RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-994995
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Konzept der Negativ-und Positivsymptomatik in historischer Perspektive
The Concept of Negative and Positive Symptoms In Historical ViewPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)
Abstract
Over the last years, the modem psychopathological classification of schizophrenic symptoms into the groups of negative and positive symptoms has gained more relevance to the diagnosis, therapy and prognosis of this disorder. We delineate the historical concept of negative and positive elements, which was developed by the British neurologist John Hughlings Jackson (1835 -1911) to explain the pathophysiology of psychic disorders. These definitions are elucidated in view of the scientific context at the end of the 19th century, when evolutionism, positivism, psycho-physical parallelism, and the knowledge of neurosciences played an important part. In addition, the reception of Jackson's ideas by psychiatry is shown. Freud was essentially influenced by Jackson in developing his psychoanalytical theory of neurosis. Bleuler joined Freud and defined "primare" and "sekundare" symptoms of schizophrenia. In the phenomenological concept of schizophrenia of Huber, "Basissymptome" are distinguished from "End- und Uberbausymptome", which in part correspond to the negative and positive symptoms of today, respectively. The paper provides a historical survey of the Jacksonian influences on concepts of schizophrenia.
Zusammenfassung
Die moderne Einteilung der Symptome der Schizophrenie in die psycho- pathologisch unterschiedenen Gruppen negativer und positiver Symptome hat für die Diagnose. Therapie und Prognose dieser Krankheit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird das historische Konzept negativer und positiver Elemente dargestellt, das der britische Neurologe John Hughlings Jackson (1835- 1911) zur pathophysiologischen Erklärung psychischer Störungen entwickelt hat. Es wird der wissenschaftshistorische Kontext dieser Termini im ausgehenden 19. Jahrhundert erläutert: Hier spielen Evolutionismus, Positivismus, psycho-physischer Parallelismus und der damalige Kenntnisstand der Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Im weiteren wird die Rezeption von Jacksons Ideen in der Psychiatrie aufgezeigt Freud wurde bei der Entwicklung der psychoanalytischen Neurosenlehre von Jackson wesentlich beeinflußt. Bleuler knüpfte an Freud an und definierte primäre und sekundäre Symptome der Schizophrenie. In dem phänomenologischen Schizophreniekonzept von Huber werden Basissymptome von End- und Überbausymptomen unterschieden, die partiell den modernen negativen bzw. positiven Symptomen entsprechen. Die Arbeit bietet damit einen historischen Überblick über die ideengeschichtlichen Einflüsse auf Konzepte der Schizophrenie, die auf Jackson zurückgeführt werden können.