RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-995107
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Belastung des Arbeitsplatzes mit volatilen Anästhetika und Lachgas
Exposure of Anaesthetic Staff by Volatile Anaesthetics and Nitrous OxidePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)
Zusammenfassung
Anästhesiepersonal ist verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die Cesamtbeanspruchung ist durch von außen einwirkende Faktoren und die Belastungsstabilität des Individuums gekennzeichnet (Belastung/Beanspruchungskonzept) und kann verschiedene Symptome und Krankheitsbilder auslösen. Viele der bei Anästhesiepersonal beschriebenen Krankheitssymptome sind vergleichbar mit dem in den 90er Jahren von der WHO definierten Krankheitsbild des Sick-Building-Syndroms. Ein sehr wichtiger Faktor in der Pathogenese des Sick-Building-Syndroms ist die Exposition mit chemischen Substanzen. In der Anästhesie werden Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Anästhesiegase schon seit langem beklagt, aber erst nachdem die russische Anästhesistin Vaisman im Jahr 1967 das Problem aufgegriffen hatte, wurden kontrollierte Studien über Kanzerogenität und Teratogenität volatiler Anästhetika unter Arbeitsplatzbedingungen durchgeführt. Im Jahr 1989 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein MAK-Wert für Halothan (5 ppm) eingeführt. Seit 1993 gilt bundesweit für Lachgas ein MAK-Wert von 100 ppm (ml/m3), für Enflurane 20 ppm (ml/m3). Die MAK-Werte für Isoflurane sowie die neuen volatilen Anästhetika Desflurane und Sevoflurane sind noch nicht gesetzlich festgelegt. Faktoren, die die Belastung mit Narkosegasen am Arbeitsplatz beeinflussen sind das Narkoseverfahren, die Ceräteleckage, die Raumklimatisation, der Frischgasflow und die Funktion der Narkosegasabsaugung. Als Schädigungsmechanismen chronischer Exposition mit Narkosegasen werden Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität und Störungen der Fertilität diskutiert. In verschiedenen Übersichtsarbeiten wurden die Ergebnisse der Studien, die schädigende Einflüsse chronischer Narkosegasexposition zeigen mit dem Hinweis auf nicht beachtete Kofaktoren kritisiert und kontrollierte prospektive Studien gefordert. Dabei wird übersehen, daß diese Kofaktoren (Exposition durch Rauchgase, Streß, Störung des Tag-Nachtrhythmus, beengte Arbeitsplätze), die bereits im Tierversuch kanzerogen und teratogen wirkten, auch am Arbeitsplatz des Anästhesiepersonals existent sind. Sie begründen damit weniger die Durchführung großangelegter prospektiver Studien als vielmehr die Cesamtüberarbeitung des Arbeitsplatzes Anästhesie und die Reduktion der Narkosegasexposition auf das geringstmögliche Niveau unterhalb der existierenden MAK-Werte.
Summary
Anaesthetic personnel is exposed to different workload conditions. The individual impact is influenced by external factors and human stress stability. Different symptoms reported to be present in anaesthetic personnel are comparable to symptoms of the sick building syndrome, defined by the WHO in the 90's. They are caused by work-induced distress and the exposure to chemical hazards. In anaesthesia, health defects by anaesthetic vapours and gases have been deplored for many years. After the Russian anaesthesiologist Vaisman published a report in 1967, controlled studies concerning cancerogenicity and teratogenicity of volatile anaesthetics under workspace conditions were carried out. In 1989, time-weighted average exposure threshold limit values of 5 ppm were released in the Federal Republic of Germany for halothane. In 1993 thresholds for enflurane (20 ppm) and nitrous oxide (100 ppm) were released. TLV concentrations for the new anaesthetic agents desflurane and sevoflurane have not yet been defined by authorities. Factors influencing workplace concentrations of anaesthetic gases are the anaesthetic procedures, apparatus leakage, air conditioning, fresh gas flow and the function of the scavenging system. Although cancerogenicity, mutagenicity, teratogenicity and reduction of fertility are discussed as effects of chronic exposure to anaesthetic gases, several review articles doubted the results of studies, finding positive correlations of incidence of occupational disease and the exposure to the volatile and gaseous substances. Mainly coexisting factors like smoke-induced exposure to polybromated biphenyls, disturbance in circadian rhythm, stress and enclosure in narrow exposure systems, increasing teratogenicity and cancerogenicity in animal experiments, are considered to promote unreliability of the studies. All reviewers do not discuss the fact, that all of these co-factors are present in the reality of the anaesthetic workplace. Thus, the studies by Corbett, enthusiastically criticized by different reviewers, simulate the all-day reality of the anaesthetic workplace more precisely than controlled experiments conducted, for example, by Eger and co-workers. The results of animal experiments and retrospecitve studies therefore do not justify realization of large controlled prospective studies but require the overall revision of the anaesthesiological workplace and the reduction of occupational waste gas exposure to the lowest possible levels below all chronic exposure threshold values.
Schlüsselwörter:
Inhalationsanästhesie - Raumluftbelastung -Enflurane - Isoflurane - Lachgas
Key words:
Anaesthesia, inhalation - Environmental pollution - Enflurane - Isoflurane - Nitrous oxide.