of stimulus reactions are in the sense of this theory memorized ("engraphiert") and reactivated under similar situational circumstances ("ekphoriert") by the psychological mode of association. - It can be shown that Bleuler pursued this theory for a period of more than ten years. It represents the benchmark for Bleuler's standpoints, for example for the question of determination of human acting, that as itselves are already known from his earlier documents, but here have found a more theoretically based explanation. The assumption of the efficacy of specific, not necessary consciously remembered "engramms" of memory, suggests the hypothesis of the existence of unconsciousness; in this context textual points of contact to the psychological concepts of S. Freud and C G. Jung - mnemic memory and collective unconscious - are shown.

Zusammenfassung

Es werden Schriften Eugen Bleulers aus den Jahren 1921 bis 1939 vorgestellt, die sich mit allgemeinpsychologischen Themen des Verständnisses von Bewußtsein, Motiv- und Willensbildung auseinandersetzen. Erkennbar ist ein wohl am ehesten aus dem zeitgenössischen Ideenhintergrund erklärbares Bemühen um Integration scheinbar unvereinbarer, beziehungslos nebeneinander stehender biologischer und psychologischer Konzepte. Bleuler greift in diesem Zusammenhang auf eine vor ihm bereits (insbesondere durch Arbeiten von R. Semon) systematisch entwickelte Theorie zurück. Diese als biogenetisch-vitalistisch zu umschreibende Theorie des Mnemismus geht davon aus, daß alles organische Leben - unabhängig von der an Bewußtsein gebundenen Möglichkeit selbstreflexiver Bezugnahme - aus Erfahrungen zu ,,lernen" und dieses Erfahrungswissen an folgende Generationen weiterzugeben vermag. Reiz-Reaktions-Muster werden im Sinne dieser Theorie als Gedächtnisinhalt gespeichert (engraphiert) und unter ähnlichen situativen Bedingungen reaktiviert (ekphoriert).

Es kann gezeigt werden, daß Bleuler dieser Theorie über mehr als 10 Jahre verpflichtet blieb. Sie bildet den Bezugsrahmen für Standpunkte Bleulers etwa zur Frage der Determiniertheit menschlichen Handelns. Die Annahme der Wirksamkeit bestimmter, nicht notwendig bewußt erinnerter Gedächtnisengramme führt zur Hypothese der Existenz von ,,Unbewußtem"; in diesem Zusammenhang werden textbezogen Berührungspunkte zur Tiefenpsychologie S. Freuds und C. G. Jungs - mnemisches Artgedächtnis und kollektives Unbewußtes - aufgezeigt. Die Arbeit zeigt den stets gleichbleibend naturwissenschaftlichen Bezugsrahmen der Positionen Eugen Bleulers auf und führt - am Beispiel von L. Binswanger - in Inhalte der Auseinandersetzung mit Kritikern dieser von Bleuler vertretenen Mnemismustheorie ein.